(deutsch / english.

Il terrorista schipetaro Ramush Haradinaj, capo dell'UCK, del quale persino l'antiserbo ed antijugoslavo TPIJ dell'Aia ha chiesto la condanna per "omicidio, tortura, stupro e persecuzione nei confronti di civili serbi", ha sempre goduto e gode tuttora del sostegno di alti funzionari dell'UNMIK, specialmente tedeschi. Da questi stessi ambienti sono spesso venute le intimidazioni che hanno indotto gran parte dei testimoni d'accusa a tacere per paura, per evitare di essere ammazzati, come invece purtroppo è successo a qualche altro testimone kosovaro meno prudente... 

TPI, CHIESTI 25 ANNI CARCERE PER EX PREMIER KOSOVO HARADINAJ
Colpevole di crimini di guerra confronti della minoranza serba
Roma, 21 gen. (Apcom) - Gli inquirenti del Tribunale penale internazionale dell'Aia hanno chiesto una condanna a 25 anni di reclusione per l'ex premier del Kosovo, Ramush Haradinaj, colpevole - secondo l'accusa - di omicidio, tortura, stupro e persecuzione nei confronti di civili serbi. I fatti risalgono al 1998, quando Haradinaj era il capo dei paramilitari dell'esercito di liberazione del Kosovo (Uck) nella parte occidentale della provincia serba.
Secondo Dadiv Re, inquirente del Tpi, "le prove sulla colpevolezza di Haradinaj sono schiaccianti. Gli omicidi non avrebbero potuto aver luogo senza la complicità di Haradinaj o senza che ne fosse stato a conoscenza". L''accusa gli imputa almeno 40 omicidi.
Il procuratore del Tpi ha chiesto la stessa condanna per altri due ex membri dell'Uck: Idriz Balaj e Lahi Brahimaj.
Ifz )


Kosmet: Political Friendships

1) Political Friendships (GFP 21/1/2008)

2) Heldenfigur. Interview with Boris Kanzleiter (GFP 21/1/2008)


siehe auch: 
Politische Freundschaften 


=== 1 ===


Political Friendships 

2008/01/21


PRISTINA/BERLIN/THE HAGUE (Own report) - The trial against a close collaborator of Joachim Ruecker, the German UN administrator in Kosovo, is drawing to a close with the concluding declarations before the International War Crimes Tribunal in The Hague due to begin this week. The International War Crimes Tribunal for the former Yugoslavia had charged the former Kosovo Prime Minister Ramush Haradinaj with ordering - and even participating himself in - torture and numerous murders of Serbs, Roma and Kosovo Albanians in 1998, a year prior to NATO's aggression against Yugoslavia. While being a commander of the KLA, Haradinaj, according to intelligence circles, was also the leader of a powerful Mafia organization. He enjoys close ties to the United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (UNMIK) including its current Special Representative of the UN Secretary General, Joachim Ruecker. In a discussion with german-foreign-policy.com, the journalist Boris Kanzleiter explained that high ranking UN officials helped intimidate witnesses due to testify in The Hague against Haradinaj. The structures of organized crime in Kosovo, in which Haradinaj is said to play an important role, extend all the way to Germany. It is being reported that German government authorities prevented investigations of Kosovo Albanians residing in Germany.

Command Headquarters

Last week the prosecutor of the International War Crimes Tribunal in The Hague demanded 25 years imprisonment for Ramush Haradinaj and two of his closest collaborators. The indictment is dealing with incidents in 1998 that led to an escalation of tension in the southern Serbian province of Kosovo and served to legitimize NATO's aggression in March 1999. These incidents took place in the mountainous Dukagjin region in Western Kosovo bordering Albania and Montenegro, the home of the Haradinaj-Clan. In 1997 and 1998, "the Haradinaj family estate (...) had been expanded to become a command headquarters for the KLA," reports the journalist Boris Kanzleiter in a discussion with german-foreign-policy.com.[1] Kanzleiter has been doing research in the countries of the former Yugoslavia since several years.

