(deutsch / english)

Who is Petro Poroshenko

1) Billionaire oligarch declared winner in Ukraine elections (T. Gaist / WSWS)
2) Die Restauration der Oligarchen (IV) (GFP)


Auch lesenswert:


=== 1 ===

http://www.wsws.org/en/articles/2014/05/26/ukra-m26.html

Billionaire oligarch declared winner in Ukraine elections


By Thomas Gaist 
26 May 2014


Oligarch Petro Poroshenko was declared the winner of presidential elections held in Ukraine on Sunday. According to exit polls, the billionaire pro-European Union “chocolate king” had about 56 percent of the vote, far ahead of fellow oligarch and former prime minister, Yulia Tymoshenko.

The aim of the poll was to provide a semblance of political legitimacy to the right-wing regime installed three months ago with US and EU support, and backed by fascistic forces. Wide sections of the population boycotted the elections, particularly in the east and the south, where many polling stations were closed. The poll was conducted under conditions of mounting violence and intimidation directed at opponents of the Kiev government.

While the Ukrainian regime and its supporters declared the election a great success, turnout was low, at only 55 percent across the country.

In an effort to guide the election, the Obama administration sent observers, led by former Secretary of State Madeleine Albright. On Friday, a US Navy missile cruiser arrived in the Black Sea, underscoring the active involvement of US military and intelligence agencies in the country.

US President Barack Obama quickly declared the election a success, calling it an “important step forward in the efforts of the Ukrainian government to unify the country”—a reference to the new government’s hostility to the separatist and pro-Russian movements in the east, where the population is majority-Russian speaking.

In the weeks preceding the election, Poroshenko emerged as the consensus candidate among forces in the Ukrainian ruling class favoring closer relations with the EU and the imposition of deep austerity measures against the working class. He received the endorsement of former boxing champion Vitali Klitschko, who was elected mayor of Kiev.

Poroshenko is a veteran political operator in Ukraine who served for five years as the head of the Council of Ukraine’s National Bank. He is the owner of the Roshen Confectionary Corporation, with a net worth of some $1.3 billion, and was also a chief financial supporter of the 2004 western-backed “Orange Revolution.”

Poroshenko’s task will be to continue the integration of Ukraine into the EU, the issue that made previous President Victor Yanukovych a target of US and German imperialism. Poroshenko has vowed to complete an economic and political association agreement with the EU initiated in March, committing the country to harsh austerity measures in the guise of “reforms.” Signing the second part of the agreement was deliberately put off until after the polls so that the unpopular measures it mandates would not become an election issue.

Before casting his ballot, Poroshenko stressed the importance of fostering “a very good investment climate” in Ukraine, and adopting “all the necessary things to attract business.”

While saying that stability in Ukraine requires some sort of dialogue with Russia, Poroshenko also insisted that he does not recognize the annexation of Crimea by Russia or the independence of the eastern provides of Donetsk and Lugansk, which have declared themselves to be autonomous.

The second-place position in the election went to Yulia Tymoshenko, the billionaire natural gas oligarch, who received about 13 percent of the vote according to preliminary results. Tymoshenko, whose 7 year-prison sentence was commuted in the wake of the US-backed February putsch, responded to Poroshenko’s victory by calling for national unity and for a referendum on Ukraine’s accession to NATO.

In the weeks preceding the poll, Right Sector forces beat, intimidated and killed members of the Borotba (“Struggle”) group and the Communist Party of Ukraine (KPU). Oleg Tsarev, of Yanukovych’s Party of the Regions, was beaten by right-wing forces as well. Both Tsarev and the KPU candidate withdrew from the elections and called for a boycott.

While the new regime has relied on fascistic forces as the shock troops of the “revolution” and to terrorize political opposition, popular support for these groups is very low, in both the east and the west. Svoboda Party leader Oleg Tyahnybok received only 1.3 percent of the vote, and Right Sector head Dmitry Yarosh received 1.1 percent.

The election was held under deepening civil war conditions, particularly in the east. The sham character of the election was exposed by the mass boycott by millions in the industrial and largely Russian-speaking sections of the country. There were also reports of separatist forces taking control of ballots or shutting down polling stations.

The Ukrainian Central Elections Commission found that turnout in the Donetsk region was barely more than 12 percent. According to sources cited by Ria Novosti, elections did not take place at all in 23 of Donetsk’s cities.

Even as the elections have proceeded, these areas have been subjected to occupation and bombardment by regime forces. Video footage surfaced on Friday showing Ukrainian ultranationalist forces attacking Ukrainian regulars who had refused to fire on civilians and separatist groups. Clashes were still occurring near Slavyansk on Saturday, with an Italian journalist and his Russian colleague killed in the crossfire.

Prime Minister Arsieniy Yatsenyuk made clear that repression against the population in the east, where hostility to the quasi-fascist regime in Kiev is especially strong, will continue in the days ahead. “I would like to assure our compatriots in Donetsk and Luhansk regions, who will be prevented from coming to the polling stations by the war waged against Ukraine: The criminals don't have much time left to terrorize your land.”

