(deutsch / english.

Quest'anno molti sono rimasti di stucco per la attribuzione del Nobel per la Pace a Obama; lo scorso anno avevamo segnalato che tale premio è del tutto discreditato [Un Premio Nobel contro la Pace: https://www.cnj.it/documentazione/kosova.htm#ahtisaari ]. Ma il Premio Nobel per la Letteratura non è meno discutibile: il suo politicissimo carattere è evidente quest'anno, visto che il premio è stato assegnato alla tedesca-rumena Herta Müller solo in virtù del suo zelo anticomunista e della tensione pangermanica che promana. Sono illuminanti le parole di Peter Handke:

D: Quest'anno il Premio Nobel per la letteratura lo ha ricevuto la scrittrice Herta Müller, poco nota ai lettori serbi. Che cosa ne sa di lei? 

R: Lei mi attaccava ferocemente quando io difendevo la Jugoslavia. Paragonava Milosevic a Ceausescu. Di lei non ho letto molto, ma so che è una brava scrittrice di prosa. Solo che la sua prosa manca di anima. Il fatto che lei ha vissuto durante la dittatura in Romania non è sufficiente per la letteratura. La buona prosa è scritta dall'anima, deve provenire dallo stomaco. Ma prima di lei, scrittori molto peggiori hanno ricevuto il Premio Nobel. 

D: Ciò significa che la politica interviene nel conferimento dei premi letterari più importanti? 

R: Il Premio Nobel per la letteratura non ha più una grande importanza. Negli anni recenti, è diventata una provocazione, a volte molto riuscita. Questa di Herta Müller è una provocazione priva di senso. 

[Peter Handke: Quando vi amo, la colpa è mia (Politika 18.10.2009)]  )


Rumanian Germans and their Nobel Prize

1) The Impact of Germans in the East / Das Wirken der Deutschen im Osten

2) The Germandom Prize / Der Deutschtumspreis
 

=== 1 ===


The Impact of Germans in the East
 
2009/10/16
SIBIU/BUKAREST
 
(Own report) - The chairman of one of the "Germandom" organizations in the German foreign policy network is the focus of a Rumanian government crisis. The Rumanian opposition wants to name the mayor of Sibiu, Klaus Johannis, to fill the vacancy left by the prime minister, who was toppled by the opposition at the beginning of the week. Rumanian President, Traian Băsescu has rejected this plan and nominated a financial expert for prime minister. Johannis heads the "Democratic Forum of Germans in Rumania" (DFDR), an associated member of the "Federal Union of European Nationalities" (FUEN), which from its headquarters in Northern Germany also coordinates Europe's German language minorities - with government support. The FUEN, founded by former Nazi racists, is working with Johannis as well as with Germany's Hermann Niermann Foundation, which was the target of large protests in Eastern Belgium, because of its covert lobbying efforts for "Germandom" organizations. Johannis' nomination is the second exceptional step taken in behalf of Rumanian "Germandom" within a week. The first was the awarding of the Nobel Prize in Literature to a "Rumanian German" author.
The Rumanian opposition parties, which toppled the Prime Minister with a no-confidence vote at the beginning of the week, have nominated the current mayor of Sibiu ("Hermannstadt"), Klaus Johannis, to fill the post of transitional prime minister. Rumanian President, Traian Băsescu has rejected this intention and named the financial expert, Lucian Croitoru, to be the new prime minister. Croitoru would have to be confirmed by parliament, which seems very unlikely, because the opposition has a majority and insists on its candidate, Johannis. The outcome is open.

Ethnic Policy

Klaus Johannis comes from the Rumanian "Germandom" milieu, to which he attests such secondary virtues "as correctness, reliability, pragmatism and efficiency."[1] He is the chairman of the local "Germandom" organization, the "Democratic Forum of Germans in Rumania" (DFDR), which, like many other associations of German language minorities in Eastern and Southeastern Europe, was founded in the immediate aftermath of the upheavals in 1989. The DFDR, like its chairman, Johannis, is closely associated with the networks of "Germandom" spread all over Europe. The DFDR is an associated member of the "Federal Union of European Nationalities" (FUEN), an organization, bringing together numerous European and Central Asian minorities, founded along the lines of the traditional German ethnic policy in the aftermath of World War II by ex-Nazi racists.[2] Within the FUEN, the DFDR, is also a member organization of the "Working Group of German Minorities" (AGDM), that stands in constant contact with the German Interior Ministry.[3] The party of Rumania's Hungarian speaking minority, the Uniunea Democrată Maghiară din România (UDMR) is also a FUEN member. It is one of the parliamentary parties proposing Johannis for the post of prime minister.

