(deutsch / english.

La "Lega degli Esuli" - Bund der Vertriebenen - è la più potente organizzazione della lobby revanscista pangermanica. Analogamente alle organizzazioni degli esuli istriani e dalmati in Italia, essa svolge attività sotto copertura istituzionale, senza però disdegnare iniziative più o meno autonome fortemente destabilizzanti dei rapporti di buon vicinato, quali ad esempio la contestazione dell'accordo di confine tedesco-polacco del 1990. Originariamente costituita da elementi nazisti - si veda l'importantissimo reportage apparso sullo Spiegel lo scorso dicembre: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-89672216.html - essa continua a sviluppare relazioni con ambienti di estrema destra o ad alimentare, dalle scissioni al suo interno, la formazione di organizzazioni secondarie con posizioni estremistiche, irredentiste e razziste. La "Lega degli Esuli" tedesca intrattiene per l'Italia un rapporto privilegiato con la revanscista "Unione degli Istriani" di Lacota - https://www.cnj.it/documentazione/IRREDENTE/romaberlinofoibe.htm ; allo stesso tempo però si muove in un terreno caratterizzato da posizioni spiccatamente anti-italiane, in particolare per quanto riguarda la questione sudtirolese... )


Merkel beim Bund der Vertriebenen


0) LINKS
1) Die Kanzlerin beim BdV 2013. Cohesive Force for Europe / Bindekraft für Europa.
2) Die Kanzlerin beim BdV 2012. Deutsch-Polnische Grenzfrage: Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Koch (Deutsch-Polnischen Gesellschaft)
3) "Fremdbestimmt im eigenen Land". Der "Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland"


=== 0 ===

SEE ALSO / AUCH ZU LESEN:

Die deutsche Ostsiedlung
Der Bund der Vertriebenen (BdV) kündigt ein neues PR-Projekt zur Werbung für das "Deutschtum" in Ost- und Südosteuropa an... (2009)

German Settlements in the East
The German Federation of Expellees (BdV) has announced a new PR-project to promote "Germandom" in East- and Southeast Europe... (2009)

Germany: The dispute over Erika Steinbach
By Justus Leicht / WSWS - 9 December 2009
Since taking office, the new German government has been involved in a conflict over the filling of one particular post... It concerns the membership of the supervisory board of the government foundation, “Flight, Expulsion, Reconciliation,” or, more precisely, the appointment of Erika Steinbach, president of the Association of Displaced Persons (Bund der Vertriebenen—BdV), onto the board of this otherwise insignificant body...

Expelled From Among the Living
A study on the history of the German League of Expellees (Bund der Vertriebenen - BdV) financed by the German government is relativizing the Nazi-activities of former "expellee" functionaries... (2010)

Weichen für die Zukunft
Die "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung", die auf eine Initiative des "Bundes der Vertriebenen" zurückgeht, ist Gegenstand scharfer internationaler Kritik... (2010)

Historisch vermintes Gebiet
Der Bund der Vertriebenen (BdV) eröffnet seine bundesweiten Veranstaltungen zum diesjährigen "Tag der Heimat" mit neuen Forderungen und heftigen Attacken gegen mehrere osteuropäische Nachbarstaaten... (2011)

Historically Mined Terrain 
The League of Expellees (Bund der Vertriebenen, BdV) opened its annual national "Homeland Day" commemorations this year with new demands and strong attacks against several east European neighboring countries... (2011)

Die eigentliche Provokation
Proteste von NS-Opferverbänden begleiten die aktuelle Reise der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, nach Polen... (2011)

Hausherren in spe 
Aktivisten der äußersten deutschen Rechten kündigen neue Prozesse gegen Polen auf Rückgabe ehemaligen "Vertriebenen"-Eigentums an. Der "Eigentümerbund Ost" und der "Zentralrats der vertriebenen Deutschen", extrem rechte Abspaltung des "Bundes der Vertriebenen"... (2012)

Proprietors in Waiting
Extreme rightwing German militants have announced new lawsuits against Poland to have former property of "expelled" Germans returned. The "Property Owners Association - East (EBO)" and the "Central Council of German Expellees," an extreme rightwing organization, which had split off from the "League of Expellees"... (2012)

Neben den Toten von Auschwitz 
Im Beisein der deutschen Kanzlerin hat der Bund der Vertriebenen (BdV) am gestrigen Dienstag an zentralem Ort im Herzen Berlins eine neue Ausstellung eröffnet... (2012)

Alongside the Dead of Auschwitz 
Yesterday the League of Expellees (BdV) opened a new exhibition right in the heart of Berlin with the German Chancellor in attendance... (2012)

Träger des Regimes
Von Wiegrefe, Klaus / Der Spiegel 19.11.2012
Das Institut für Zeitgeschichte hat die Vergangenheit des Bundes der Vertriebenen untersucht: An der Spitze des Verbands standen fast ausnahmslos NS-belastete Funktionäre...