Fearing that the increasingly explosive situation in Ukraine may catalyze an upsurge of opposition against his own government, Russian President Vladimir Putin has responded to the elections with a number of conciliatory statements.

Putin declared that he is prepared to work with whoever wins the election, despite what he described as “chaos and full blown civil war.”

Putin signaled his desire to forge a compromise with US imperialism and de-escalate the crisis. “Despite our varying, maybe diametrically non-overlapping approaches in assessing critical situations, we nevertheless continue cooperation,” Putin said. “They [the US] have not suspended military cargo transit to and from Afghanistan via our territory, because it is convenient for them. As a matter of fact, we have not refused it, either,” he added.



=== 2 ===

The same article in English:
The Restoration of the Oligarchs (IV) (GFP 2014/05/26)

---


Die Restauration der Oligarchen (IV)
 
26.05.2014
BERLIN/KIEW
 
(Eigener Bericht) - Mit der Wahl von Petro Poroschenko zum künftigen Präsidenten der Ukraine nähert sich die Restauration der ukrainischen Oligarchen unter deutsch-amerikanischer Hegemonie ihrem Abschluss. Poroschenko ist mit einem Vermögen von angeblich gut 1,6 Milliarden US-Dollar der vermutlich siebtreichste Mann des Landes; er kontrolliert mehrere ukrainische Konzerne. Schon vor ihm sind andere Oligarchen in dem prowestlich gewendeten Land in Amt und Würden gekommen. So zählen die Gouverneure der ökonomisch bedeutenden Oblaste Donezk und Dnipropetrowsk zu den reichsten Ukrainern. Einen weiteren Oligarchen, dem enge Beziehungen zu Wladimir Putin nachgesagt werden, hat Poroschenko vor der Wahl in Wien konsultiert; der Mann darf die Stadt wegen eines US-Haftbefehls nicht verlassen. Die Absprachen mit ihm, die mutmaßlich auch die Wahl in der Ukraine betrafen, werden geheimgehalten. Rinat Achmetow hingegen, der reichste Ukrainer, macht sich inzwischen unverzichtbar, indem er Schritte zur Stabilisierung der Ostukraine ergreift - in Abstimmung mit Berlin. Im prowestlich gewendeten Kiew enthält die sich nun wieder festigende Oligarchen-Dominanz, gegen die die ersten Majdan-Proteste Sturm liefen, zusätzlich ein Element faschistischer Herrschaft.

Konzernimperium mit TV-Kanal

Der künftige ukrainische Präsident Petro Poroschenko rangiert auf der Forbes-Liste der reichsten Oligarchen des Landes zur Zeit auf Platz sieben; sein Vermögen wird auf gegenwärtig 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Kern seines Konzernimperiums ist die Firma Ukrprominvest, in der er seine Unternehmen gebündelt hat. Das wohl bekannteste von ihnen ist der Süßwarenkonzern Roshen, der zu den 20 größten der Branche weltweit gehört; er soll allein rund 10.000 Personen beschäftigen. Zu Ukrprominvest gehört zudem die Bohdan Corporation, eines der größten Automobil- und LKW-Werke des Landes. Mit Leninska Kuznya ist Poroschenko auch in der Schiffs- und Rüstungsbranche aktiv. Eine herausragende Rolle in seinem Konzernimperium spielt der Fernsehsender "Kanal 5", der sowohl während der "Orangenen Revolution" 2004/05 als auch während der Unruhen im Winter 2013/14 bei einem breiten Publikum für die Positionen der prowestlichen Kräfte warb.

Flexible Karriere

Poroschenko wird im Vergleich zu anderen ukrainischen Oligarchen eine ungewöhnliche politische Flexibilität nachgesagt. Nach ersten Aktivitäten im Rahmen der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei der Ukraine schlug er sich 2002 auf die Seite des späteren prowestlichen Präsidenten Wiktor Juschtschenko, mit dem ihm enge persönliche Beziehungen verbanden; Juschtschenko ist unter anderem Patenonkel seiner Töchter. Entsprechend begann Poroschenkos politischer Aufstieg nach Juschtschenkos Amtsantritt 2005: Im Februar des Jahres wurde er Vorsitzender des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats, verlor diesen Posten allerdings nach exzessiven Streitigkeiten mit Julia Timoschenko bereits im September 2005. Im Oktober 2009 - er hatte sich wieder mit Timoschenko ausgesöhnt - übernahm er das Amt des Außenministers, das er bis März 2010 behielt. Unter dem im Februar dieses Jahres gestürzten Wiktor Janukowitsch wirkte Poroschenko von März bis Dezember 2012 als Wirtschaftsminister. Die in der Ukraine durchaus anzutreffende Auffassung, "er habe vielleicht als Wirtschaftsminister seine Autobranche ein wenig zu sehr begünstigt" [1], erklärt er selbstverständlich für unzutreffend. Allerdings konnte er, sollten die Forbes-Schätzungen bezüglich seines Vermögens zutreffen, seinen Reichtum im Verlauf von Janukowitschs Amtszeit erheblich mehren. Poroschenko bemüht sich seit geraumer Zeit um enge Kontakte in die EU: Er gehört dem Advisory Council des EU-Think-Tanks European Policy Centre an, zu dessen stetigen Kooperationspartnern die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) gehört.

