(english / deutsch / srpskohrvatski.

Nel corso di una recente visita a Pristina, contro ogni ipotesi di apertura della "frontiera" tra Serbia e Serbia il ministro degli Esteri tedesco "Guido Westerwelle ha dichiarato che la mappa dei Balcani è stata decisa e la questione di cambiamenti delle frontiere è chiusa" [Reuters 11/8/2011].
Ma chi ha deciso la mappa "definitiva" dei Balcani, in che occasione, e con quale autorità?
La cancelliera Angela Merkel in persona è stata ieri e oggi a Zagabria e Belgrado, sempre per ribadire che la Serbia deve piegarsi a riconoscere la mappa dei Balcani che è stata decisa... dai tedeschi. Altrimenti, niente accesso nella UE!
La prepotenza, l'arroganza, la protervia della politica estera tedesco-federale continua a perpetuarsi ancora, a 22 anni dall'Anschluss della DDR e a 20 anni dalla imposizione manu diplomatica dello squartamento della Jugoslavia. [a cura di Italo Slavo])

Deutscher Diktat

1) "Guido Westerwelle said the map of the Balkans had been decided and the issue of territorial changes was closed."
2) Westerwelles Hegemonie
3) UKAZATI MERKELOVOJ NA PROBLEMATIČAN POVRATAK SRBA U HRVATSKU
4) Prägende Faktoren (german-foreign-policy.com)


=== 1 ===

http://www.reuters.com/article/2011/08/11/us-kosovo-germany-idUSTRE77A41E20110811

Reuters - August 11, 2011

Germany rules out Kosovo partition on ethnic lines

By Fatos Bytyci

PRISTINA: Germany will oppose any partition of Kosovo, its foreign minister said Thursday following a warning by Kosovo Albanian leaders that Serbia wants its former province divided along ethnic lines.
Guido Westerwelle said the map of the Balkans had been decided and the issue of territorial changes was closed.
"For us it is clear that the situation and territorial integrity in this region is decided; this means this is out of discussion for us," Westerwelle said at a news conference with Kosovo's ethnic Albanian premier during a visit to Pristina.
Westerwelle said German Chancellor Angela Merkel will pass on the same message during a visit to Serbia later this month.
Kosovo declared independence from Serbia in 2008, nine years after NATO bombing halted a Serbian military crackdown on separatist ethnic Albanians. But 60,000 Serbs in north Kosovo rejected the breakaway and still deem Belgrade their capital.
Some Serbian officials have floated the idea of partitioning Kosovo, effectively hiving off its northern Serb enclave.
Violence flared in the enclave two weeks ago after Pristina authorities tried to seize border posts controlled by Serbs in order to enforce a ban on imports from Serbia and gain control of its northern part.
One Kosovo police officer was shot dead and Serb mobs blocked all the roads in the north and torched a border station.
...

With 1,023 troops, Germany has the biggest military contingent in Kosovo's NATO peacekeeping mission (KFOR). It is sending another 500 after the recent violence.
Mediated by the NATO commander in Kosovo, a German general, Serbia and Kosovo last week reached a temporary deal to ease tension through mid September when Belgrade and Pristina are scheduled to resume talks in Brussels to resolve trade issues.
However, ethnic Serbs in Kosovo have only partially accepted the accord and have not completely removed roadblocks.
Under the deal, KFOR will continue to guard two border posts and let civilians pass in and out of Kosovo. No goods from Serbia will enter Kosovo but Pristina will not send its police and customs officers to the northern border posts.
After arresting recently the two last Bosnian Serbs wanted for war crimes in Bosnia's conflict, Serbia's road to join the European Union now partly depends on its relations with Kosovo.
Although Germany, the United States and most EU members have recognized Kosovo's independence, Belgrade, with the backing of Russia and China, does not.