Conspiracy

Currently Johannis has been known as the mayor of Sibiu ("Hermannstadt"). Since he took office in 2000, Sibiu, in fact, has made a name with one economic success story after the other. "The Old City is a jewel, the water supply functions and above all, there are only a few unemployed" according to a recent press report. Under the "German" Johannis, the town has become a "model of success."[4] In fact, Johannis cleverly administers the support his community receives from Germany; to create a model of an island of "Germandom" is Southeast Europe. Under contract of the German Ministry of Economic Cooperation and Development in Bonn, the German Association for Technical Cooperation (GTZ) had already begun the renovation of the Old City - which is commonly attributed to Johannis - before Johannis took office.[5] The German Agency for Technical Relief (THW) came to Johannis' aid to solve the water problem.[6] Other help is coming from "Germandom" organizations in Germany, for example, the DFDR and Johannis personally advised the Hermann Niermann Foundation in Dusseldorf on "questions of promoting cultural, academic and social projects" - also to the advantage of the German language minority of Rumania.[7] The Niermann Foundation became notorious years ago, through its exercising covert influence on the German language minority in Eastern Belgium - in cooperation with extreme rightwing ethnocentric forces. One can safely say that the chairman of the foundation had been "aware of a conspiracy" that was directed "against Belgium."[8]

Special Sponsorship

Johannis disposes also of the best contacts to government offices in Berlin and to leading German politicians. His "Germandom" organization, the DFDR, receives preferential promotion from the German Ministry of the Interior. From 1990 - 2004 88.33 million Euros were allocated for the "stabilization of the German minority in Rumania." When Berlin had to scale back budgetary allocations also for "Germans Abroad" due to economic difficulties, the Interior Minister at the time, Otto Schily, promised Klaus Johannis in November 2004, "preferential treatment" for the German language minority in Rumania. As a matter of fact, the allocations for the Rumanian "Germandom" were reduced only nine percent, while 23 percent was the average reduction. In this year alone, the German government has earmarked a sum of 1.6 million Euros for the promotion of the German language minority in Rumania.[9]

Impressive Balance Sheet

Klaus Johannis has personally welcomed a whole series of high-ranking German government representatives both from federal and regional state levels. The visitors to Johannis' hometown included the German government's Commissioner for Questions of Ethnic German Emigrants and National Minorities, Hans-Peter Kemper, the German Commissioner for Cultural Questions, Bernd Neumann and the Prime Ministers of Germany's regional states Thuringia (Dieter Althaus) and Saarland (Peter Mueller). President of the European Parliament, Hans-Gert Poettering and the Parliamentary working group, "Expellees and Refugees" of the conservative CDU/CSU Caucus in the German Bundestag visited "Hermannstadt" as well. Erwin Marschewski, head of the working group's delegation, congratulated Johannis on his "impressive achievements."[10] German President, Horst Koehler allowed himself to be given a guided tour of the city by Mayor Johannis, personally and paid tribute to the "positive impact Germans are having in Eastern Europe, as exemplified by Hermannstadt."[11]

Merit Award

At the end of last year, alongside the German Minister of the Interior, Wolfgang Schaeuble, Johannis was given the Deutsche Gesellschaft's "Award of Merit for German-European Understanding." The laudation was held by ex-Interior Minister and Sibiu's citizen of honor, Otto Schily. German Chancellor, Angela Merkel is on the advisory board of this very influential association. Merkel, herself, had received the same award in 2005.

No Longer Sovereign

Klaus Johannis' nomination by Bucharest's parliamentary majority is the second exceptional step on behalf of Rumanian "Germandom" - following the award of the Nobel Prize in Literature to the "Rumanian-German" author, Herta Mueller - within one week.[12] Johannis' exceptionally close ties to Berlin could jeopardize Rumania's sovereignty, if he becomes Rumania's prime minister. Apparently the majority in Bucharest's parliament are prepared to take that step.