125 Millionen Dollar Kaution

Die bevorstehende Übernahme des Präsidentenamtes durch Poroschenko ist der vorläufig letzte Schritt in der Restauration der ukrainischen Oligarchen. Bereits im März hatte das Kiewer Umsturzregime den Oligarchen Serhij Taruta zum Gouverneur der Oblast Donezk ernannt; mit einem Vermögen von angeblich rund 650 Millionen US-Dollar soll Taruta auf der ukrainischen Millionärs-Rangliste auf Platz 17 stehen. Auf Platz zwei oder drei - die Schätzungen schwanken - befindet sich Ihor Kolomojskij [2], der neue Gouverneur der Oblast Dnipropetrowsk, dessen Kreisen zudem Finanzminister Oleksandr Schlapak zugerechnet wird. Donezk und Dnipropetrowsk zählen zu den ökonomisch bedeutendsten Regionen der Ukraine. Zu den mächtigsten ukrainischen Oligarchen gehört zudem Dmytro Firtasch, den Poroschenko und sein Parteigänger Witali Klitschko Anfang April zu Absprachen geheimgehaltenen Inhalts trafen. Firtasch soll im Rahmen seiner Erdgasgeschäfte Kontakt zu Russlands Präsident Wladimir Putin gepflegt haben. Derzeit sitzt er in Wien wegen eines US-Haftbefehls fest; er konnte sich allerdings mit einer Kaution von 125 Millionen US-Dollar aus der Haft freikaufen.

Geschickt laviert

Seinen Einfluss hat sich mittlerweile auch Rinat Achmetow sichern können, der reichste Oligarch der Ukraine. Geschickt lavierend, hat er zunächst - so heißt es - Teile der Protestbewegung in der Ostukraine unterstützt, um der Forderung nach größerer Autonomie der Regionen ("Föderalisierung") und damit nach stärkerem Einfluss der tatsächlichen regionalen Machthaber, also der Oligarchen, Nachdruck zu verleihen. Zweimal ist er mit Außenminister Steinmeier zusammengetroffen; nach dem zweiten Treffen hieß es, er sei bezüglich der von Berlin erwünschten Schritte zur Stabilisierung der Ukraine "konkreter" geworden (german-foreign-policy.com berichtete [3]). Tatsächlich begann er damals, aus seinen Betrieben - er kontrolliert Unternehmen mit insgesamt 300.000 Arbeitern - Ordnertrupps zu rekrutieren und offen gegen separatistische Aktivitäten zu mobilisieren. Wer - wie Berlin - den Osten der Ukraine unter Kontrolle bekommen will, kommt an ihm unmöglich vorbei.

Ein deutsches Hilfsprogramm

Das dürfte auch auf Maßnahmen zutreffen, die der künftige Präsident Poroschenko bei seinem Berlin-Besuch am 7. Mai mit der deutschen Kanzlerin und ihrem Außenminister besprochen hat. In seinem "Führungsstab" sei zu hören, bei den Verhandlungen sei es um "ein deutsches Hilfsprogramm für das Donbass" gegangen, "um Arbeitsplätze zu schaffen und das schlechte Image der EU in dieser Region zu verbessern", wird berichtet: "Die Deutschen hätten zugesagt, die Idee zu unterstützen."[4]

Das faschistische Element

Während die Berliner Arrangements mit den ukrainischen Oligarchen Gestalt annehmen, zeichnet sich ab, dass deren Dominanz im prowestlich gewendeten Kiew ein zusätzliches Element enthält - ein Element faschistischer Herrschaft: An der Regierung ist nach wie vor die faschistische Partei Swoboda beteiligt; der faschistische Pravyj Sektor ("Rechter Sektor") nimmt am bewaffneten Kampf gegen russlandorientierte Kräfte in der Ostukraine teil. Die gut zehn Prozent, die Swoboda bei den Wahlen 2012 erzielen konnte, teilen sich im extrem rechten Spektrum etwas anders auf: Während Swoboda ersten Prognosen zufolge nur bei 1,5 Prozent und der Pravyj Sektor nur bei gut einem Prozent der Stimmen liegen, erhielt Oleh Lyaschko von der extrem rechten Radikalen Partei mehr als acht Prozent. Lyaschko hat sich im März einen Namen gemacht, als er einen Funktionär der Partei des gestürzten Präsidenten Janukowitsch überfiel und schwer misshandelte.
[1] Konrad Schuller: Der Mann auf dem Bagger. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.05.2014.
[2] S. dazu Die Restauration der Oligarchen (II).
[3] S. dazu Die Restauration der Oligarchen (III).
[4] Konrad Schuller: Der Mann auf dem Bagger. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.05.2014.