(Additional reporting by Branislav Krstic in Mitrovica, editing by Adam Tanner and Mark Heinrich)


=== 2 ===

www.jungewelt.de

Westerwelles Hegemonie

Von Sevim Dagdelen (*)
junge Welt, 12.08.2011

Oft wird behauptet, Außenminister Westerwelle wären die Schuhe seines Vorgängers Genscher zu groß. Angesichts der Balkanreise des Liberalen kann man aber jetzt schon sagen: Westerwelle schaut zumindest schon mal, ob sie nicht doch passen. Hatte Genscher Anfang der 90er Jahre mit seiner Anerkennungspolitik gegenüber Slowenien und Kroatien, gegen alle internationale Kritik, die Kriege auf dem Balkan regelrecht mit heraufbeschworen, hört man jetzt von Westerwelle, nachdem mit deutscher Hilfe so viele Grenzen neu gezogen wurden, die territoriale Integrität der Staaten in der Region sei für Deutschland »unverhandelbar«. Ein Zynismus ohnegleichen.

Wieder einmal ist es die deutsche Außenpolitik, die auf dem Balkan vorprescht. Als erster Außenminister nach den schweren Unruhen im Norden des Kosovo, wegen der erneuten Provokationen der kosovo-albanischen Administration mit Hilfe des deutschen NATO-Generals Bühler, besucht Westerwelle die Region. Und er trifft sich mit dem »Regierungs chef« Hashim Thaci. In einem Bericht des Europarates werden dem früheren UCK-Kommandeur zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Westerwelles politische Gespräche sind ein offener Affront gegen diejenigen EU-Mitgliedstaaten, die die völkerrechtswidrige einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht anerkannt haben, wie Zypern, Spanien, Griechenland, Rumänien und die Slowakei. Als Gipfel der Provokationen besucht Westerwelle auch noch einen der umstrittenen Posten im Nordkosovo – an jener »Grenze«, die seine Soldaten schützen, nachdem er an deren Ziehung beteiligt war.

Offensichtlich will Westerwelle damit auch die Politik der Einschüchterung der serbischen Bevölkerung zelebrieren. Sie soll ihren Widerstand gegen NATO und UCK-Administratoren endlich aufgeben und sich in ihr Schicksal fügen. Die Botschaft ist unmißverständlich: Deutschland ist auf dem Balkan wieder die hegemoniale Macht.

In zwei Wochen soll Kanzlerin Merkel bei ihrem Besuch in Belgrad die Serben ins Gebet nehmen. Entweder ihr verzichtet auf das Kosovo oder ihr kommt nicht in die EU, so das Berliner Diktat. Es bleibt abzuwarten, welche Antwort die serbische Regierung dem deutschen Ultimatum geben wird. Eine Zustimmung zu einer derartigen völkerrechts- und europarechtswidrigen Erpressung würde bedeuten, daß Serbien seiner demokratischen Verpflichtung, seine Bürger und sein Territorium im verfassungs- und völkerrechtlichen Sinne zu schützen, nicht nachkommt. Und schlimmer: Es würde den Schlußstein setzen für die deutsche Hegemonie auf dem Balkan. Deutschland hätte erfolgreich eine Politik der Drohungen und Gewalt an die Stelle des Völkerrechts gesetzt.

(*) Die Autorin ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuß des Bundestages und Sprecherin für Internationale Beziehungen der Fraktion Die Linke
 

=== 3 ===

http://www.jadovno.com/asocijacija-pregled-novosti/items/ukazati-merkelovoj-na-problematican-povratak-srba-u-hrvatsku.html