=== 1 ===

Cohesive Force for Europe
 
2013/03/13

BERLIN/BUDAPEST/SIBIU
 
(Own report) - With her appearance at yesterday's annual reception of the German League of Expellees (BdV), the German chancellor has again demonstrated her appreciation of its significance for Berlin's foreign policy. Already at last years BdV annual reception, the chancellor had declared that the resettled Germans serve as a "link" to their regions of origin in Eastern and Southeastern Europe and, along with the local German speaking minorities, as "an extraordinary cohesive force" in an increasingly integrated EU. Hungary is a current example. That country improved its bilateral relations by declaring a day of commemoration of the resettlement of Germans. On Monday, Norbert Lammert, President of the German Bundestag, participated in the commemoration ceremonies for the resettled Germans held in the Hungarian parliament. Unexpectedly, a prominent Germandom functionary has recently been appointed deputy chairperson of one of the ruling parties, in Rumania - in an effort to improve relations to Germany, according to observers. At the same time, extreme right wing forces remain active in the "expellees" associations. In late 2012, one of the largest homeland associations awarded its "Cultural Prize for Science" to a prominent publicist, who denies that Germany bears sole responsibility for World War II.

A Good Tradition

The German Chancellor's appearance at yesterday's annual German League of Expellees (BdV) reception has a long tradition. While still a member of the opposition, she had paid her respects by attending the event back in 2005. Last year, Merkel referred to her "participation at the Expellees annual reception as a good tradition." Only conflicting schedules - "something unexpected" - could thwart her participation.[1] Not only Merkel, but also the German Interior Minister was on hand at yesterday's reception.

Ethnic Integration

In her speech at last year's BdV reception, the chancellor underlined the resettled Germans' role for Berlin's foreign policy, a primary motive for the great attention paid by the German government to the "expellees'" associations. The resettled Germans serve as a "link" to their regions of origin in Eastern and Southeastern Europe, where German-speaking minorities are still living today. These minorities, while rooted in their countries, have again close links to Germany, with the active assistance of the German Interior Ministry and various private organizations. (german-foreign-policy.com reported.[2]) They are predestined to serve as "mediators (...) between the peoples," according to Merkel.[3] The German-speaking Eastern and Southeastern European minorities and their "rich cultural heritage" are "part of our German identity" and could, in the long run, develop as "a extraordinary cohesive force in Europe." With their close relations to the power centre on the continent, they "contribute to European integration."

Bridges to Germany

The meeting of a German-Rumanian government commission in Sibiu, Rumania, last week, is a current example of this "cohesive force" of Southeast European Germandom. The Parliamentarian State Secretary in the German Interior Ministry, Christoph Bergner, met with the State Secretary in the Rumanian Foreign Ministry, George Ciamba. The commission is meeting on a regular basis. Representatives of the German speaking minority are also participating. Since 2008, even associations of the resettled Germans - homeland associations with "Rumanian-German" roots - have also been involved. "The German and Rumanian sides" are aware "that it is of prime importance for the overall European interest," to "reinforce" Rumania's German-speaking minority's "identity and viability." Only then would it "be capable of building cross-border bridges," explained Bergner.[4] The "bridges" built by the German speaking minority are also comprised of German companies' investments, profiting from the double advantage, of low Rumanian wages and German speaking intermediaries in Sibiu. (german-foreign-policy.com reported [5]).

More than the Minimum Pension

According to a recent census, the minority, comprising less than 40,000 people, has always received comprehensive assistance from the German government. In 2013, it will be allocated 1.72 million Euros by the German Interior Ministry and 440,000 Euros by the foreign ministry. Even the government of poverty-stricken Rumania will support the German speaking "bridge builders" with approx. 1.45 million Euros in 2013. The support Rumania's German-speaking citizens receive, on an average, clearly surpasses the minimum pension of that country's more than 600,000 non-German-speaking pensioners.

