Il presidente serbo Aleksandar Vucic ha tenuto una riunione del Consiglio di sicurezza nazionale della Serbia, in cui è stata discussa la minaccia di aggravamento della situazione nei rapporti con le autorità albanesi della repubblica autoproclamata del Kosovo. Questo sabato 4 agosto, scrive l'edizione serba di Novosti.rs.
Secondo l'agenzia di stampa RIA Novosti, dopo la riunione del consiglio di sicurezza nazionale, il presidente serbo ha tenuto un incontro con il patriarca Ireney a porte chiuse, quindi ha rilasciato una dichiarazione per i media all'ingresso del patriarcato.
"La Serbia adotterà alcune misure, o meglio, risponderà al fatto che Pristina non rispetta l'accordo di Bruxelles", ha detto Vučić.
Interrogato dai giornalisti sui passi che Belgrado intendeva intraprendere, ha risposto: "Vedrete quali".
Vučić ha sottolineato che Belgrado non permetterà operazioni militari contro i serbi del Kosovo "o nuovi pogrom".
Secondo le informazioni ricevute dai servizi speciali serbi di Mosca, le forze di sicurezza del Kosovo, con il sostegno degli Stati Uniti, pianificano un'invasione segreta del nord del Kosovo. Il nome dell'operazione è "The Golden Saber". Lo scopo dell'operazione è di affermare la "sovranità" del Kosovo in tutto il territorio della repubblica autoproclamata.
Alla vigilia, Vučić ha inviato una lettera aperta agli abitanti del Kosovo e Metohija. "Mentre sono al mio posto, la Serbia non permetterà la violenza contro i serbi e i loro santuari, così come la loro persecuzione. "Non ci sarà una nuova" tempesta "in Kosovo e Metohija", ha promesso.
Nel frattempo, un contingente di forze di pace della KFOR ha condotto "esercizi regolari" nel nord del Kosovo. Secondo il quotidiano, i membri della KFOR nella mattinata del 4 agosto sono stati dispiegati sulle strade di accesso al lago e alla centrale idroelettrica di Gazovod. La pubblicazione rileva che le manovre militari sono solo una copertura per il trasferimento di unità a nord della provincia.
La pubblicazione afferma che nelle prossime 48 ore nel nord del Kosovo la situazione potrebbe deteriorarsi bruscamente, quindi la missione della NATO ha trasferito parte dei suoi quattromila effettivi a nord, nel villaggio di Madjunsko, nel comune di Vucitrn (tra Pristina e Kosovska Mitrovica).
È stato anche riferito che numerose attrezzature militari hanno bloccato per qualche tempo l'autostrada Pristina - Kosovska Mitrovica, le attrezzature sono state trasferite anche da elicotteri.
Oggi è terminata la scadenza fissata per l'inizio della formazione delle cosiddette Associazioni dei comuni serbi in Kosovo. Tuttavia, tale processo non è ancora iniziato.
Il 26 luglio, Gazeta Ekspres di Pristina ha riferito con riferimento a fonti diplomatiche che l'amministrazione del presidente degli Stati Uniti Donald Trump ha dato una "luce verde" all'opzione della divisione del Kosovo.
La pubblicazione afferma che c'è una possibilità che Trump la abbia concordata con il presidente russo Vladimir Putin al vertice russo-americano di Helsinki.
Il 28 giugno, i serbi del Kosovo e Metohija hanno scritto una lettera aperta a Vladimir Putin . La lettera chiedeva l'uso di tutti i mezzi diplomatici per fermare la legalizzazione del separatismo albanese nella provincia meridionale della Serbia.
Ricordiamo che alla fine di maggio, tre serbi furono feriti dagli Albanesi mentre provavano a visitare le rovine della chiesa della Santa Trinità nel villaggio di Petric vicino alla città di Pec in Kosovo. Gli attacchi ai serbi continuarono nei giorni seguenti.
In precedenza, il ministro serbo per l'innovazione e la tecnologia, Nenad Popovic, a sua volta ha esortato la Russia a impegnarsi in un dialogo sul Kosovo.