Association of Refugees and other associations of Serbs from Croatia


23.8.2011 10:02

UKAZATI MERKELOVOJ NA PROBLEMATIČAN POVRATAK SRBA U HRVATSKU


BEOGRAD, 23. AVGUSTA /SRNA/ - Delegacija izbjegličkih udruženja Srba iz Hrvatske predaće danas u njemačkoj Ambasadi u Beogradu pismo njemačkom kancelaru Angeli Merkel u kome su nabrojani svi problemi koji sprečavaju povratak Srba u Hrvatsku.
"U pismu koje će biti uručeno Merkelovoj ukazaćemo da je u pregovorima Hrvatske sa EU zatvoreno Poglavlje 23 `Pravosuđe i temeljna ljuska prava`, a da su ostala mnoga neriješena pitanja. Umjesto da snosi konsekvence, Hrvatska će biti nagrađena prijemom u članstvo EU", rekao je Srni predsjednik Asocijacije izbjegličkih i drugih udruženja Srba iz Hrvatske Milojko Budimir.
On je podsjetio da je poslije egzodusa iz Hrvatske delegaciju Udruženja Srba iz Hrvatske u njemačkoj Ambasadi u Beogradu 16. maja1996. godine primio tadašnji ministar inostranih poslova Njemačke Klaus Kinkel.
Prema Budimirovim riječima, tema razgovora sa Kinkelom bio je težak položaj izbjeglica i njihov povratak u Hrvatsku, a zatražena je i podrška njemačke Vlade za brži povratak izbjeglica u Hrvatsku.
"Tom prilikom uručen je Memorandum u kome je traženo da se Vlada Njemačke i lično ministar Kinkel zauzmu da hrvatsko rukovodstvo dosljedno provodi Dejtonski i Erdutski sporazum i druge dokumente usvojene radi ostvarivanja ljudskih prava srpskog naroda u Hrvatskoj", podsjeća Budimir.
On je naveo da je od susreta sa Kinkelom prošlo punih 15 godina, a da se gotovo ništa značajno na tom planu nije desilo.
"Hrvatska nije ispoštovala preuzete obaveze iz međunarodnih i bilateralnih ugovora, ignorišući pravične zahtjeve izbjeglih i prognanih Srba iz Hrvatske. Ovo je i bio razlog da se pristupi pokretanju peticije koju je potpisalo blizu 100 000 izbjeglih i prognanih Srba, kao i onih građana Srbije čija je imovina ostala u Hrvatskoj", kaže Budimir.
On postavlja pitanje da li će protjerani Srbi iz Hrvatske morati čekati još sljedećih 15 godina nekog drugog predstavnika iz Njemačke da mu se obrate na isti način kako je to učinjeno još 1996. godine?
"Očito je da Hrvatska kupuje vrijeme, a uz pomoć svojih mentora to joj vješto polazi za rukom", ističe Budimir.
On pita kako da se sa ovim problemima nose prognani Srbi "kada Hrvatska u posljednje vrijeme ignoriše i odluku pape, iako je Vatikan imao posebne zasluge za njenu samostalnost".
"Njemačka lobira za nezavisno Kosovo, a šta je sa našim pravima koja smo imali - Srbi su bili konstitutivan narod, a Albanci na Kosovu i Metohiji samo nacionalna manjina", navodi Budimir.
Prema njegovim riječima, ovakva dvojna mjerila sigurno neće doprinijeti miru u regionu, nego će samo pokrenuti nove sukobe i nestabilnost.
"Da se to preduprijedi, treba ukinuti dvojna mjerila i sve učiniti da u ovom posljednjem ratu nema pobjednika i gubitnika. Za sada, Srbi iz Hrvatske su najveći gubitnici", konstatuje Budimir.
On zaključuje da je velika odgovornost Njemačke za ono što se dogodilo sa SFRJ za vrijeme proteklog građanskog rata.
"Njemačka je među prvima priznala samostalnost Hrvatske i za svo ovo vrijeme lobirala kod drugih zemalja oko njenog prijema u članstvo EU", kaže Budimir.
On navodi da je Merkelova trebalo da o ovoj problematici razgovara sa predsjednicom hrvatske Vlade Jadrankom Kosor tokom posjete Zagrebu i da je "usput upita kada i sama misli napustiti srpski stan koji je uzurpirala i u kome živi već godinama".
"Na ovaj način Kosorova svojim primjerom pokazuje da se ne vraća više od 40 000 oduzetih srpskih stanova, što je jedan od razloga zašto u Hrvatsku nema povratka", dodaje Budimir.
On smatra da program stambenog zbrinjavanja ne može biti supstitucija za oduzeta stanarska prava.
Delegacija izbjegličkih udruženja Srba iz Hrvatske najavila je da će predati pismo za Merkelovu u 10.00 časova.