[1] Klaus Johannis; www.siebenbuerger.de 01.11.2003
[2] see also Freund und KollegeSchwelende Konflikte and Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen
[3] see also Berlin organisiert seine "Volksgruppen"Aktionseinheiten and Cultivating Relationships
[4] Johannis, ein Deutscher für Bukarest; Financial Times Deutschland 14.10.2009
[5] see also The Germandom Prize
[6] Erfolgreiches Ende für Twinning-Projekt in Rumänien; www.thw.bund.de 20.11.2008
[7] Partner; www.g-h-n-s.de
[8] see also FliehkräfteBaldiger Anschluss and Ethno-Netzwerk
[9] Bundesregierung fördert deutsche Minderheit in Rumänien; www.siebenbuerger.de 17.02.2009
[10] Aufbauleistung der deutschen Minderheit in Rumänien gewürdigt; www.siebenbuerger.de 01.09.2005
[11] Horst Köhler würdigt Aussiedler als europäische Brückenbauer; www.siebenbuerger.de 04.03.2009
[12] see also The Germandom Prize


--- DEUTSCH ---

Newsletter vom 16.10.2009 - Das Wirken der Deutschen im Osten

SIBIU/BUKAREST (Eigener Bericht) - Der Vorsitzende einer
"Deutschtums"-Organisation aus dem Netzwerk der Berliner Außenpolitik
steht im Mittelpunkt einer Regierungskrise in Rumänien. Die rumänische
Opposition, die Anfang der Woche den bisherigen Ministerpräsidenten
gestürzt hat, will den Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis, mit
dem Amt betrauen. Staatspräsident Traian Băsescu verweigert sich
ihrem Ansinnen und hat nun einen Finanzexperten zum Regierungschef
nominiert. Johannis leitet das "Demokratische Forum der Deutschen in
Rumänien", eine Mitgliedsvereinigung der "Föderalistischen Union
Europäischer Volksgruppen" (FUEV), die von Norddeutschland aus unter
anderem die deutschsprachigen Minderheiten Europas koordiniert - mit
staatlicher Unterstützung. Die FUEV, die einst von früheren
NS-Rassisten gegründet wurde, arbeitet ebenso mit Johannis zusammen
wie die deutsche Hermann-Niermann-Stiftung, die vor Jahren wegen
verdeckter Einflussnahme für "Deutschtums"-Organisationen im Osten
Belgiens schwere Proteste hervorrief. Johannis' Nominierung ist nach
der Verleihung des Literaturnobelpreises an eine "Rumäniendeutsche"
die zweite außergewöhnliche Maßnahme zugunsten des rumänischen
"Deutschtums" binnen einer Woche.

mehr
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57649


=== 2 ===

Newsletter 2009/10/12 - The Germandom Prize

BERLIN/STOCKHOLM (Own report) - Berlin's "Germandom" organizations are
cheering the awarding of the Nobel Prize in Literature to the
"Romanian-German" author Herta Mueller. As the President of the League
of Expellees (BdV), Erika Steinbach, CDU declared this award is an
indication of "how precious the Germans' cultural heritage is in the
East". "It means this heritage must be maintained and promoted." The
BdV has recently launched an exhibit of the "German Eastern
Settlements" throughout the centuries, with the intention of drawing
new public attention. This project is patterned after the "Center
against Expulsions" and is centered on the German speaking minorities
of Eastern and Southeastern Europe, exploited by Germany's politicians
and businessmen as bridgeheads for Berlin's expansionism. The Nobel
Prize Committee has bestowed an exemplary popularity upon one of these
minorities, the "Banat Swabians," of which Herta Mueller is a member.
The political intentions of the committee in Stockholm, whose
decisions are supported by foreign interests, are helping the BdV and
giving a boost to the "Germandom" policy. Criticism of the Nobel Prize
choice is being heard in countries, for example in Poland, affected by
"Germandom's" interference.

more
http://www.german-foreign-policy.com/en/fulltext/56287


--- DEUTSCH ---


Der Deutschtumspreis
 
12.10.2009
BERLIN/STOCKHOLM
 
(Eigener Bericht) - Organisationen der Berliner "Deutschtums"-Politik bejubeln die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an die "rumäniendeutsche" Autorin Herta Müller. Die Preisvergabe sei ein Hinweis darauf, "wie wertvoll das kulturelle Erbe der Deutschen aus dem Osten ist", erklärt die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach (CDU): "Es gilt, dieses Erbe zu bewahren und zu fördern." Der BdV hat erst vor kurzem ein Projekt gestartet, das der "deutschen Ostsiedlung" der vergangenen Jahrhunderte mit einer Ausstellung nach dem Vorbild des "Zentrums gegen Vertreibungen" neue Publizität verschaffen soll. Das Vorhaben gilt deutschsprachigen Minderheiten in Ost- und Südosteuropa, die von Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik genutzt werden, um als Brückenköpfe der Berliner Expansion zu fungieren. Das Nobelpreis-Komitee verschafft einer dieser Minderheiten, den "Banater Schwaben", denen Herta Müller angehört, exemplarische Popularität. Die politischen Intentionen des Stockholmer Komitees, das bei seinen Entscheidungen die Unterstützung ausländischer Interessenten genießt, helfen damit dem BdV und geben der "Deutschtums"-Politik neuen Auftrieb. Kritik an der Nobelpreis-Vergabe wird in Staaten laut, die von "Deutschtums"-Interventionen betroffenen sind, so etwa in Polen.
Deutsches Erbe

