(deutsch / english)

Sudetendeutschen are back

1) Days of Aggression / Tage der Aggression (GFP 2009/05/29)

2) Deutschsein als Ressource (GFP 25.11.2008)

3) Spuren der Geschichte (GFP 25.09.2008)

4) Moral Basis / Moralische Grundlage / Revisionsinstrumente: Interview mit Tobias Weger / "Volkstumskampf" ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945-1955

5) LINKS


=== 1 ===


Days of Aggression
 
2009/05/29
AUGSBURG
 
(Own report) - This weekend the "Sudeten German Homeland Association" is celebrating its sixtieth "Sudeten German Day" with the active participation of prominent politicians and an extreme rightwing organization. As always, this mass meeting put on by the "Vertriebenen" ("Expellees") Association in Augsburg, Bavaria, is being billed as a protest against laws, with constitutional status, in two EU member states - the "Benes Decrees" of the Czech Republic and Slovakia. The event will be honored with a message of greetings from the German Minister of the Interior. Also present will be the "Witikobund," which represents the radically ethnic chauvinist wing of the "Sudeten German Homeland Association" and maintains contact to rightwing extremists. A functionary of the NPD (the neo-Nazi National Democratic Party of Germany) is a member of the presidium of its youth organization. Notwithstanding, government support for this weekend's event is assured, because the German government declares the post-war resettlement of Germans an "injustice" and with the support of the "expellee" associations seeks to add emphasis to this opinion. For the same reason, the Federal Government Commissioner for Culture and the Media just recently announced that the "Center against Expulsions" (Foundation Flight, Expulsion, Reconciliation) has begun to function. Berlin is keeping its eastern neighbors under pressure with its legal opinion that German resettlement was an "injustice".
Mass Meeting

With a press conference and a wreath-laying commemoration ceremony, the "Sudeten German Homeland Association" will open its sixtieth "Sudeten German Day" today in Augsburg, Bavaria. Approximately 15,000 are expected to participate in this mass meeting, scheduled to close following the Bavarian Prime Minister, Horst Seehofer's (CDU), keynote address on Sunday. As always, the event will be centered on the protest against the Benes Decrees of Czechoslovakia, which still have constitutional status in the successor states, the Czech Republic and Slovakia. The Benes Decrees served the reconstruction of the Czechoslovak state in the aftermath of German occupation, and laid the groundwork for the expulsion of the "Sudetendeutschen" (Sudeten Germans), which is the reason why the Homeland Association is still campaigning for their annulment today. The German Minister of the Interior is honoring this year's "Sudeten German Day" and its protest against the Benes Decrees, with a message of official greetings, while the presence of high-ranking Bavarian politicians are insuring extensive media coverage of the event.
NPD Functionary

As in the past, the "Witikobund" will also be participating in the "Sudeten German Day" and has announced the organization of an event with speeches and an information stand. The "Witikobund" was founded in 1948 by former SS and NSDAP party members. It represents the radically ethnic chauvinist wing of the "Sudeten Germans" and maintains contacts to the extreme right. A former long-standing chairman of the "Witikobund" was a "Republikaner", back when the "Republikaner" Party, was the leading party of the German extreme right. Today the links are to the NPD. Last year the chairman of the Regensburg county chapter of the NPD, Willi Wiener, was elected vice chairman of the "Witiko" national youth organization "Junge Witikonen". This led the Mayor of Regensburg, Hans Schaidinger (CSU) to refuse, in March, to attend the "Sudeten German Homeland Association's" event. He demanded that they publicly renounce their ties to the "Witikobund," and this not forthcoming, stayed away, in protest, from their event.[1]
Legal Interpretation

It is not to be expected that for, this weekend's event, similar stands will be taken by Bavarian politicians or the German Minister of the Interior. This is because of foreign policy interests. Germany insists on its legal interpretation, that the post-World War German resettlement constitutes an "injustice."[2] Therefore, events, in support of this contention, that draw extensive media coverage, such as the "Sudeten German Day," are desirable and will be supported by the government. For this same reason, Berlin has been pushing for the establishment of a "Center against Expulsions" [3] over the past ten years. The Federal Government Commissioner for Culture and the Media announced on May 13 that the "Foundation Flight, Expulsion, Reconciliation's" board of directors has now been constituted. The "Center against Expulsions," which also declares that German post-war resettlement was an "injustice" will be created in Berlin under the same name. Remaining unclear, however, is whether this allegation, of German resettlement constituting an "injustice," opens the door to a lawsuit for restitution or compensation for former property of the resettled. The German government is still trying to keep these claims on the table.[4] In any case, this issue places Germany's eastern neighbors under pressure to the advantage of Berlin's foreign policy. A boycott of these "expellee" events, in protest of the far-right, appear therefore unattractive to power-conscious politicians.
"Silesia is not in Poland"