=== 4 ===

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/58124

Prägende Faktoren
 

23.08.2011

ZAGREB/BELGRAD/BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Neue Unruhen im Süden Serbiens gehen dem heutigen Besuch der deutschen Kanzlerin in Belgrad voraus. Wie es in Berlin heißt, wird Kanzlerin Angela Merkel von der serbischen Regierung erneut die Anerkennung der kosovarischen Sezession verlangen. In Serbien gilt es als ausgeschlossen, sich dieser deutschen Forderung zu beugen. Ein entsprechender Vorstoß des Regimes in Priština hat erst unlängst zu schweren Unruhen geführt, die am Wochenende erneut aufflammten. Als besondere Provokation gilt den serbischsprachigen Bevölkerungsteilen des Kosovo das deutsche Verlangen, sich dem gegenwärtig an der Macht befindlichen kosovarischen Ministerpräsidenten unterzuordnen. Experten bezeichnen den Mann als Kopf einer Mafiaorganisation, die für den Mord an hunderten Serben und für den Handel mit deren Organen verantwortlich sein soll. Kriminelle Banden waren Deutschland und dem Westen nicht nur bei der Abspaltung des Kosovo, sondern zuvor auch bei der Loslösung Kroatiens und Montenegros aus dem jugoslawischen Staatsverbund behilflich. Die Folgen - Nationalismus und Gewalt - prägen die Nachfolgestaaten Jugoslawiens bis heute, insbesondere auch Kroatien, das die Bundeskanzlerin am gestrigen Montag zum bevorstehenden EU-Beitritt beglückwünschte.

Proteste

Dem heutigen Besuch der deutschen Kanzlerin in Belgrad gingen am Wochenende Unruhen im Süden Serbiens voraus. Bereits Ende Juli war es zu schweren Auseinandersetzungen gekommen, nachdem das Regime in Priština Einfuhrsperren für Waren aus den übrigen serbischen Provinzen verhängt und dann schwerbewaffnete Polizeieinheiten an Kontrollpunkte im Norden des Kosovo entsandt hatte, um den Import etwa von Lebensmitteln in die serbischsprachigen Kommunen im Norden des Kosovo zu verhindern. Die Bundeswehr entsandte zusätzliche Truppen nach Serbien; man habe mit knapper Not blutige Kämpfe zwischen albanisch- und serbischsprachigen Gruppen verhindern können, heißt es. Bundeskanzlerin Merkel wird am heutigen Dienstag in Belgrad über die Unruhen diskutieren und dabei die serbische Regierung erneut dazu auffordern, die völkerrechtswidrige Sezession des Kosovo anzuerkennen. In Serbien gilt das als völlig ausgeschlossen. Am Wochenende kam es nun erneut zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der NATO und der serbischsprachigen Minderheit des Kosovo, die nicht bereit ist, das Regime in Priština zu akzeptieren. Die Lage bleibt angespannt.