Top Government Positions

The unprecedented financial support, as well as the important role played by German companies in and around Sibiu, home to a portion of the German-speaking minority, have significantly contributed to Klaus Johannis' success. Johannis, the longtime chairman of the minority organization "Democratic Forum of Germans in Rumania" (DFDR), has been mayor of the former Hermannstadt since 2000 and was confirmed in office last year by a clear majority. He has excellent relations with official and private bodies in Germany, and, in late 2009, he had already been in consideration for Rumania's interim prime minister.[6]. At the end of February 2013, he unexpectedly joined the PNL ruling party and was elected First Deputy Party Chairman later that month. Observers assume that PNL Chairman Crin Antonescu, who is seeking to embellish his image "on the European stage," initiated this move. His image was severely tarnished by antidemocratic manipulations. Antonescu is courting Berlin by announcing that he could envisage Johannis, who had been closely cooperating for decades with the German government, in top government positions, such as prime minister or even as president of Rumania.[7]

Memorial Day for the Germans

Another example of the "cohesive force" of German-speaking minorities and resettled Germans could be observed last Monday in Budapest. At a memorial service in the Hungarian parliament, attended by numerous parliamentarians and members of the government, the resettlement of a significant number of Hungary's German-speaking minority in the aftermath of World War II was commemorated. The presidents of the parliaments of both countries along with BdV President Erika Steinbach were among those, who held speeches and presented messages of greetings. Hungary is the first country in Eastern and Southeastern Europe to set aside a memorial day commemorating the resettled, which was observed January 19, 2013, for the first time.[8] According to the BdV, its association has been working "for a long time" very closely with the "top political level" of the Hungarian establishment. Back in 1995, Budapest expressed "its apologies for the banishment;" by 2006, one could at least point to "the creation of a national memorial and a monument in Budapest." Then in 2007, "a memorial conference" was held "in the Hungarian parliament, on the banishment of the Germans."[9] The cooperation with the German-speaking minority and the resettled Germans is certainly beneficial to Hungary. That country maintains close relations to Hungarian-speaking minorities in Slovakia, and especially in Rumania, for which there is identical support and, therefore, identical possibilities for influence as are being demanded for the German-speaking minority.[10]

Open-minded Reevaluation of History

Inside the associations of resettled Germans, being used by Berlin to create, in cooperation with the local minorities, the "cohesive force" for the Europe of the future, there are also other forces in action. These are using Germandom policy to make property claims or even openly put into question German guilt for the Second World War. For example, Rudi Pawelka is a member of the BdV National Committee, whose annual reception Chancellor Merkel honored yesterday. Pawelka is also the chair of the Silesian Homeland Association, in which the activities of ultra right-wingers have been tolerated. (german-foreign-policy.com reported.[11]) Hans-Günther Parplies, Chair of the North Rhine-Westphalian BdV Regional Association, is also a member of the BdV National Committee. He, along with Pawelka, is a member of the Supervisory Board of the "Prussian Trust Fund," which has initiated lawsuits to regain property rights over estates that once belonged to resettled Germans, but, became Polish property after World War II.[12] Stephan Grigat is Vice President of the BdV and speaker of the East Prussian Homeland Association, which awarded its "Cultural Prize for Science" to the publicist Ret. Maj. Gen. Gerd Schultze-Rhonhof. He received the prize for his "contribution toward an open-minded and truthful reevaluation of the preceding history and the causes leading up to the Second World War." His most famous piece of work - evaluating particularly Poland's role before September 1, 1939 - bore the programmatic title "The War, which had Many Fathers."

[1] Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen am 20. März 2012 in Berlin
[2] see also Cultivating RelationshipsWertvolle Stützpunkte and Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen
[3] Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen am 20. März 2012 in Berlin
[4] 16. Sitzung der deutsch-rumänischen Regierungskommission in Sibiu/Hermannstadt; www.bmi.bund.de 06.03.2013
[5] see also Übernahme and The Germandom Prize
[6] see also The Impact of Germans in the East
[7] Ethnischer Deutscher erhält Spitzenamt in Regierungspartei; www.spiegel.de 23.02.2013
[8] see also Ansichten eines Mitteleuropäers
[9] Jährlicher Gedenktag im ungarischen Parlament für die vertriebenen Deutschen; www.bund-der-vertriebenen.de 07.03.2013. See also A Special Relationship andTragsäulen der Zukunft (II)
[10] see also Pillars of the Future and Tragsäulen der Zukunft (IV)
[11] see also Ostfahrten
[12] see also "Geklautes Land" and Proprietors in Waiting