A marzo, aerei militari serbi sono stati avvistati ai "confini" del Kosovo. Secondo il dottore in scienze politiche e ricercatore presso l'Institute for European Studies (Belgrado), l' aggravamento in Kosovo è la prossima fase della guerra dell'Occidente contro Serbia e Russia.
La dichiarazione è stata rilasciata a Srbica in occasione della Giornata della Diaspora. All'evento erano presenti i rappresentanti delle istituzioni provvisorie di Priština, tra cui Hasim Thaci e Ramuš Haradinaj.
Majko è stato Premier e ministro della Difesa albanese e membro della dirigenza del Partito socialista di Albania.
Тирана и Приштина праве „велику Албанију”
ПРИШТИНА – Министар дијаспоре Албаније, Пандели Мајко, најављује отварање „границе” између Албаније и Косова, преноси косовски портал Лајми.нет.
„Желимо да отворимо границу између Албаније и Косова. Премијер ми је рекао да је донета одлука. Од 1. јануара почиње слободно кретање између Албаније и Косова”, рекао је Мајко, преноси портал.
Он је то изјавио на догађају поводом Дана дијаспоре, одржаном у Србици.
Том догађају су присуствовали и челници привремених институција у Приштини, између осталих Хашим Тачи и Рамуш Харадинај.
Мајко је, иначе, бивши премијер и министар одбране Албаније и члан најужег руководства владајуће Социјалистичке партије Албаније. (Танјуг)
BERLIN/SOFIA(Eigener Bericht) - Streit um die Teilnahme des kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi geht dem heutigen "Westbalkan"-Gipfel der EU in der bulgarischen Hauptstadt Sofia voraus. Der Gipfel ist anberaumt worden, um den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region voranzubringen und die Vorbereitungen der "Westbalkan"-Länder auf den EU-Beitritt zu fördern. Berlin und Brüssel hatten sich nach einer ersten Welle wirtschaftlicher Expansion nach dem Zerfall Jugoslawiens nicht mehr für die Region interessiert, sehen sich nun jedoch zum Handeln veranlasst - denn Russland und vor allem China weiten ihren Einfluss in Südosteuropa aus. Der kosovarische Präsident Thaçi hat in der vergangenen Woche in Berlin vor einem "anti-westlichen schwarzen Loch" in der Region gewarnt. Thaçi selbst ist von einem Sonderermittler des Europarats schwerster Kriegsverbrechen und des Organhandels beschuldigt worden. Wegen seiner Anwesenheit nimmt Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy nicht am "Westbalkan"-Gipfel teil: Madrid erkennt die völkerrechtswidrige Abspaltung des Kosovo nicht an.
Berlin bekommt Konkurrenz
Hintergrund der aktuellen "Westbalkan"-Aktivitäten der EU ist die Tatsache, dass in der jüngeren Vergangenheit andere Mächte in der Region an Einfluss gewonnen haben. Nach einer ersten Welle von Firmenübernahmen und steigenden Exporten in die Region, die der territorialen Zerschlagung Jugoslawiens folgten, hatten Berlin und die deutsche Wirtschaft ihr vormaliges Interesse an den "Westbalkan"-Staaten [1] verloren; deren einst in Aussicht gestellter Beitritt zur EU schien auf unbestimmte Zeit verschoben. Während Deutschland und die Europäische Union die verarmte Region weitgehend ignorierten, begannen allerdings zunächst Russland und dann China, ihrerseits Aktivitäten in Südosteuropa zu entfalten. Moskau hat zum Beispiel die Beziehungen zu Serbien intensiviert und im Jahr 2013 zuerst eine "Strategische Partnerschaft", dann ein zunächst auf 15 Jahre angelegtes Militärabkommen mit Belgrad geschlossen.[2] China hat seinerseits im Rahmen seiner Kooperation mit insgesamt 16 Staaten Ost- und Südosteuropas ("16+1", german-foreign-policy.com berichtete [3]) seine Zusammenarbeit auch mit den "Westbalkan"-Staaten ausgeweitet; es ist insbesondere beim Ausbau der Infrastruktur in der Region aktiv.