The event taking place in Augsburg this weekend will be followed by a similar event in Hanover (Lower Saxony), planned for the last weekend in June (June 26 - 28) this year's "Annual Meeting of Silesians". Christian Wulff (CDU), the Prime Minister of Lower Saxony is to present the keynote address; the Vatican's Apostolic Nuntius to Germany will hold mass.[5] The "Silesian Homeland Association" came under pressure at last year's "Silesian Annual Conference", because critics had pointed to its links to the extreme right. These accusations did not hamper the participation of Prime Minister Wulff. Before Wulff had delivered his speech, journalists had discovered such slogans on posters in the hall as "Silesia is not in Poland - the truth will set you free".[6] Given such slogans, the extreme right's participation can also be expected this year.
Extremist Forces

The chairman of the "Silesian Homeland Association", who will give his speech at the Annual Conference after Wulff, is also a leading activist of the "Prussian Trust" - an organization filing numerous claims against Poland for the return of property that had belonged to expellees.[7] The "Silesian Youth", the official youth organization of the "Homeland Association" is a forum also for "extremist forces", who "partially put the German constitution into question," according to some of its former members.[8] The "Silesian Youth" has also been invited to Hanover. The events in Augsburg and Hanover show a similar political constellation: officials at the highest state levels join with activists of the extreme right - in favor of an aggressive foreign policy against Germany's eastern neighbors.

[1] Sudetendeutsche sauer: Gedenktag ohne die Stadt; Mittelbayerische Zeitung 08.03.2009
[2] see also History RevisionHitler, Stalin, Churchill, Roosevelt and Moralisch und materiell
[3] see also Sklavenhalter and An Educational Venue
[4] see also Umfassende AnsprücheDupedHeute ist es das GleicheGrenzfragen and Interview mit Christoph Koch
[5] Informationen Deutschlandtreffen 2009; www.schlesien-lm.de
[6] Ein Auftritt in heiklem Rahmen; die tageszeitung 02.07.2007
[7] see also Fristen (I)"Eigentümer an Grund und Boden" and "Geklautes Land"
[8] An die Freunde und Förderer der Schlesischen Jugend Landesverband Bayern; www.schlesische-jugend-bayern.de/html/info.html


---


Tage der Aggression
 
29.05.2009
AUGSBURG 
(Eigener Bericht) - Unter aktiver Beteiligung einflussreicher Politiker und einer Organisation der äußersten Rechten feiert die "Sudetendeutsche Landsmannschaft" dieses Wochenende ihren sechzigsten "Sudetendeutschen Tag". Die Massenkundgebung des "Vertriebenen"-Verbandes in Augsburg (Bayern) wird wie üblich als Protest gegen Gesetze von Verfassungsrang in zwei EU-Mitgliedstaaten angekündigt - gegen die "Beneš-Gesetze" in Tschechien und der Slowakei - und vom Bundesinnenminister per Grußwort gewürdigt. Präsenz zeigt auch der "Witikobund", der den radikal völkischen Flügel der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" repräsentiert und Kontakte zur extremen Rechten unterhält. Seine Jugendorganisation zählt einen NPD-Funktionär zu ihrem Vorstand. Die staatliche Unterstützung für das Treffen am Wochenende ist dennoch gesichert, da die Bundesregierung die Umsiedlung der Deutschen nach Kriegsende als "Unrecht" bezeichnet und dieser Ansicht mit Hilfe der "Vertriebenen"-Verbände Nachdruck zu verleihen sucht. Erst kürzlich hat der Kulturstaatsminister des Bundes aus demselben Grund die Arbeitsaufnahme des "Zentrums gegen Vertreibungen" ("Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung") verkündet. Mit der Rechtsposition, die Umsiedlung sei "Unrecht" gewesen, hält Berlin die östlichen Nachbarstaaten unter Druck.
Massenkundgebung

Mit einer Pressekonferenz und einer Kranzniederlegung eröffnet die "Sudetendeutsche Landsmannschaft" am heutigen Freitag in Augsburg (Bayern) ihren sechzigsten "Sudetendeutschen Tag". Zu der Massenkundgebung, die am Sonntag nach einer Festrede des bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) zu Ende geht, werden rund 15.000 Teilnehmer erwartet. Im Zentrum steht wie seit je der Protest gegen die Beneš-Gesetze der ehemaligen Tschechoslowakei, die bis heute in deren Nachfolgestaaten, der Tschechischen Republik und der Slowakei, Verfassungsrang haben. Die Beneš-Gesetze dienten dem Wiederaufbau des tschechoslowakischen Staates nach dem Ende der deutschen Okkupation; sie regelten auch die Ausweisung der "Sudetendeutschen", weshalb die Landsmannschaft bis heute ihre Annullierung fordert. Den diesjährigen "Sudetendeutschen Tag" und seinen Protest gegen die Beneš-Gesetze wertet der Bundesinnenminister mit einem amtlichen Grußwort auf, hochrangige Politiker aus Bayern verschaffen ihm mit ihrer Präsenz große Medienaufmerksamkeit.
NPD-Funktionär