---


Bindekraft für Europa
 
13.03.2013

BERLIN/BUDAPEST/SIBIU
 
(Eigener Bericht) - Mit ihrem gestrigen Auftritt beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) würdigt die deutsche Kanzlerin einmal mehr dessen Nutzen für die Berliner Außenpolitik. Die deutschen Umgesiedelten wirkten auch weiterhin als "Bindeglieder" in ihre Herkunftsgebiete in Ost- und Südosteuropa und sorgten gemeinsam mit den dort ansässigen deutschsprachigen Minderheiten für "eine einzigartige Bindekraft" in der zusammenwachsenden EU, hatte die Kanzlerin bereits auf dem BdV-Jahresempfang 2012 erklärt. Ein aktuelles Beispiel ist Ungarn, das die bilateralen Beziehungen mit der Einführung eines Gedenktages an die Umsiedlung der Deutschen aufbessert; an diesem Montag nahm Bundestagspräsident Norbert Lammert an einer Gedenkfeier für die deutschen Umgesiedelten im Parlament in Budapest teil. In Rumänien wurde jüngst ein prominenter Deutschtums-Funktionär aus dem Stand zum stellvertretenden Vorsitzenden einer Regierungspartei ernannt; Beobachter schreiben dies dem Bemühen zu, die Beziehungen zur Bundesrepublik zu verbessern. Gleichzeitig bleiben in den "Vertriebenen"-Verbänden Rechtsaußen-Kräfte aktiv: Ende 2012 ehrte eine der größten Landsmannschaften einen prominenten Leugner der deutschen Alleinschuld am Zweiten Weltkrieg mit ihrem "Kulturpreis für Wissenschaft".

Eine gute Tradition

Mit ihrem Besuch beim gestrigen Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) setzt die deutsche Kanzlerin eine seit Jahren geübte Praxis fort. Bereits 2005 hatte sie - damals noch in der Opposition - die Zusammenkunft mit ihrer Anwesenheit beehrt. Es sei für sie "eine gute Tradition geworden, am Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen teilzunehmen", bekräftigte Merkel im vergangenen Jahr; allenfalls Terminkollisionen - "Unvorhergesehenes" - könnten ihr "einen Strich durch die Rechnung" machen.[1] Zusätzlich zu Merkel nahm an dem gestrigen Treffen auch der Bundesinnenminister teil.

Völkische Integration

In ihrer Rede beim letztjährigen BdV-Jahresempfang hatte die Kanzlerin die außenpolitische Rolle der Umgesiedelten hervorgehoben, die ein ganz zentrales Motiv für die große Aufmerksamkeit ist, die die Bundesregierung den "Vertriebenen"-Verbänden bis heute entgegenbringt. Demnach bilden die Umgesiedelten "Bindeglieder" in ihre Herkunftsgebiete in Ost- und Südosteuropa, in denen bis heute noch deutschsprachige Minderheiten leben. Diese Minderheiten, in ihren Staaten verankert, zugleich aber - mit tatkräftiger Unterstützung des Bundesinnenministeriums und diverser privater Organisationen - heute wieder recht eng an Deutschland angebunden (german-foreign-policy.com berichtete [2]), seien als "Vermittler (...) zwischen unseren Völkern" geradezu prädestiniert, urteilte Merkel.[3] Die ost- und südosteuropäischen Minoritäten deutscher Sprache und ihr "reichhaltige(s) Kulturerbe", das "Teil unserer deutschen Identität" sei, könnten auf lange Sicht "eine einzigartige Bindekraft in Europa" entfalten. Mit ihren engen Beziehungen zum Machtzentrum des Kontinents machten sie sich "um die europäische Integration verdient".

Brücken nach Deutschland

Ein aktuelles Beispiel für die "Bindekraft" des südosteuropäischen Deutschtums bietet die jüngste Sitzung einer deutsch-rumänischen Regierungskommission, die letzte Woche im rumänischen Sibiu stattfand. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Christoph Bergner traf dabei mit dem Staatssekretär im rumänischen Außenministerium George Ciamba zusammen. Die Kommission tagt regelmäßig unter Beteiligung von Vertretern der deutschsprachigen Minderheit; seit dem Jahr 2008 sind zudem die Umgesiedelten-Verbände in Gestalt der Landsmannschaften mit "rumäniendeutschem" Hintergrund involviert. "Sowohl die deutsche als auch die rumänische Seite" seien sich bewusst, "dass es im gesamteuropäischen Interesse außerordentlich wichtig" sei, die deutschsprachige Minderheit Rumäniens "in ihrer Identität und Lebensfähigkeit zu stärken"; sie sei nur dann "in der Lage, länderübergreifende Brücken zu bauen", äußerte Bergner.[4] Die "Brücken", die die deutschsprachige Minderheit baut, bestehen nicht zuletzt in Investitionen deutscher Firmen, die den doppelten Vorteil rumänischer Niedrigstlöhne sowie deutschsprachigen Kontaktpersonals in Sibiu mit Gewinn nutzen (german-foreign-policy.com berichtete [5]).