Die Mafia an der Macht

Die deutsche Forderung, das Regime in Priština anzuerkennen, gilt der serbischsprachigen Minderheit im Kosovo auch deswegen als besondere Provokation, weil es von mafiösen Kräften durchsetzt ist - die Führungsspitze eingeschlossen. Ministerpräsident Hashim Thaçi, der beansprucht, als Regierungschef die gesamte Provinz zu führen, wird von Experten als Kopf einer Mafiabande bezeichnet, die unmittelbar nach dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien im Jahr 1999 hunderte Serben nach Albanien verschleppt und dort ermordet habe - um deren Organe sodann gewinnbringend dem weltweiten Organhandel zuzuführen (german-foreign-policy.com berichtete [1]). Bei der Mafiabande handelte es sich um die Terrormiliz UÇK, die von dem schon damals als Mafiaboss eingestuften Thaçi kontrolliert wurde und unter Thaçis Leitung der NATO während des Krieges faktisch als Bodentruppe gegen die jugoslawischen Streitkräfte diente. Weitere Mitglieder der UÇK, die heute im Kosovo hohe politische Ämter innehaben, werden beschuldigt, Handel mit Frauen und Mädchen zu treiben (german-foreign-policy.com berichtete [2]). Gerichtsverfahren gegen sie sind bislang gescheitert - wie es heißt, weil Zeugen ermordet wurden oder aus Furcht jegliche Aussage verweigerten.[3] Die damaligen UÇK-Milizionäre galten in Jugoslawien als Kriminelle und wurden polizeilich verfolgt; nach der Besetzung des Kosovo durch die NATO kamen sie in Priština unter westlicher Aufsicht an die Macht.

Unter den Augen Berlins

Kosovo ist nicht das einzige Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, dessen Abspaltung Berlin und der Westen mit Hilfe krimineller Banden erzwangen. Auch die Loslösung Montenegros im Jahr 2006 erfolgte nach intensiver Vorarbeit mafiöser Gruppen. Deutsche Polizisten werfen zum Beispiel dem Gründungspräsidenten Montenegros, Milo Đukanović, vor, im Verlauf seiner politischen Karriere mit dem Schmuggel von Zigaretten ein Vermögen verdient - und damit vor allem auch die Sezession des Landesteiles finanziert zu haben. So klagte etwa ein Ermittler vom Zollfahndungsamt München, Đukanović habe "Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe" betrieben - "unter den Augen der EU". Die zuständigen Stellen in Deutschland seien stets informiert gewesen, aber niemals gegen Đukanović eingeschritten.[4] Im vergangenen Jahr erregte Đukanovićs Angebot größeres Aufsehen, einem international gesuchten Rauschgiftschmuggler die montenegrinische Staatsbürgerschaft zu verleihen - schließlich sei er "nicht vorbestraft".[5] Noch im Juni hieß es in der deutschen Presse, die "Verbindungen zur Organisierten Kriminalität" [6] reichten in Montenegro "bis in höchste Regierungskreise". Sie bilden allerdings, ganz wie im Fall des Kosovo, eine wirtschaftliche Grundlage für den ansonsten ökonomisch recht schwachen Staat.

NS-Kollaborateure

Besonders lange zurück reichen die bundesdeutschen Verbindungen zu kriminellen Kreisen in Sachen Abspaltung Kroatiens. Bereits in den 1960er Jahren, als sich dort erste sezessionistische Tendenzen erkennen ließen, nahm der Bundesnachrichtendienst (BND) Kontakte zu kroatischen Autonomiebefürwortern auf. Kontakte unterhielt er ohnehin zu exilkroatischen Kreisen innerhalb der Bundesrepublik, etwa zum bundesdeutschen Präsidenten eines Kroatischen Nationalkomitees, der sich rühmte, der eigentliche Gründer der mit den Nazis kollaborierenden Ustaša gewesen zu sein. Die kroatische Exilgemeinde in der Bundesrepublik, die sich zu erheblichen Teilen aus alten Ustaša-Kollaborateuren zusammensetzte, war recht gewalttätig: In den 1960er und 1970er Jahren gingen zahlreiche Mordanschläge auf ihr Konto. In den 1980er Jahren seien unter den kroatischen Sezessionisten "alle Entscheidungen in strategischen und personellen Fragen" in enger Absprache "mit BND-Instanzen und Ustaša-Repräsentanten getroffen worden", berichtet der Geheimdienst-Experte Erich Schmidt-Eenboom.[7] Die Partizipation des gewalttätigen Ustaša-Milieus war so gesichert.