Mit großer Zufriedenheit registrieren Organisationen der Berliner "Deutschtums"-Politik die Vergabe des Literatur-Nobelpreises an die Autorin Herta Müller. Müller stammt aus dem Banat, einer Region im Westen Rumäniens um Timişoara, in die seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche deutschsprachige Siedler eingewandert waren; sie werden "Banater Schwaben" genannt. Die Minderheit, der Müller angehört, lebt bis heute in Rumänien. Die Autorin habe "dem kleinen Banat, seinen Menschen und seiner Geschichte einen großen Namen gegeben", resümiert die "Landsmannschaft der Banater Schwaben".[1] Ihr Werk leiste einen "Beitrag zum besseren Verständnis des Schicksals und Daseins unserer Gemeinschaft", schreibt die ebenfalls "rumäniendeutsche" "Siebenbürgische Zeitung".[2] Die Nobelpreis-Vergabe mache "deutlich, wie wertvoll das kulturelle Erbe der Deutschen aus dem Osten ist", erklärt die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach: "Es gilt, dieses Erbe zu bewahren und weiterhin zu fördern."[3]

"Vertriebenen"-Projekt

In der Tat befördert das Nobelpreis-Komitee mit der Vergabe der Auszeichnung an Herta Müller die politischen Anliegen der Berliner "Deutschtums"-Organisationen. So hat der BdV, dessen letztes großes Vorhaben, das "Zentrum gegen Vertreibungen", derzeit unter staatlicher Mitwirkung in Berlin verwirklicht wird [4], erst kürzlich ein neues Projekt gestartet: eine Ausstellung ("Die Gerufenen" [5]), welche die Geschichte des "Deutschtums" in Ost- und Südosteuropa thematisiert. Sie behandelt sämtliche europäischen Gebiete außerhalb des ehemaligen Deutschen Reichs, in denen sich deutschsprachige Siedler in erheblichem Umfang niederließen. Dazu gehören Teile Rumäniens, etwa auch die Region, in der Herta Müller ihre ersten 34 Lebensjahre verbrachte; sie hat ihr bedeutende Teile ihrer literarischen Arbeit gewidmet. Mit dem jüngsten Ausstellungsprojekt versucht der BdV den deutschsprachigen Minderheiten Ost- und Südosteuropas eine größere öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Scheinbar

Eine Publizität, wie sie der BdV für das östliche "Deutschtum" wohl kaum hätte herstellen können, hat das Nobelpreis-Komitee den Absichten der deutschen Minderheitenpolitik scheinbar unerwartet verschafft. An der unvermittelten Nobelpreis-Entscheidung sind jedoch Zweifel angebracht. Zumindest in der Vergangenheit stand das Komitee mit ausländischen Interessenten in Verbindung, die bestimmte Kandidaten andienten und andere aus Gründen der politischen Außenwirkung verhindern wollten. So rühmt sich eine Kulturabteilung der CIA, über den Sekretär des Nobelpreiskomitees die Auszeichnung des chilenischen Poeten Pablo Neruda verhindert zu haben. Für diese Lobby-Tätigkeit floss Geld, heißt es in den CIA-Dokumenten, die von der englischen Autorin Frances Stonor Saunders 1999 veröffentlicht wurden.[6]

Deutsch oder rumänisch?