Total Control

The indictment of the War Crimes Tribunal in The Hague charges Haradinaj, who, in 1998, commanded KLA operations in the Dukagjin region from his family estate and his close collaborators: "The common criminal purpose of the JCE (Joint Criminal Enterprise) was to consolidate the total control of the KLA over the Dukagjin Operational Zone by the unlawful removal and mistreatment of Serb civilians and by the mistreatment of Kosovar Albanian and Kosovar Roma/Egyptian civilians, and other civilians, who were, or were perceived to have been, collaborators with the Serbian Forces or otherwise not supporting the KLA."[2] The indictment also states: "over the course of several days following 19 April 1998, KLA attacks forced out or killed virtually every Serb civilian remaining in the KLA controlled parts of the Dukagjin Operational Zone." The murders were aimed at the elimination of all non-Albanian members of the population to edify an "ethnically pure" state structure.

All the Way to Germany

Following the end of NATO's war against Yugoslavia in 1999, Haradinaj transformed his consolidated positions, established with the help of the KLA during the aggression, into a political power base. In 2000 he founded his own political party, the "Alliance for the Future of Kosova" (AAK). In December 2004 he was even elected Prime Minister of Kosovo, but had to vacate that position in March 2005 because of his trial pending in The Hague. Even today in Kosovo, Haradinaj is seen as the leader of an influential group in organized crime (OC). The German Federal Intelligence Service (BND - Bundesnachrichtendienst) classified him in 2005 as a "key player" in the network between politics, business and internationally operating OC structures in Kosovo.[3] The BND drew the conclusion that Haradinaj's network of smugglers was operating "throughout the Balkans", extending "into Greece, Italy, Switzerland and all the way to Germany."[4]

Close Partner and Friend

Irregardless, the UN administration in Kosovo (UNMIK) maintains very close ties to Haradinaj. The former head of UNMIK, Sören Jessen-Petersen referred to him as a "close partner and friend". Boris Kanzleiter told german-foreign-policy.com, "Jessen-Petersen's successor, the German diplomat, Joachim Ruecker, also has a close relationship to him. Ruecker reinforced Haradinaj's position prior to the opening of the trial in The Hague through an ostentatious meeting with him in Pristina.[5] "Over the past few days, accusations were made that high-ranking UNMIK functionaries were directly involved in the intimidation of witnesses," says Kanzleiter. These accusations are to be taken seriously in light of the fact that last year a witness against Haradinaj was killed in an unsolved auto accident. Back in 2002 three witnesses and two investigating officials were assassinated in the context of the trial against Haradinaj's clan.

Names

Contrary to what one could be led to believe through the trial in The Hague, Haradinaj's activities in Kosovo are not out of the ordinary. Several German security administrations' reports have been published in excerpts. They point out that there are several powerful Mafia organizations seeking to attain political offices in the southern Serbian province that is preparing to postulate its statehood. In a study contracted by the Bundeswehr (German military) and completed at the beginning of 2007, it was reported that "under the noses of the international community, several multi-million Euro organizations have developed out of old KLA structures" linking political ambitions with their criminal activities and "exercising extensive control over the governmental machinery."[6] Back in 2005, the BND named several people with leading positions in the organized crime of Kosovo, including the current Prime Minister and a member of the current parliamentary executive board.

Straight From Berlin

Up to now this information of the security administration has had no consequences. Meanwhile complaints of an insufficient prosecution of suspected Kosovo criminals are even being heard in Germany. The publicist Juergen Roth reported in 2006: "already in the summer of 2005, the State Offices of Criminal Investigation of Bavaria and Lower Saxony tried to convince the Federal Office of Criminal Investigation to open a centralized investigation concerning the known [Kosovo-Albanian - author's note] clans and individuals in Germany" because "many criminal culprits from the entourage of the KLA have settled in Germany."[7] "Yet this demand was refused, even though the Austrian Federal Office of Investigation and the Italian police strongly insisted that their German colleagues finally initiate these investigations. The rejection (...) - according to a confidential source in the Austrian Federal Office of Criminal Investigation - came straight from the Interior Ministry in Berlin."

Massive Support

In fact, back in the 1990s, Germany was used by former KLA commanders and present day Mafia bosses for their preparations of the secessionist struggle against Belgrade - which is an often used explanation for the current conspicuous impunity. According to Erich Schmidt-Eenboom, a specialist on intelligence services, the KLA was being financed "with millions since the beginning of the 90s mostly originating from Albanians in exile in the USA, Switzerland and Germany."[8] "These activities were not just tolerated, they were massively supported" [9] writes the publicist Juergen Roth, "leading, to say the least, to political friendships."