Wie in den Vorjahren nimmt auch diesmal der "Witikobund" am "Sudetendeutschen Tag" teil und kündigt eine Vortragsveranstaltung und einen Informationsstand an. Der "Witikobund" wurde 1948 von ehemaligen NSDAP- und SS-Mitgliedern gegründet; er repräsentiert den radikal völkischen Flügel der "Sudetendeutschen" und unterhält Kontakte zur extremen Rechten. Ein früherer langjähriger Vorsitzender der Organisation gehörte den "Republikanern" an, als diese die führende Partei der extremen Rechten in Deutschland waren; aktuell sind Beziehungen zur NPD belegt. So ist letztes Jahr der Vorsitzende des Regensburger NPD-Kreisverbandes Willi Wiener zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der "Witiko"-Jugendorganisation "Junge Witikonen" gewählt worden. Der Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) nahm dies im März zum Anlass, um seine Teilnahme an einer Kundgebung der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" zu verweigern: Er fordere eine offene Distanzierung vom "Witikobund", erklärte er und blieb nach deren Ausbleiben aus Protest der Veranstaltung fern.[1]
Rechtsposition

Ähnliche Schritte sind an diesem Wochenende weder von bayrischen Politikern noch vom Bundesinnenminister zu erwarten. Ursache sind außenpolitische Interessen. Die Bundesrepublik beharrt auf der Rechtsposition, dass die Umsiedlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg "Unrecht" gewesen sei [2]; Kundgebungen wie der "Sudetendeutsche Tag", die diese Behauptung öffentlichkeitswirksam bekräftigen, sind daher erwünscht und werden staatlich unterstützt. Aus demselben Grund forciert Berlin seit zehn Jahren die Gründung des "Zentrums gegen Vertreibungen".[3] Der Kulturstaatsminister des Bundes hat am 13. Mai mitgeteilt, dass sich der Stiftungsrat der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nun konstituiert hat; unter diesem Namen wird das "Zentrum gegen Vertreibungen", das ebenfalls die Umsiedlung zum "Unrecht" deklariert, in Berlin realisiert. Nach wie vor ungeklärt ist die Frage, ob sich aus der Behauptung, die Umsiedlung sei "Unrecht" gewesen, ein einklagbarer Rechtsanspruch auf Rückgabe oder Entschädigung ehemaligen Eigentums der Umgesiedelten ergibt; die Bundesregierung hält derlei Ansprüche bis heute nach Möglichkeit offen.[4] Unabhängig davon setzt die Thematik die östlichen Nachbarstaaten unter Druck und verschafft Berlin damit außenpolitische Vorteile, die machtbewussten Politikern einen Boykott von "Vertriebenen"-Kundgebungen aus Protest gegen die äußerste Rechte unattraktiv erscheinen lassen.
"Schlesien ist nicht in Polen"

Eine ähnliche Konstellation wie an diesem Wochenende in Augsburg steht am letzten Juniwochenende auch in Hannover (Niedersachsen) bevor. Dort findet vom 26. bis zum 28. Juni das diesjährige "Deutschlandtreffen der Schlesier" statt. Als Festredner ist der Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen, Christian Wulff (CDU), angekündigt; die katholische Messe zelebriert der Apostolische Nuntius, der Botschafter des Vatikan in Deutschland.[5] Die "Landsmannschaft Schlesien" war beim vergangenen "Schlesiertreffen" unter Druck geraten, weil Kritiker auf Verbindungen zur extremen Rechten verwiesen hatten. Ministerpräsident Wulff war trotz der Vorwürfe aufgetreten. Die Plakatslogans, die Journalisten damals vor Wulffs Rede in der Veranstaltungshalle entdeckten, lassen vermuten, dass auch diesesmal die äußerste Rechte sich nicht wird fernhalten lassen: "Schlesien ist nicht in Polen - Die Wahrheit wird euch frei machen" war auf Schildern zu lesen.[6]
Extremistische Kräfte