Gegen Russland und China
Weil der russische und vor allem der chinesische Einfluss über die Jahre immer weiter gewachsen ist, hat Berlin Schritte unternommen, seine eigene Vorherrschaft über Südosteuropa abzusichern. Erste Ergebnisse dieser Bemühungen sind die Teilnahme von Bundeskanzlerin Angela Merkel am "Westbalkan"-Gipfel am 15. Juli 2014 im kroatischen Dubrovnik und sodann die Durchführung einer "Westbalkan"-Konferenz am 28. August 2014 in Berlin gewesen. Ziel war es dabei, mit den üblichen Kooperationsmaßnahmen - Wirtschaftsförderung, politisch einbindende Verhandlungen - den Einfluss Deutschlands und der EU zu sichern und Russland sowie vor allem China wieder zurückzudrängen. Dies ist insbesondere im chinesischen Fall nicht gelungen; Beijing bemüht sich weiterhin unter anderem um den Ausbau der Infrastruktur und konsolidiert seinen ökonomischen und inzwischen auch seinen politischen Einfluss weiter. Um dem entgegenzuwirken, haben Berlin und Brüssel ihre Absicht, die EU vorläufig nicht zu erweitern, aufgegeben und den "Westbalkan"-Ländern einen baldigen Beitritt in Aussicht gestellt.
"Neuer Schwung"
Auch das Programm des heutigen "Westbalkan"-Gipfels in Sofia zielt klar darauf ab, Chinas Einfluss zurückzudrängen. Letzterer beruht nicht zuletzt darauf, dass Beijing den systematischen Ausbau der Infrastruktur in Südosteuropa fördert, den die EU ihrerseits lange vernachlässigt hat (german-foreign-policy.com berichtete [4]). Auf dem heutigen Gipfel soll nun, wie es offiziell bei der EU-Kommission heißt, "Schwung in die Beziehungen zwischen der EU und dem Westbalkan" gebracht werden.[5] Dazu werde die "Konnektivität" auf dem Treffen im Mittelpunkt stehen. Bereits im Februar hat EU-Kommissionspräsident Donald Tusk angekündigt: "Wir wollen die Verbindungen zu und innerhalb dieser Region verstärken." Das reiche "von mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur über einen vermehrten Bildungs- und Kulturaustausch bis hin zu einer einfacheren und schnelleren Kommunikation zwischen unseren Bürgerinnen und Bürgern." Allerdings haben sich die EU-Versprechungen bislang noch nicht konkretisiert.
Nicht anerkannt
Heftige Konflikte hat bereits vorab die Teilnahme des kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi hervorgerufen. Nach wie vor wird das Kosovo, das nach dem NATO-Überfall von 1999 und der darauf folgenden NATO-Besatzung schließlich im Jahr 2008 völkerrechtswidrig von Serbien abgespalten wurde, trotz massivsten westlichen Drucks von weniger als zwei Dritteln aller UN-Mitglieder anerkannt. Nicht einmal die EU tritt in dieser Frage geschlossen auf: Griechenland, Rumänien, die Slowakei, Spanien und Zypern stufen den Anspruch des Kosovo auf Eigenstaatlichkeit bis heute als unrechtmäßig ein. Bereits vor dem heutigen Gipfeltreffen ist es deshalb zu einem Eklat gekommen: Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bleibt der Zusammenkunft, auf der das Kosovo von seinem Präsidenten Thaçi vertreten wird, demonstrativ fern. Spanien ist selbst von starkem Separatismus betroffen und nicht bereit, separatistischen Strömungen durch die Anerkennung kosovarischer Repräsentanten auch nur den Anschein von Legitimität zu verleihen.