Meetings

Roth dealt also with a Kosovo Albanian family clan from Northern Germany that was suspected of involvement in the KLA financing in the latter part of the 90s. The clan is also accused of various illegal dealings.[10] The accusations have yet to be finalized through the court. Still, according to research presented by KFOR, the clan had close business relations with Ramush Haradinaj, on trial in The Hague, occasionally through high-ranking contacts in government circles. According to Roth, "both the former German Foreign Minister, Klaus Kinkel (in 1998) and later the director of the BND, August Hanning, met with the head of the Northern German clan." Today Hanning is State Secretary in the Ministry of the Interior.



[1] see also Heldenfigur
[2] Haradinaj et al. (IT-04-84); www.un.org/icty/cases-e/index-e.htm
[3] Jürgen Roth: Rechtsstaat? Lieber nicht!; Die Weltwoche 43/2005
[4] Jürgen Roth: Der Deutschland-Clan. Frankfurt am Main 2006
[5] see also Heldenfigur
[8] Erich Schmidt-Eenboom: Kosovo-Krieg und Interesse - einseitige Anmerkungen zur Geopolitik; www.geheimdienste.info/texte.htm


=== 2 ===


Heldenfigur 

21.01.2008


BELGRAD Über den Prozess gegen den ehemaligen kosovarischen Ministerpräsidenten Ramush Haradinaj sprach german-foreign-policy.com mit Boris Kanzleiter. Kanzleiter ist Historiker und Journalist und befasst sich vor allem mit den Ländern des ehemaligen Jugoslawien.

german-foreign-policy.com: Ramush Haradinaj ist in Den Haag schwerer Verbrechen angeklagt. Worum geht es?

Boris Kanzleiter: Ramush Haradinaj wird zahlreicher Kriegsverbrechen verdächtigt und gilt als eine der Schlüsselfiguren der Organisierten Kriminalität im Kosovo. Bei dem derzeit laufenden Prozess vor dem International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (ICTY) in Den Haag geht es allerdings ausschließlich um Kriegsverbrechen im Zeitraum zwischen dem 1. März 1998 und dem 30. September 1998, also in einer relativ frühen Phase der Eskalation der Gewalt im Kosovo, die ein Jahr später im Frühjahr 1999 in das NATO-Bombardement mündete. Folgt man der Anklageschrift, dann sind Haradinaj und zwei seiner engen Mitkämpfer in diesem Zeitraum im Dukadjini-Gebiet im Westen des Kosovo an der Grenze zu Montenegro und Albanien für "Verbrechen gegen die Menschheit" und "Kriegsverbrechen" verantwortlich. UCK-Einheiten unter Haradinajs Führung sollen demnach nicht nur serbische Sicherheitskräfte angegriffen haben, sondern auch serbische Zivilisten, Roma und albanische Gegner der UCK systematisch verfolgt und ermordet haben. Dabei soll von der UCK auch ein Geheimgefängnis betrieben worden sein.

gfp.com: Haradinaj war zeitweise sogar Ministerpräsident des Kosovo. Welche Rolle spielt er heute dort?

Kanzleiter: Ramush Haradinaj gilt vielen Kosovo-Albanern bis heute als eine Heldenfigur. Er ist ein UCK-Kämpfer der ersten Stunde. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre war er im Schweizer Exil und knüpfte dort Kontakte zur Volksbewegung Kosova (LPK), einer radikalen Organisation, die den bewaffneten Kampf propagierte. Ab 1997 begann er in seiner Heimatregion mit dem Aufbau von UCK-Verbänden, die von Stützpunkten in Nord-Albanien aus über die grüne Grenze im Gebirge versorgt wurden. Das Familienanwesen der Haradinajs im Dorf Glodanje/Gllogjan wurde zu einer Kommandozentrale der UCK ausgebaut. Fünf Haradinaj-Brüder bekleideten führende Funktionen in der UCK. Drei von ihnen wurden während und nach dem Krieg ermordet. Die opferreiche Geschichte seiner Familie und seine eigene Kriegerkarriere machten Haradinaj im Kosovo zu einer populären Persönlichkeit...

gfp.com: ... was seine Karriere beförderte...