Der Vorsitzende der "Landsmannschaft Schlesien", der beim "Deutschlandtreffen" nach Wulff sprechen wird, ist zugleich führender Aktivist der "Preußischen Treuhand" - einer Organisation, die Polen mit Prozessen auf Rückgabe früheren Eigentums von Umgesiedelten überzieht.[7] Die "Schlesische Jugend", der offizielle Jugendverband der Landsmannschaft, bietet nach Auskunft ehemaliger Mitglieder "extremistischen Kräften", die "teilweise das Grundgesetz in Frage" stellen, ein Forum.[8] Die "Schlesische Jugend" ist ebenfalls nach Hannover eingeladen. Dort wie in Augsburg zeichnet sich damit eine politische Konstellation ab, die staatliche Funktionsträger der obersten Ebene und Aktivisten der äußersten Rechten vereint - zugunsten außenpolitischer Aggressionen gegen Deutschlands östliche Nachbarstaaten.

[1] Sudetendeutsche sauer: Gedenktag ohne die Stadt; Mittelbayerische Zeitung 08.03.2009
[2] s. dazu Revision der GeschichteHitler, Stalin, Churchill, Roosevelt und Moralisch und materiell
[3] s. auch Sklavenhalter und Ein Lernort
[4] s. dazu Umfassende AnsprücheAusgetrickstHeute ist es das GleicheGrenzfragen und Interview mit Christoph Koch
[5] Informationen Deutschlandtreffen 2009; www.schlesien-lm.de
[6] Ein Auftritt in heiklem Rahmen; die tageszeitung 02.07.2007
[7] s. dazu Fristen (I)"Eigentümer an Grund und Boden" und "Geklautes Land"
[8] An die Freunde und Förderer der Schlesischen Jugend Landesverband Bayern; www.schlesische-jugend-bayern.de/html/info.html

=== 2 ===
Deutschsein als Ressource
 
25.11.2008
BERLIN/WARSCHAU
 
(Eigener Bericht) - Millionensummen stellt die Bundesregierung für Einflussmaßnahmen in Ost- und Südosteuropa bereit. Schwerpunkt der als "kulturell" bezeichneten Aktivitäten ist Polen. Auch der Anspruch auf die deutsche Vergangenheit im Baltikum und im heutigen Tschechien oder Slowenien ist der Bundesregierung bedeutende Mittel wert. Die entsprechenden Gelder hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am vergangenen Donnerstag frei gegeben. Die für 2009 bewilligten Millionensummen werden in dieser Woche vom Parlament bestätigt. Allein für den Erhalt und die "Auswertung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa" stehen über elf Millionen Euro bereit. Für die "Pflege des Geschichtsbewusstseins" werden 2009 über 57 Millionen Euro eingesetzt, darunter mehrere Millionen für die Erinnerung an das Preußentum (unter anderem "Otto-von-Bismarck-Stiftung"). Die Ausgaben für ein "Einheits- und Freiheitsdenkmal", das auf dem Berliner Schlossplatz an die Feudalzeiten des Deutschen Reiches anknüpfen soll, werden von fünf Millionen auf 15 Millionen Euro verdreifacht. Damit erhält das Denkmal auf dem Sockel einer früheren Kaiser-Statue mehr staatliche Zuwendungen als sämtliche Gedenkstätten, die heute in Deutschland an den NS-Terror erinnern.
Der Haushaltsplan des im Bundeskanzleramt angesiedelten "Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien" listet zahlreiche Institutionen auf, die den Kernbestand der kulturell maskierten "Vertriebenen"-Ansprüche umrahmen. So erhält das "Westpreußische Landesmuseum" 525.000 Euro, das Pommersche Landesmuseum" 610.000 Euro und das "Institut für deutsche Kultur und Geschichte in Nordosteuropa" 1,209 Millionen. Das Institut empfiehlt unter anderem Arbeiten des bekannten Revisionisten Dieter Blumenwitz [1], der auch als "Rechtsextremist" bezeichnet worden ist [2]. Die Finanzierung des in Lüneburg beheimateten Instituts erfolgt zu 100 Prozent aus Steuermitteln.
Historisches Ostdeutschland