Mehr als die Mindestrente

Die Minderheit, die laut jüngsten Zählungen nicht einmal 40.000 Menschen umfasst, wird seit je von der Bundesregierung umfassend gefördert; 2013 soll sie vom Bundesinnenministerium rund 1,72 Millionen Euro und vom Auswärtigen Amt 440.000 Euro erhalten. Auch die Regierung des bitter armen Rumänien trägt zur Unterstützung der deutschsprachigen "Brückenbauer" bei - 2013 mit rund 1,45 Millionen Euro. Im Durchschnitt liegen die Fördermittel, die ein Deutschsprachiger in Rumänien erhält, rechnerisch klar über der Mindestrente, von der weit über 600.000 nicht deutschsprachige Rentner in dem Land leben müssen.

Höchste Staatsämter

Die beispiellose finanzielle Unterstützung sowie die wichtige Rolle deutscher Firmen in und bei Sibiu, wo ein Teil der deutschsprachigen Minderheit lebt, haben maßgeblich zum Erfolg von Klaus Johannis beigetragen. Johannis, der langjährige Vorsitzende der Minoritätenorganisation "Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien" (DFDR), amtiert seit dem Jahr 2000 als Bürgermeister des früheren Hermannstadt und ist letztes Jahr mit klarer Mehrheit erneut im Amt bestätigt worden. Er verfügt über beste Verbindungen zu staatlichen und privaten Stellen in der Bundesrepublik und war bereits Ende 2009 als rumänischer Übergangs-Ministerpräsident im Gespräch [6]; Ende Februar 2013 ist er überraschend in die Regierungspartei PNL eingetreten und noch im selben Monat zum Ersten Stellvertretenden Parteivorsitzenden gewählt worden. Beobachter vermuten, der Schritt sei vom PNL-Vorsitzenden Crin Antonescu initiiert worden, weil dieser sein wegen antidemokratischer Manipulationen stark ramponiertes Image "auf europäischer Bühne" verbessern wolle. Antonescu wirbt gegenüber Berlin mit der Ankündigung, er könne sich den seit Jahrzehnten aufs engste mit der Bundesregierung kooperierenden Johannis in höchsten Staatsämtern vorstellen, etwa als Premierminister oder gar als Staatspräsident Rumäniens.[7]

Gedenktag für die Deutschen

Ein weiteres Beispiel für die "Bindekraft" der deutschsprachigen Minderheiten und der deutschen Umgesiedelten konnte an diesem Montag in Budapest beobachtet werden. Bei einer Gedenkfeier im ungarischen Parlament, bei der zahlreiche Parlamentarier und Regierungsmitglieder zugegen waren, wurde der Umsiedlung größerer Teile der deutschsprachigen Minderheit Ungarns im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg gedacht. Ansprachen und Grußworte hielten unter anderem die Präsidenten der Parlamente beider Länder sowie BdV-Präsidentin Erika Steinbach. Ungarn hat als erstes Land in Ost- und Südosteuropa einen Gedenktag für die Umgesiedelten eingerichtet, der am 19. Januar 2013 erstmals begangen wurde.[8] Beim BdV heißt es, man arbeite schon "seit langem" recht eng mit den "politischen Spitzen" des ungarischen Establishments zusammen. Bereits 1995 habe Budapest "eine Entschuldigung für die Vertreibung" geäußert, 2006 habe man immerhin "die Errichtung einer Landesgedenkstätte und eines Denkmals in Budapest" verzeichnen können. 2007 gab es dann "eine Gedenkkonferenz zur Vertreibung der Deutschen im ungarischen Parlament".[9] Für Ungarn lohnt sich freilich die Kooperation mit der deutschsprachigen Minderheit und den Umgesiedelten: Das Land unterhält enge Beziehungen zu den ungarischsprachigen Minderheiten in der Slowakei und vor allem in Rumänien, für die es eine identische Unterstützung und damit zugleich identische Einflussmöglichkeiten wie im Falle der deutschsprachigen Minderheit verlangt.[10]