Kanzleiter: Genau. 2000 begann Ramush eine eigene Partei aufzubauen, die Zukunftsallianz Kosova (AAK). Bei den Parlamentswahlen 2004 und 2007 konnte die AAK zwar im ganzen Kosovo jeweils nur unter zehn Prozent erreichen. Aber die Partei hat in Haradinajs Herkunftsgebiet eine starke regionale Basis und kontrolliert dort die Gemeindeverwaltungen. Mit Unterstützung des damaligen Chefs der UN-Übergangsverwaltung Soren Jessen-Petersen wurde Haradinaj im Dezember 2004 zum Ministerpräsidenten gewählt. Unterstützt wurde er dabei von der Demokratischen Liga Kosova (LDK) des verstorbenen Ibrahim Rugova. Nachdem die Anklage des ICTY bekannt wurde, musste er am 8. März 2005 zurücktreten, was von Jessen-Petersen öffentlich und ausdrücklich bedauert wurde. In der Zwischenzeit hat sich das Image Haradinajs etwas verändert. Nach wie vor kann er zwar Sympathie und Unterstützung in der kosovo-albanischen Gesellschaft mobilisieren. Aber es werden auch kritische Stimmen laut. Vor allem die Rolle Haradinajs in der Organisierten Kriminalität sorgt für zunehmende Ablehnung. Ramush hat sich in den Jahren nach dem Krieg im Diplomatenviertel von Pristina einen riesigen Palast bauen lassen. Funktionäre seiner Partei sind in zahlreiche Korruptionsfälle verstrickt. Der Bundesnachrichtendienst BND nannte Haradinaj 2005 einen "key player" im Geflecht "zwischen Politik, Wirtschaft und international operierenden OK-Strukturen im Kosovo".

gfp.com: Im Prozess gegen Haradinaj sollen Zeugen die Aussage verweigert haben. Warum?

Kanzleiter: Nach Auskunft der Anklagebehörde in Den Haag ist der Prozess gegen Haradinaj einmalig. In keinem anderen bisherigen Prozess vor dem ICTY wurden so viele Zeugen direkt bedroht. Etwa ein Drittel der insgesamt 90 Zeugen sagten bisher in "closed sessions" mit verdeckter Identität aus. Der Grund dafür ist ganz einfach Angst: Mindestens zehn Zeugen haben der Anklagebehörde mitgeteilt, dass ihre Familien oder sie selbst Drohungen wegen ihrer Aussage im Haradinaj-Prozess erhalten haben. Bereits im Umfeld des 2002 im Kosovo geführten Prozesses gegen Ramushs Bruder Daut wurden drei Zeugen und zwei ermittelnde Polizeibeamte liquidiert. Seither wurden weitere potentielle Zeugen ermordet. Die genaue Zahl ist unbekannt, aber nach Schätzungen sind mindestens zehn potentielle Zeugen ermordet worden.

gfp.com: Könnten sich die Zeugen nicht auf Schutz durch die UNMIK verlassen?