Ebenfalls zu 100 Prozent finanzieren die deutschen Steuerzahler das fast namensgleiche "Institut für deutsche Kultur und Geschichte in Südosteuropa". Die aktuelle Ausgabe der Institutszeitschrift beschäftigt sich unter anderem mit dem "Deutschsein als Ressource" - eine Einführung in "Deutsche Kultur und ethnisches Selbstverständnis unter karpatendeutschen Jugendlichen".[3] Für Veröffentlichungen dieser Art stellt die Bundesregierung dem Münchener Südosteuropa-Institut Jahr für Jahr über 600.000 Euro zur Verfügung - 2009 mit leichter Steigerung exakt 667.000 Euro. Das "Deutsche Kulturforum östliches Europa", in Potsdam zu Hause, erhält 2009 etwa 100.000 Euro mehr als noch im vergangenen Jahr: 1,56 Millionen. Die Einrichtung kümmert sich um die "Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa", in denen nicht nur früher Deutsche lebten, sondern auch "heute noch".[4] Im Potsdamer Vorstand sitzt der Direktor einer "Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek", die sich dem "historischen Ostdeutschland" [5] widmet und damit das heutige Polen meint. Diese Aktivitäten sind der Bundesregierung 605.000 Euro wert. Erkleckliche Restmittel kommen aus Nordrhein-Westfalen. Die Aufzählung aus Titel 684 71 des Bundeshaushalts ließe sich noch länger fortsetzen: Adalbert Stifter Verein, Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Schlesisches Museum, Donauschwäbisches Zentralmuseum, Siebenbürgisches Museum usw.
Abgelehnt

Außer den Mitteln für das angeblich "heute noch" lebende "Deutschtum" im europäischen Ausland gibt der Bundestag in dieser Woche auch Gelder für verstorbenen Deutsche jenseits der Grenzen frei. Es handelt sich dabei um jene Toten, die in den Uniformen des Kaiserreiches oder der NS-Wehrmacht vor allem in Osteuropa tätig waren und dort großzügige Grabstätten erhalten. Die Ausgaben werden unter anderem aus dem Etat des Außenministeriums bestritten. Die "Leistungen für Deutsche im Ausland" einschließlich der "Umbettung deutscher Kriegstoter" werden in Titelgruppe 05 mit mindestens 7,8 Millionen Euro angegeben. Das Geld fließt an den "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge", der in seinen "Kriegsgedächtnisstätten" auch SS-Verbrecher und KZ-Massenmörder beherbergt, so den Leiter der "Aktion Reinhardt", Christian Wirth.[6] Während Beteiligte an der "Aktion Reinhardt" mit den bewilligten Steuermitteln beim "Volksbund" zur letzten Ruhe gefunden haben [7], sind die von ihnen ermordeten Menschen dem Bundeshaushalt keine neuen Zuwendungen wert: Ein Antrag auf Förderung des Gedenkens an die in der NS-Zeit deportierten Kinder und Jugendlichen wurde von der Ausschussmehrheit (CDU/CSU und SPD) am vergangenen Donnerstag abgelehnt.[8]

[1] Dieter Blumenwitz: Das Offenhalten der Vermögensfrage in den deutsch-polnischen Beziehungen, Bonn 1992
[2] Süddeutsche Zeitung, 11.05.1996
[3] Florian von Sobeneck: Deutschsein als Ressource. Deutsche Kultur und ethnisches Selbstverständnis unter karpatendeutschen Jugendlichen. Spiegelungen, München 2008
[4] Deutsches Kulturforum östliches Europa; www.kulturforum-ome.de
[5] Willkommen in der Martin-Opitz-Bibliothek; www.martin-opitz-bibliothek.de
[6] Während der von Wirth befehligten "Aktion Reinhardt" wurden in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka über zwei Millionen Juden sowie über 50.000 Sinti und Roma ermordet.
[7] s. dazu Die Leichen des AAAbgelehntGruften der Täter und Interview mit Eva Watschkow-Schmidt
[8] s. dazu unser EXTRA-Dossier Elftausend Kinder