Unvoreingenommene Geschichtsbetrachtung

In den Verbänden der deutschen Umgesiedelten, die Berlin nutzt, um in Zusammenarbeit mit den Minderheiten "Bindekraft" für das künftige Europa herzustellen, sind dabei weiterhin Kräfte aktiv, die aus der Deutschtums-Politik Eigentumsansprüche ableiten oder gar die deutsche Kriegsschuld offen in Frage stellen. Dem Bundesausschuss des BdV, dessen gestrigen Jahresempfang Kanzlerin Merkel mit ihrer Anwesenheit beehrt hat, gehört beispielsweise Rudi Pawelka an, der Vorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, in deren Strukturen sich ultrarechte Aktivisten betätigen konnten (german-foreign-policy.com berichtete [11]). Mitglied im BdV-Bundesausschuss ist etwa auch Hans-Günther Parplies, der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen BdV-Landesverbandes, der gemeinsam mit Pawelka dem Aufsichtsrat der "Preußischen Treuhand" angehört; diese sucht vor Gericht Liegenschaften, die einst deutschen Umgesiedelten gehörten, nach dem Weltkrieg aber zu polnischem Eigentum wurden, in deutschen Besitz zurückzuklagen.[12] Vizepräsident des BdV ist Stephan Grigat, Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, die Ende 2012 ihren "Kulturpreis für Wissenschaft" an den Generalmajor a.D. der Bundeswehr und Publizisten Gerd Schultze-Rhonhof verliehen hat. Schultze-Rhonhof wurde von ihr für seine "Verdienste um die unvoreingenommene und wahrheitsgemäße Aufarbeitung der Vorgeschichte und der Ursachen des Zweiten Weltkrieges" geehrt. Der programmatische Titel seines bekanntesten Werks, das sich insbesondere mit der Rolle Polens vor dem 1. September 1939 befasst, lautet: "Der Krieg, der viele Väter hatte".

[1] Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen am 20. März 2012 in Berlin
[2] s. dazu Beziehungen pflegenWertvolle Stützpunkte und Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen
[3] Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen am 20. März 2012 in Berlin
[4] 16. Sitzung der deutsch-rumänischen Regierungskommission in Sibiu/Hermannstadt; www.bmi.bund.de 06.03.2013
[5] s. dazu Übernahme und Der Deutschtumspreis
[6] s. dazu Das Wirken der Deutschen im Osten
[7] Ethnischer Deutscher erhält Spitzenamt in Regierungspartei; www.spiegel.de 23.02.2013
[8] s. dazu Ansichten eines Mitteleuropäers
[9] Jährlicher Gedenktag im ungarischen Parlament für die vertriebenen Deutschen; www.bund-der-vertriebenen.de 07.03.2013. S. auch Ein besonderes Verhältnis undTragsäulen der Zukunft (II)
[10] s. dazu Tragsäulen der Zukunft und Tragsäulen der Zukunft (IV)
[11] s. dazu Ostfahrten
[12] s. dazu "Geklautes Land" und Hausherren in spe


=== 2 ===

Die Kanzlerin beim BdV
 
26.03.2012

BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Revisionistische Inhalte in der letzte Woche eröffneten Ausstellung "Heimatweh" des Bundes der Vertriebenen (BdV) stützen sich auf offizielle Rechtspositionen des deutschen Staates. Dies zeigt eine Analyse der Auffassungen, die die Bundesrepublik zu zentralen Völkerrechtsfragen vertritt. So können sich die BdV-Ausstellungsmacher mit der Behauptung, die Umsiedlung der Deutschen sei "Unrecht" gewesen, auf gleichlautende Stellungnahmen Berlins beziehen, die ihrerseits in der Nicht-Anerkennung des Potsdamer Abkommens von 1945 durch alle Bundesregierungen seit 1949 gründen. Auch Entschädigungsforderungen, wie sie immer wieder in den Verbänden der deutschen "Vertriebenen" gestellt werden, können an alte Rechtspositionen des bundesdeutschen Staates anknüpfen, die die "Eigentumsfrage" systematisch offenhalten. Selbst die deutsch-polnische Grenze sei nur durch einen "Grenzbestätigungsvertrag" bestätigt; bis heute fehle ihr die bedingungslose Anerkennung, erklärt der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Christoph Koch, im Gespräch mit dieser Redaktion. In den engen Kontakten zwischen BdV und Bundesregierung, die sich letzte Woche in der Teilnahme der Bundeskanzlerin an der BdV-Ausstellungseröffnung im Berliner Kronprinzenpalais zeigten, findet die inhaltliche Nähe eine adäquate Entsprechung.