Kanzleiter: Die Zeugen haben offenbar nicht das Gefühl, dass sie sich auf den Schutz durch UNMIK verlassen können. Dazu trägt nach Meinung der Anklagebehörde in Den Haag bei, dass sich UNMIK niemals öffentlich und unzweideutig von Haradinaj distanziert hat. Jessen-Petersen hat Ramush noch nach der Anklageerhebung als "close partner and friend" bezeichnet. Auf seine Initiative kam es 2005 zu einem Novum. Haradinaj durfte bis zum Prozessbeginn im Frühjahr 2007 wieder zurück in das Kosovo und dort unter Auflagen sogar politisch tätig bleiben. Auch Jessen-Petersens Nachfolger, der deutsche Diplomat Joachim Rücker, hielt an Haradinaj fest. Obwohl Rücker von der Chefanklägerin Carla del Ponte aufgefordert wurde, sich von Haradinaj klar zu distanzieren, hat sich auch Rücker vor dem zweiten Abflug Haradinajs nach Den Haag im März 2007 mit ihm getroffen. Im Juni 2007 erklärte Del Ponte: "Wir verlieren unsere Zeugen, weil ein unglaublicher Druck auf sie ausgeübt wird." Und zur Rolle der Polizei im Kosovo sagte sie: "Unter den Polizisten gibt es Personen, die dem Tribunal nicht freundschaftlich gesinnt sind. Sie möchten verhindern, dass Zeugen vor dem Gerichtshof erscheinen und etwa gegen den angeklagten kosovarischen Ex-Premier Ramush Haradinaj aussagen. Diese vermeintlichen Verräter wollen sie nicht schützen."
In den vergangen Tagen werden sogar Vorwürfe laut, dass hochrangige UNMIK-Funktionäre direkt an der Zeugeneinschüchterung beteiligt sein sollen. Verschiedene albanische Zeitungen berichten, dass der Rücker-Stellvertreter Steven Schook, ein ehemaliger General der US-Armee, vergangenes Jahr bei einem Abendessen mit kosovo-albanischen Politikern den Namen eines geschützten Zeugen verraten haben soll. Dieser wurde daraufhin von Emissären aus Pristina in seinem Osloer Exil besucht, um ihn von der Aussage abzubringen. Man darf gespannt sein, wie diese Episode weitergeht. In jedem Fall wurden vom UN-internen Kontrollorgan Office of Internal Oversight Services Ermittlungen gegen Schook eingeleitet. Ein Verdachtsmoment ist dabei seine enge Beziehung zu Haradinaj, wie Schook selbst auf einer Pressekonferenz am 26. September 2007 einräumen musste. Der Konflikt zwischen Carla del Ponte und der UNMIK-Führung im Fall Haradinaj hat übrigens eine lange Vorgeschichte. Schon während der Amtszeit von UNMIK-Chef Jessen-Petersen teilte die UN-Chefanklägerin dem Weltsicherheitsrat am 15. Dezember 2005 mit: "Im Kosovo trifft meine Behörde auf Schwierigkeiten, von UNMIK Dokumente zu erlangen. Die Schriftstücke sind manchmal überarbeitet oder werden in einer Form übergeben, dass sie vor Gericht nicht verwendet werden können."

gfp.com: Gibt es noch Kräfte im Kosovo, die nicht auf die eine oder andere Art mit den mafiösen Strukturen verbunden sind?

Kanzleiter: In einer vertraulichen Studie des Institutes für Europäische Politik, die Anfang 2007 im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums fertig gestellt wurde, heißt es, die Organisierte Kriminalität im Kosovo sei unglaublich stark. Das ist eine Einschätzung, die von vielen Experten geteilt wird. Aber natürlich gibt es Gegenkräfte. Die grassierende Korruption und die Mafiastrukturen stoßen im Kosovo auch auf Protest. Als im vergangenen Herbst im Pristina ein lokaler Polizist erschossen wurde, der als Mafiajäger bekannt war, kam es innerhalb von nur wenigen Stunden zu einer spontanen Massendemonstration von mehren tausend Leuten. Aber es ist natürlich schwer, gegen so fest etablierte Mafiastrukturen zu wirken. Aktivisten von Anti-Mafia-Gruppen erhalten Todesdrohungen. Das Justizsystem funktioniert nicht. Laut European Union Planning Team for Kosovo handelt es sich um die "korrupteste Institution im Kosovo". Auch der der norwegische Diplomat Kai Eide, der im Auftrag des UN-Sicherheitsrates 2005 einen umfangreichen Bericht zur Lage im Kosovo erstellte, bezeichnete das Justizsystem als die "schwächste" Institution im Kosovo. Dazu kommt die verzweifelte soziale und wirtschaftliche Lage. Kosovo ist die ärmste Region Europas. Nach Angaben der Weltbank leben 37 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze (Einkommen unter 1,37 Euro pro Tag und Erwachsener) und 15 Prozent in extremer Armut (Einkommen von 0,93 Euro pro Tag und Erwachsener). Die Arbeitslosigkeit liegt offiziell bei 43 Prozent, bei jungen Männern bei 75 Prozent. Da ist Schmuggel und Organisierte Kriminalität ein lukratives Geschäft ohne große Konkurrenz.

gfp.com: Mit welcher Entwicklung rechnen Sie nach der bevorstehenden Sezessionserklärung?