=== 3 ===


Spuren der Geschichte
 
25.09.2008
BAD KISSINGEN/MÜNCHEN
 
(Eigener Bericht) - Eine "Akademie" aus dem Dunstkreis der "Vertriebenen"-Verbände schult künftige Führungskräfte aus Osteuropa in deutschen Ordnungsplänen für ihre Herkunftsländer. Neben der Durchsetzung völkischer Prinzipien ("Volksgruppenrechte") zugunsten deutschsprachiger Minderheiten geht es unter anderem um deutsche Vorstellungen für das Verhältnis zu Moskau; "Rußland und Mitteleuropa" lautet das Thema einer Tagung der "Akademie Mitteleuropa", die am heutigen Donnerstag in Bad Kissingen (Bayern) beginnt. Man wolle "Wege und Strategien" aufzeigen, wie die Beziehungen zu Russland "auf Dauer verbessert werden" können, heißt es im aktuellen Einladungsschreiben, das zugleich Druckmittel gegen den Kreml thematisiert und damit den Anforderungen der Berliner Schaukelstrategie zwischen Osten und Westen entspricht. Die Formierung der künftigen osteuropäischen Eliten wird von staatlichen Stellen, aber auch von "Vertriebenen"-Organisationen gefördert. Besonderen Einfluss haben Mitglieder der "Sudetendeutschen Landsmannschaft". Prägende Traditionen der "Bildungsarbeit" reichen bis in Zeit zwischen den Weltkriegen zurück.
Entscheidungsträger von morgen
Die Tagung "Rußland und Mitteleuropa", welche die "Akademie Mitteleuropa" in Bad Kissingen (Bayern) am heutigen Donnerstag eröffnet, richtet sich ausdrücklich an "politisch interessierten Nachwuchs bis zum 35. Lebensjahr aus Deutschland und Ostmitteleuropa".[1] Man erwarte "zukünftige Entscheidungsträger aus Ungarn, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Polen, Rußland und Deutschland", teilt die "Akademie" in einem Einladungsschreiben mit. Die aktuelle Tagung folgt damit den Prämissen, die auch sonst für die Tätigkeit der Organisation prägend sind. "Die jungen Menschen von heute sind die Entscheidungsträger von morgen", schreibt die "Akademie" [2]: "Eine Investition in die fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Nachwuchses wirkt nachhaltig." Das stark bezuschusste Seminar an diesem Wochenende - Teilnahmegebühr inklusive Unterkunft und Verpflegung für drei Tage: zehn Euro - steht unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Staatskanzlei.

Doppelstrategie

Die aktuelle Tagung widmet sich mit dem Verhältnis zu Russland einem für Deutschland sensiblen Thema. Berlin arbeitet wirtschaftlich eng mit Moskau zusammen und gründet darauf eine zwischen Westen und Osten oszillierende Schaukelpolitik (german-foreign-policy.com berichtete [3]). Einige osteuropäische Staaten, vor allem Polen, befürchten eine deutsch-russische Umklammerung und attackieren deshalb den Kreml - eine Politik, die die deutsche Hegemonie über die Gestaltung der europäisch-russischen Beziehungen gefährdet. Ziel der aktuellen Tagung sei es, "Wege und Strategien aufzuzeigen, wie das Verhältnis (zwischen Moskau und seinen osteuropäischen Nachbarn, d. Red.) auf Dauer verbessert werden kann", schreibt die "Akademie Mitteleuropa".[4] Damit zielt sie darauf, künftige Widerstände gegen eine deutsch-russische Kooperation zu schwächen. Freilich sollen mögliche Druckmittel gegen den Kreml keineswegs preisgegeben werden. Man wolle auch einen "kritische(n) Blick auf die innerrussische Entwicklung" werfen ("Demokratie und Rechtsstaatlichkeit", "Menschenrechte und Pressefreiheit"), kündigen die Veranstalter an.[5]

Achse Berlin-Moskau

Die Referenten, welche die "Akademie Mitteleuropa" ankündigt, liefern beiden Optionen Material. Stefan Meister (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP) hat erst kürzlich davor gewarnt, im Streit um den NATO-Beitritt Georgiens Russland zu verprellen.[6] Wirtschaftsinteressen an einer Zusammenarbeit mit Russland vertreten Gert Maichel (RWE Power AG, früher Wingas) und Ministerialrat Bertold Flierl aus der Bayerischen Staatskanzlei (Bayern unterhält enge politische und ökonomische Beziehungen nach Moskau [7]). Andrej Kalich (Zentrum für Demokratie und Menschenrechte, Moskau) hingegen wird oft von deutschen Stellen als Zeuge für russische Menschenrechtsverletzungen benutzt, wenn der Kreml unter Druck gesetzt werden soll.[8] Die alles überwölbende Perspektive liefert Heinz Brill, ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesverteidigungsministeriums, der sich seit Jahren um eine Renaissance traditioneller Geopolitik in Deutschland bemüht. Brill hat bereits in den 1990er Jahren den Aufbau einer "Achse Berlin-Moskau" eine "Option" der deutschen Außenpolitik genannt.[9]

Grenzlandwanderungen

Schwerpunkt der "Akademie Mitteleuropa", die sich bei ihrer heute beginnenden Tagung den Beziehungen zu Russland widmet, ist vor allem die Lage deutschsprachiger Minderheiten in den östlichen Nachbarstaaten. Paradigmatisch hierfür ist ein Seminar, das die "Akademie" im Mai abgehalten hat. Es behandelte "Spuren deutscher Geschichte im Egerland" - einem Teil Tschechiens - und umfasste "Grenzlandwanderungen auf der Suche nach verschwundenen (...) Ortschaften".[10] Die früheren Gemeinden, die nach der Umsiedlung der Deutschen keine Bewohner mehr hatten und verfielen, seien "meist bewußt zerstört" worden, behaupteten die Veranstalter über tschechoslowakische Nachkriegsmaßnahmen beim Wiederaufbau des zuvor okkupierten Staates. Die Suche nach "deutschen Spuren" bei den östlichen Grenznachbarn nimmt in der Tätigkeit der "Akademie" eine zentrale Stelle ein.[11] Dies legt nicht zuletzt die Herkunft der Bildungsstätte "Der Heiligenhof" nahe, mit der die "Akademie" eng verflochten ist.