Potsdamer Abkommen

Die Behauptung der Bundesrepublik, die Umsiedlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg sei "Unrecht" gewesen, gründet sachlich in der Nicht-Anerkennung einer zentralen Übereinkunft der Nachkriegszeit - des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945. Das Abkommen sollte zur Grundlage für den Aufbau eines nicht-nazistischen Deutschlands werden. Neben Bestimmungen über die Entnazifizierung und die Entmilitarisierung des besetzten Gebietes enthielt es Beschlüsse über die "ordnungsgemäße Überführung deutscher Bevölkerungsteile". Sie sind im Abschnitt XIII festgehalten; darin heißt es: "Die drei Regierungen haben die Frage unter allen Gesichtspunkten beraten und erkennen an, daß die Überführung der deutschen Bevölkerung oder Bestandteile derselben, die in Polen, Tschechoslowakei und Ungarn zurückgeblieben sind, nach Deutschland durchgeführt werden muß." Die Passage begründet die Legalität der Umsiedlung, die dann jeweils in nationalen Ausführungsbestimmungen genauer geregelt wurde - in der Tschechoslowakei durch die Beneš-Gesetze, in Polen durch die Bierut-Dekrete. Sachlich knüpfen auch die jugoslawischen AVNOJ-Dekrete, die die Umsiedlung der Deutschen aus Jugoslawien festschrieben, daran an.

Niemals anerkannt

Die Bundesrepublik hat das Potsdamer Abkommen nie akzeptiert. "Die Potsdamer Beschlüsse", schrieb einer der einflussreichsten deutschen Völkerrechtler 1996, "waren für Deutschland eine res inter alios acta", ein unzulässiger Vertrag zu Lasten Dritter - und dementsprechend habe Bonn "die Rechtswirkung der Potsdamer Beschlüsse niemals anerkannt".[1] Aus genau diesem Grund nutzen zahlreiche deutsche Völkerrechtler bis heute die Bezeichnung "Beschlüsse" statt "Abkommen", da dies den angeblich nicht verbindlichen Charakter des Dokuments deutlich mache. Heute erklärt die Bundesregierung, das Potsdamer Abkommen sei "ein abgeschlossenes historisches Kapitel", daher könne es keinerlei Bindewirkung mehr entfalten.[2] Daraus ergibt sich, dass auch die Umsiedlung, die ihre Grundlage im Potsdamer Abkommen hat, nicht als legal anerkannt, sondern als "Unrecht" eingestuft wird. Demzufolge gelten zum Beispiel auch die Beneš-Gesetze der Bundesrepublik als verbrecherisch und werden von jeder Bundesregierung seit 1949 - mehr oder weniger aktiv - zurückgewiesen.

Ausdrücklicher Vorbehalt

Aus der Auffassung, die Umsiedlung sei "Unrecht", folgt die Ansicht, dass auch die Enteignung der Deutschen vor allem in Polen, Tschechien, Ungarn und Jugoslawien widerrechtlich geschehen sei - und grundsätzlich mit Restitution oder zumindest Entschädigung geahndet werden müsse. Bonn hat schon das Lastenausgleichsgesetz von 1952 "unter dem ausdrücklichen Vorbehalt" formuliert, "daß die Gewährung und Annahme von Leistungen" der Bundesrepublik zugunsten der Umgesiedelten "keinen Verzicht auf die Geltendmachung von Ansprüchen und Rückgabe des von den Vertriebenen zurückgelassenen Vermögens bedeutet". Die genannte Passage findet sich bis heute in der Präambel des zuletzt am 23. Mai 2011 geänderten Gesetzes. Die Auffassung, die Enteignung sei ungesetzlich gewesen, ist die Rechtsposition jeder Bundesregierung seit 1949 gewesen; darauf weist - zu Recht - regelmäßig der Bund der Vertriebenen (BdV) hin (german-foreign-policy.com berichtete [3]) Zum Thema gehört auch, dass bis heute jede Bundesregierung die Auffassung dezidiert zurückweist, das Münchner Diktat vom 30. September 1938 - im Unterschied zum Potsdamer Abkommen, das nach der bedingungslosen Kapitulation des NS-Reichs korrekt geschlossen wurde, in der Tat ein illegaler Vertrag zu Lasten Dritter - sei "ex tunc" (von Anfang an) "null und nichtig" gewesen. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen juristischen Winkelzug, der bis heute Eigentumsansprüche deutscher Umgesiedelter offenhalten soll (german-foreign-policy.com berichtete [4]).