Kriegsverbrecher

Der Sezessionskrieg, den die Bundesrepublik mit der im Alleingang durchgesetzten Anerkennung der kroatischen und slowenischen Sezession Ende 1991 befeuerte, machte sodann den Weg für die gewalttätigsten Milieus der kroatischen Gesellschaft frei. Ein Beispiel war der kroatische General Ante Gotovina, dessen mörderische Offensive in der Krajina vom August 1995 deutsche Medien begeistert lobten. "Der Erfolg der kroatischen Armee ist überwältigend", hieß es in der Presse.[8] Gotovina wurde im April 2011 vom Haager Jugoslawien-Tribunal zu 24 Jahren Haft verurteilt - wegen schwerster Kriegsverbrechen in der Krajina. Der Sänger Marko Perković, der Anfang der 1990er Jahre mit alten Ustaša-Liedern kroatische Milizionäre anfeuerte, gehört bis heute zu den bekanntesten Stars Kroatiens; seine nationalistischen Hymnen locken Zehntausende auf Konzerte. Perković (Künstlername: "Thompson" [9]) singt bis heute Zeilen wie "Oj, Neretva, fließ abwärts, treib die Serben in die blaue Adria" - und wird von den Massen fanatisch gefeiert. Der Krieg, dem er seine Karriere verdankt, wurde von der Bundesrepublik von Beginn an unterstützt, zunächst mit Waffenlieferungen und politischer Hilfe, später mit der Bundeswehr. An ihm beteiligten sich auch Militärs wie Agim Çeku, damals kroatischer Kommandeur - unter anderem in der Krajina -, später UÇK-Befehlshaber, wegen schwerster Kriegsverbrechen in beiden jugoslawischen Zerfallskriegen angeklagt und von 2006 bis 2008 kosovarischer Ministerpräsident.

Kein Absterben

Die kroatische Ministerpräsidentin Jadranka Kosor, mit der Bundeskanzlerin Merkel am gestrigen Montag zusammengetroffen ist, rühmte sich vor kurzem, zwei kroatischen Generälen den Rücken gestärkt zu haben, die wegen schwerer Kriegsverbrechen in Den Haag verurteilt worden sind. Wie die zum Zwecke der Zerschlagung Jugoslawiens von Berlin unterstützten mafiösen Strukturen bis heute die Macht im Kosovo und in Montenegro innehaben, so herrschen in Kroatien die extremen Nationalisten, die die Bundesrepublik einst stärkte, um Zagreb von Belgrad zu trennen. "Der extremistische Nationalismus stirbt nach dem EU-Beitritt keinesfalls ab", urteilt ein Südosteuropa-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).[10] Die brutalen Elemente, deren sich Deutschland einst bediente, um den Kontinent neu zu ordnen, prägen in Zukunft auch die EU.

[1] s. dazu Organhandel und Ein privilegierter Partner
[2] s. dazu Unter deutscher Aufsicht und Die Mafia als Staat (II)
[3] s. dazu Politische Freundschaften und Heldenfigur
[4] s. dazu Die Wiederauferstehung Jugoslawiens
[5] Montenegro wieder im Visier der Mafiajäger; eu-info.de 22.02.2010
[6] Kandidat in Handschellen; www.faz.net 19.06.2011
[7] Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND, Düsseldorf 1995
[8] Zagreb fühlt sich wieder sicher; www.welt.de 07.08.1995
[9] "Thompson" ist die Marke der Maschinenpistole, die Perković im kroatischen Sezessionskrieg benutzte.
[10] Die Kanzlerin in Zagreb und Belgrad; www.euractiv.de 22.08.2011



Tutto Incluso 20 Mega light: telefono + ADSL a soli 19,95 € al mese fino al 2 gennaio 2014. Risparmi 324 euro! Passa a Tiscali