Kanzleiter: Die Szenarien hängen von vielen Faktoren ab, die nur schwer einzuschätzen sind. Sicher ist, dass sich ein gewaltiges Unruhepotenzial entwickelt hat. Der kosovo-albanischen Bevölkerung wurde von der politischen Elite und der UNMIK jahrelang suggeriert, dass nur die Unabhängigkeit ein Weg aus der Misere darstelle. Die Erwartungshaltung ist sehr hoch. Falls es jetzt aufgrund des Widerstandes von Russland und Serbien zu weiteren Verzögerungen bei der Unabhängigkeit kommt, droht ein Konflikt zwischen radikalen kosovo-albanischen Gruppen und der UNMIK bzw. KFOR. Andererseits droht auch ein scharfer Konflikt für den Fall einer unilateralen Unabhängigkeitserklärung und ihrer Unterstützung durch den Westen. Das Völkerrecht steht in diesem Fall ohne Zweifel auf der Seite Serbiens und Russlands. Die territoriale Integrität Serbiens als Nachfolgestaat der Bundesrepublik Jugoslawien wird in der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates vom Juni 1999 ausdrücklich geschützt. Eine legale Änderung dieses Zustandes kann eigentlich nur mit der Zustimmung der Veto-Mächte im UN-Sicherheitsrat und der serbischen Regierung zustande kommen. Aber Russland, China und Serbien haben in den vergangenen Monaten klar deutlich gemacht, dass sie einer Unabhängigkeit nicht zustimmen.

gfp.com: Es droht also eine offene Konfrontation...

Kanzleiter: Ja, falls es nun zum angekündigten unilateralen Szenario kommt, drohen Konflikte gleich auf mehreren Ebenen. Auf der Ebene der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen wird es zu einer weiteren deutlichen Verschlechterung kommen. Im Kosovo wird die serbische Bevölkerung mit der Unterstützung Belgrads die Unabhängigkeit nicht anerkennen und mit dem offenen Aufbau von Parallelstrukturen in den serbischen Siedlungsenklaven beginnen. Das könnte zu einem offenen Konflikt mit albanischen Extremisten, aber auch mit der KFOR führen. Ein unilaterales Vorgehen droht die Stabilität auf dem ganzen Balkan zu unterminieren. Denn es würde nicht nur klar gegen das Völkerrecht verstoßen, sondern auch die Prinzipien der Badinter-Kommission vom Dezember 1991 über den Haufen werden. Diese Gruppe von Völkerrechtlern legte im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft am Beginn des Zerfalls Jugoslawiens ein Prinzip fest, an das sich der Westen trotz viel Blutvergießens bisher gehalten hat: Nur ehemalige Republiken Jugoslawiens sollten ein "Recht auf Selbstbestimmung" erhalten, nicht aber autonome Provinzen wie das Kosovo oder im Krieg selbst proklamierte Sezessionsgebiete wie die "serbischen Republiken" in Kroatien oder in Bosnien-Herzegowina. Das dabei angewandte völkerrechtliche Prinzip "uti possidetis" (lateinisch: "was ihr besitzt") der Respektierung existierender Grenzen zwischen föderalen Einheiten beim Staatszerfall wurde auch im Fall der Sowjetunion und im Dekolonisierungsprozess in Afrika und Asien nach dem Zweiten Weltkrieg angewandt.
Sollte das Badinter-Prinzip nun aufgegeben werden, hätten serbische Nationalisten gute Argumente, die Revision der Grenzen in Bosnien-Herzegowina zu fordern. Denn warum soll auf einmal für die Kosovo-Albaner gelten, was den bosnischen Serben seit 15 Jahren verweigert wird, fragen viele Kommentatoren in Belgrad. Die aktuelle Krise könnte so nicht zum Epilog der Kriege in Jugoslawien, sondern zum Auftakt neuer Sezessionskonflikte werden. Und das nicht nur in Bosnien-Herzegowina, sondern auch in Mazedonien und Süd-Serbien, wo bewaffnete albanische Extremisten bereits jetzt den Zusammenschluss mit Kosovo und perspektivisch ein "Großalbanien" fordern. Nicht zu unterschätzen ist auch die internationale Dimension eines Präzedenzfalles im Kosovo. Der Ereignisse werden von separatistischen Bewegungen weltweit mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Die baskische ETA hat sich kürzlich explizit auf das Vorbild Kosovo bezogen. Aber auch im Kaukasus wird eine unilaterale Unabhängigkeitserklärung des Kosovo voraussichtlich für neue Konflikte sorgen.