Entschädigungsforderungen

Inwieweit allerdings Entschädigungsforderungen heute durchsetzbar sind, das ist eine Frage, die unter den Umgesiedelten unterschiedlich beurteilt wird. Tatsächlich wären Entschädigungen nicht präzedenzlos. Ungarn hat - als erster Staat - schon im Jahr 1992 beschlossen, "Ungarndeutschen" Entschädigungen zu zahlen, und dies - in geringem Umfang - auch getan.[5] Derzeit sind vor allem in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens Entwicklungen im Gang, die auf das gleiche Ergebnis zielen. Letztes Jahr hat Serbien ein neues Restitutionsgesetz beschlossen, das die Ansprüche umgesiedelter Deutscher erfüllen soll; vor allem österreichische Umgesiedeltenverbände beobachten die Situation mit großem Interesse. Lediglich Polen, Tschechien und die Slowakei, die von Entschädigungen am stärksten betroffen wären, beharren - in voller Übereinstimmung mit internationalen Normen - auf ihrem Recht. Unter den deutschen Umgesiedelten ist es umstritten, ob man konkrete Schritte gegen sie einleiten soll. Während die Spitze des BdV, die regelmäßigen Kontakt mit der Bundesregierung unterhält, wegen der fatalen außenpolitischen Konsequenzen dringend abrät, beschreiten Hardliner immer wieder den Rechtsweg. Erst kürzlich kündigte eine ultrarechte Initiative neue Schritte an.[6]

Grenzfragen

Nicht abschließend geklärt sind bis heute sogar Grenzfragen. Im Gespräche mit dieser Redaktion weist der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Prof. Dr. Christoph Koch, darauf hin, dass der Vertrag, den die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen am 14. November 1990 über ihre Grenze schlossen, ein "Grenzbestätigungsvertrag" ist: Er "bestätigt" die zwischen den beiden Ländern faktisch bestehende Grenze und gewährt zusätzlich nur einen Gewaltverzicht. "Grenzbestätigung plus Gewaltverzicht" ergäben jedoch keine abschließende Grenzanerkennung, resümiert Koch, der warnt, dies könne durchaus relevant werden, sollten - keineswegs zum ersten Male in der Geschichte - unvorhersehbare Umstände zu einer Schwächung des polnischen Staates führen. Darüber hinaus lässt auch die sogenannte Deutschland-Doktrin, die das Bundesverfassungsgericht im Jahr 1973 für sämtliche Staatsorgane verbindlich festgelegt hat, eine Aushebelung des Grenzbestätigungsvertrages über eigentümliche staatsrechtliche Konstruktionen prinzipiell zu.[7] Wie Koch berichtet, ist der Deutsche Bundestag einem Appell der Deutsch-Polnischen Gesellschaft vom Frühjahr 2005 nicht nachgekommen, die "Deutschland-Doktrin", um Zweifel an der Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze endgültig auszuräumen, in aller Form zurückzunehmen. (Unser Interview finden Sie hier.)

Staatshilfen

Der BdV, der letzte Woche im Beisein der deutschen Kanzlerin seine Ausstellung "Heimatweh" im Berliner Kronprinzenpalais eröffnet hat [8], kann sich bei seinen Revisionsaktivitäten zuverlässig auf die Rechtspositionen der Bundesrepublik stützen. Dass neben der Kanzlerin auch der deutsche Innenminister und Bundestagsabgeordnete bei der Ausstellungseröffnung zugegen waren und eine Vorläuferausstellung sogar im Bundestag gezeigt werden konnte, trägt diesem Sachverhalt ebenso Rechnung wie die Tatsache, dass die Umgesiedelten-Verbände bis heute jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen aus dem Bundeshaushalt subventioniert werden. Über die staatliche Politik, die die BdV-Aktivitäten begleitet, berichtet german-foreign-policy.com in wenigen Tagen.

Bitte lesen Sie auch unser Interview mit Prof. Dr. Christoph Koch sowie unseren Vorab-Bericht zur neuen BdV-Ausstellung: Neben den Toten von Auschwitz.

[1] Christian Tomuschat: Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Zur Frage des Bestehens von Rechtsansprüchen nach Völkerrecht und deutschem Recht, Heidelberg 1996
[2] Deutscher Bundestag, Drucksache 13/4439 vom 23.04.1996
[3] s. dazu Neue Souveränität und Die eigentliche Provokation
[4] s. dazu Moralische Grundlage
[5] s. dazu Ein besonderes Verhältnis
[6] s. dazu Hausherren in spe
[7] s. dazu Nur bestätigt
[8] s. dazu Neben den Toten von Auschwitz

---