Sudetendeutsche

"Der Heiligenhof" in Bad Kissingen (Bayern) und die "Burg Hohenberg" nahe der deutsch-tschechischen Grenze sind zwei Bildungsstätten des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks, einer Organisation aus den Strukturen der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Die prägende Figur des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks war lange Zeit der vor wenigen Tagen verstorbene Wolfgang Egerter. Egerter, 1930 in der Tschechoslowakei geboren, war der Organisation seit ihrer Gründung 1952 eng verbunden und leitete sie von 1994 bis 2006 - eine Zeit, während der es ihm gelang, sie wirtschaftlich zu stabilisieren. Zuvor hatte er in der Hessischen Staatskanzlei Karriere gemacht und war dort bis zum Ministerialdirigenten aufgestiegen; 1990 wechselte er als Staatssekretär nach Erfurt (Thüringen). Der CDU-Politiker gehörte jahrzehntelang dem Witikobund an, einem Zusammenschluss von "Sudetendeutschen" mit engen Kontakten zu rechtslastigen Organisationen. 2002 war er an der Gründung der "Akademie Mitteleuropa" beteiligt, die seither eng mit dem Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerk kooperiert. Egerter trat als geschäftsführender Vorstand der "Akademie" auf.

Bundeszentrale

Erster Vorsitzender der "Akademie" ist bis heute ein prominenter Funktionär der "Vertriebenen"-Verbände. Günter Reichert leitet den nordrhein-westfälischen Landesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und steht dem Stiftungsrat des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerkes ebenso vor wie dem Kuratorium der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Bonn). Bekannt wurde er jedoch als langjähriger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Seine hochrangigen Kontakte erleichtern die Kooperation mit den staatlichen Förderern der "Bildungsarbeit" der "Akademie" im "Heiligenhof", zu denen unter anderem die Bayerische Staatskanzlei, das Bundesinnenministerium, der Bundeskulturbeauftragte und das Institut für Auslandsbeziehungen gehören - neben der Bundeszentrale für politische Bildung. Förderer sind zudem mehrere Organisationen der "Vertriebenen" ("Haus des Deutschen Ostens" in München, die Sudetendeutsche Stiftung) sowie die katholische Kirche (Renovabis).

NS-Roman

Die Bildungsstätte "Heiligenhof" wurde 1952 dem frisch gegründeten Sudetendeutschen Sozialwerk übergeben - mit Hilfe des damaligen bayerischen Staatssekretärs für das Flüchtlingswesen Theodor Oberländer, zuvor unter anderem am Überfall auf die Sowjetunion beteiligt und in Massenmorde in Lemberg verstrickt, später (1953 bis 1960) Bundesvertriebenenminister. Der "Heiligenhof", benannt nach einem zu NS-Zeiten beliebten Roman [12], diente zunächst der "Sudetendeutschen Jugend" als völkische Bildungsstätte. Experten zufolge gingen von ihm bereits in den 1950er Jahren "Impulse auf die Politik der jungen Bundesrepublik" aus.[13] Er sei "seit mehr als fünf Jahrzehnten dem selbst gewählten 'Kompaß' in (seiner) Arbeit treu geblieben", urteilt "Der Heiligenhof" heute über sich selbst.[14] Als ein Beispiel dafür, dass dies keinesfalls eine unbegründete Behauptung ist, kann der 1977 beim "Heiligenhof" gegründete "Arbeitskreis für Volksgruppen- und Minderheitenfragen" gelten. Dieser stellte sich von Anfang an ganz in die Tradition der europäischen Nationalitätenkongresse der 1920er und 1930er Jahre [15], deren Ziel bereits damals die Verbindung aller deutschsprachigen Minderheiten Ost- und Südosteuropas war. Dasselbe Strukturprinzip - stärkerer Einfluss für die deutschsprachigen Minderheiten als Stützpunkte Deutschlands in "Mitteleuropa" - bildet bis heute eines der Ziele des "Heiligenhof", das er dem Führungsnachwuchs aus den Ländern zwischen Deutschland und Russland nahebringt. In Verbindung mit weiteren Elementen wie der Ausrichtung der Russlandpolitik streng an deutschen Plänen ergibt sich ein Ordnungsmodell, das sich aus alten deutschen Traditionen speist und den heranwachsenden Eliten Ost- und Südosteuropas für die Zukunft vermittelt wird.