Seit die Preisvergabe in Stockholm bekannt wurde, entdecken die Massenmedien innerhalb und außerhalb Deutschlands das westrumänische Banat und die dortige deutschsprachige Minderheit. Berichte über die deutschsprachige Nikolaus-Lenau-Schule in Timişoara ("Temeschburg"), deren Schülerin Herta Müller war, werden um Reportagen über die Minderheit im Banat und ihre gesellschaftlichen Besonderheiten ergänzt. Spekulationen, ob Herta Müller eine "deutsche" oder eine "rumänische Schriftstellerin" sei, werden ebenso laut wie die Frage, ob "die Diskussion über den Status der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben nochmals aufleben" werde.[7] Die deutschsprachigen Bürger Rumäniens besitzen bereits jetzt einen anerkannten Minderheitenstatus; allerdings werden von völkischen "Deutschtums"-Organisationen gelegentlich weiterreichende Forderungen thematisiert.[8]

"Deutschtums"-Inseln

Die "Deutschtums"-Inseln in Ost- und Südosteuropa genießen seit je die besondere Aufmerksamkeit der Berliner Außenpolitik. Deutsche Politiker und Unternehmer knüpfen bevorzugt an die Sprachkenntnisse sowie die verbreitete "Deutschtums"-Loyalität der dortigen Minderheiten an und nutzen deren Angehörige als Einflussagenten. Zu einer prominenten Anlaufstelle deutscher Interessenten hat sich dabei etwa das rumänische Sibiu ("Hermannstadt") entwickelt, wo eine Organisation der deutschsprachigen Minderheit ("Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien", DFDR) sogar den Bürgermeister stellt. Die Stadt profitiert nicht nur von Fördergeldern für die deutschsprachige Minderheit Rumäniens, sondern auch von "Entwicklungshilfe": Ende der 1990er Jahre hat die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Auftrag des deutschen Entwicklungsministeriums mit der Renovierung der Altstadt von Sibiu begonnen. Es gebe dort "mittelalterliche Architektur, die eher deutsch anmutet", heißt es in Medienberichten unter Anspielung auf die Gründung der Stadt durch deutschsprachige Siedler vor rund 800 Jahren.[9] Neben den GTZ-Investitionen haben vor allem Unternehmen aus Deutschland der Stadt in den vergangenen zehn Jahren einen beträchtlichen Aufschwung ermöglicht. "Es ist nun mal ein Unterschied, ob man für das Gespräch mit dem Vorarbeiter einen Dolmetscher braucht oder sich mit ihm direkt unterhalten kann", erklärt der deutschsprachige Bürgermeister über die Vorteile, die die deutsche Industrie (Siemens, ThyssenKrupp, Continental und andere produzieren in der Nähe von Sibiu) bei ihrer Expansion in die Billiglohnländer Südosteuropas aus der deutschsprachigen Minderheit zieht.[10]

Nationaler Stolz

Kritische Stimmen zu den politischen Folgen der Preisvergabe sind in der Bundesrepublik kaum zu finden. Kritisieren US-Medien - auch diejenigen, die der gegenwärtigen Administration nahe stehen - die Vergabe des Friedens-Nobelpreises an US-Präsident Barack Obama als ein allzu billiges Andienen, herrscht in der deutschen Öffentlichkeit Stolz auf die Auszeichnung. Die "Deutschtums"-PR, die das Nobelpreis-Komitee Berlin mit der Preisvergabe gratis verschafft, stößt durchweg auf Zustimmung. Kritik wird hingegen in osteuropäischen Ländern laut, die von "Deutschtums"-Interventionen besonders betroffen sind, so etwa in Polen. Wie die angesehene polnische Tageszeitung Rzeczpospolita schreibt, werden sich über den jüngsten Literatur-Nobelpreis "nicht nur Antikommunisten und Opfer kommunistischer Verfolgung" freuen, "sondern auch Funktionäre des Vertriebenenbundes".[11]

[1] Nobelpreis für Literatur an Herta Müller; www.banater-schwaben.de
[2] Literaturnobelpreis für Herta Müller; www.siebenbuerger.de 08.10.2009
[3] Gratulation zum Nobelpreis für Literatur; Pressemitteilung des Bundes der Vertriebenen 09.10.2009
[4] s. dazu Bundestag: Mehrheit für "Zentrum gegen Vertreibung"Die Perspektive der TäterRevisionsoffensive und 60 Jahre Aggressionen
[5] s. dazu Die deutsche Ostsiedlung
[6] Frances Stonor Saunders: Who Paid the Piper? The CIA and the Cultural Cold War, London 1999
[7] Herta Müller ist eine deutsche Schriftstellerin; Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.10.2009
[8] s. auch Beziehungen pflegenSchwelende Konflikte und Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen
[9] Tritt auf die Verkehrsbremse; Akzente 01/2005
[10] s. dazu Übernahme und Die deutsche Ostsiedlung
[11] "Die Feministinnen freuen sich"; Spiegel Online 09.10.2009