Organisierte Kriminalität an der Macht
Thaçis Teilnahme an dem von der EU anberaumten Treffen wird darüber hinaus wegen seiner mutmaßlich kriminellen Vergangenheit kritisiert. Thaçi, einstmals Anführer der Untergrundmiliz UÇK, die der NATO bei ihrem Überfall auf Jugoslawien im Frühjahr 1999 als Bodentruppe diente, ist seitdem - mit Ausnahme der Jahre von 2004 bis 2007 - im Kosovo faktisch an der Macht, die er in unterschiedlichen Funktionen ausübt: zunächst als Außen- und Premierminister, inzwischen als Präsident. Thaçi ist bereits im Jahr 2005 vom BND als "eine der drei Schlüsselfiguren" eingestuft worden, die im Kosovo die Verbindungen der Organisierten Kriminalität in die Politik herstellten; demnach habe er "direkte Kontakte zur organisierten Kriminalität in Tschechien und Albanien" gehalten und sei persönlich "in umfangreiche Drogen- und Waffengeschäfte" verwickelt gewesen.[6] Im Jahr 2010 ist ein Sonderermittler des Europarats, der Schweizer Liberale Dick Marty, nach zweijährigen aufwendigen Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, Thaçi und weitere einstige UÇK-Anführer seien in Organhandel und diverse Kriegsverbrechen verwickelt gewesen (german-foreign-policy.com berichtete [7]). Obwohl ein Sondergericht in Den Haag Martys Erkenntnisse untersuchen soll, ist bis heute keine Anklage erhoben worden. Thaçi sitzt fest im Sattel.
Die Folgen der Abspaltung
Und er erfüllt weiterhin seine politische Funktion für Berlin. Am Mittwoch vergangener Woche hat er nach Gesprächen mit Kanzlerin Merkel in der deutschen Hauptstadt für eine baldige Aufnahme des Kosovo in die EU plädiert. "Bei der EU-Erweiterung auf dem Westbalkan geht es darum, den Einfluss gefährlicher Ideologien und den Einfluss anderer anti-europäischer und anti-westlicher Mächte zu verhindern", erklärte der ehemalige UÇK-Anführer: "Die EU kann sich kein schwarzes Loch auf dem Balkan leisten."[8] Mit dem "schwarzen Loch" war nicht das Kosovo gemeint, dessen angebliche "Fortschritte" Kanzlerin Merkel nach ihrem Gespräch mit dem kosovarischen Präsidenten ausdrücklich würdigte. Den Begriff "Fortschritt" machen sich Korrespondenten aus der Region bei der Beschreibung der Verhältnisse im Kosovo im allgemeinen nicht zu eigen. Zusätzlich zu einem Hinweis, die Aufklärung der Vorwürfe gegen Thaçi sei doch wirklich wünschenswert, hieß es vergangene Woche in der regierungsfinanzierten Deutschen Welle, in der kosovarischen Bevölkerung wachse mittlerweile die Unzufriedenheit: Unter Thaçis Führung sei "das Kosovo zum ärmsten Land Europas geworden, mit einer Arbeitslosenquote von über 30 Prozent". "In der aktuellen Regierung stehen mindestens fünf Minister unter Korruptionsverdacht", hieß es weiter, "gleichzeitig plagt die organisierte Kriminalität das kleine Balkan-Land." Thaçis Kritiker gingen davon aus, für die Mafia im Kosovo sei der Präsident persönlich der "Pate".[9]
[1] Als "Westbalkan"-Länder werden im gegebenen Zusammenhang diejenigen Staaten Südosteuropas bezeichnet, die - noch - nicht zur EU gehören: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Hinzu kommt das Kosovo.
[2] S. dazu Die Hegemonie über Südosteuropa.
[3] S. dazu Berlin fordert "Ein-Europa-Politik".
[4] S. dazu Die Neue Seidenstraße (II).
[5] Treffen EU-Westbalkan in Sofia, 17.05.2018. consilium.europa.eu.
[6] Thaçi in Berlin: Ein umstrittener Gast. dw.com 08.05.2018.
[7] S. dazu Teil des Westens geworden und Ein privilegierter Partner.
[8] Hans-Peter Siebenhaar: "Die EU kann sich kein schwarzes Loch auf dem Balkan leisten". handelsblatt.com 08.05.2018.
[9] Thaçi in Berlin: Ein umstrittener Gast. dw.com 08.05.2018.