[1] Tagungseinladung für politisch interessierte junge Leute: "Rußland und Mitteleuropa"; Akademie Mitteleuropa/Heiligenhof 25.08.2008
[2] Die Akademie Mitteleuropa verstärkt ihre Arbeit in 2008; www.heiligenhof.de
[3] s. dazu Die Deutsche FrageIrritationenWeltmachtstreben und Kaukasische Rivalitäten
[4] Tagungseinladung für politisch interessierte junge Leute: "Rußland und Mitteleuropa"; Akademie Mitteleuropa/Heiligenhof 25.08.2008
[5] In einer älteren Version der Veranstaltungsankündigung dominieren weit schärfere antirussische Töne; so heißt es etwa: "Die westeuropäischen Mächte betreiben eine Appeasement-Politik." Unter dem Eindruck des Georgien-Konflikts, der die Berliner Russlandpolitik starkem amerikanischem Druck aussetzt, wurden die antirussischen Formulierungen abgeschwächt und um kooperativere Elemente ergänzt. Der fast beliebig anmutende Austausch der Formulierungen enthüllt ihren weniger inhaltlichen denn viel stärker taktischen Charakter und ihre Auswahl nach Erfordernissen der Berliner Machtpolitik.
[6] Stefan Meister: Russland und der Krieg gegen Georgien; DGAPstandpunkt Nr. 14, September 2008. S. dazu Kaukasische Rivalitäten
[7] s. dazu Moskaureise
[8] s. auch "Freiheit für Tschetschenien"Menschenrechtsexperten auf Reisen und Bis Wladiwostok
[9] Brill schrieb damals von einer deutsch-russischen Vorherrschaft "über Mittel- und Osteuropa". Heinz Brill: Geopolitik heute. Deutschlands Chance? Frankfurt am Main/Berlin 1994
[10] Einladung zu einem binationalen Studentenseminar; Akademie Mitteleuropa 13.05.2008
[11] s. dazu Umgang mit der Vergangenheit
[12] "Der Name (Heiligenhof, d. Red.) leitete sich vom gleichnamigen Roman (...) des schlesischen Dichters Hermann Stehr ab. Das 1918 erstmals veröffentlichte Werk, das vor und nach 1945 zu den am meisten gelesenen Büchern im deutschsprachigen Raum gehörte, entsprang einer mystisch-esoterischen Weltauffassung. Ihre Grundlage war ein Sonnen-Mysterium und ein 'völkisches' Bauernideal. Für die Nationalsozialisten galt Stehr als Wegbereiter ihrer Auffassung von Literatur. Als 'Künder von deutscher Seele' und 'völkischer Erdverbundenheit' wurde er ab 1933 für die Ziele des Regimes beansprucht. Der Heiligenhof war in den Worten der NS-Literaturkritik 'ein Roman für deutsche Menschen, die um ihr eigenes Seelentum und eine überkonfessionelle Frömmigkeit ringen', nach Aussage von Stehrs schlesischem Autorenkollegen Hans Christoph Kaergel, dem Vorsitzenden der schlesischen NS-Reichsschrifttumskammer, 1939 sogar 'das deutscheste Buch unserer Zeit'. Die Sudetendeutsche Jugend bzw. das Sudetendeutsche Sozialwerk vermieden es aus nahe liegenden Gründen, die Bezugnahme der Namenswahl auf den Roman Stehrs zu thematisieren. Der Bezug erschloss sich jedoch den Zeitgenossen zweifellos aus der Bekanntheit des Buches. Für die neue Begegnungs- und Bildungsstätte der Sudetendeutschen Jugend beinhaltete er eine programmatische Grunddisposition." Tobias Weger: "Volkstumskampf" ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945-1955, Frankfurt am Main 2008
[13] Tobias Weger: "Volkstumskampf" ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945-1955, Frankfurt am Main 2008
[14] Die Bildungs- und Begegnungsstätten des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerkes, "Der Heiligenhof" und "Burg Hohenberg" im Jahr 2008; www.heiligenhof.de
[15] Jubiläum am Heiligenhof: Studium der Volksgruppen; Preußische Allgemeine Zeitung 11.01.2003

=== 4 ===
Moral Basis
 
2008/09/30
PRAGUE/BERLIN
 
(Own report) - Seventy years after German troops invaded Czechoslovakia, German media are using the Munich Dictate to demand that the West take a more aggressive approach to foreign policy. They allege that the "Agreement", that ceded important parts of Czechoslovakia to the German aggressor, concluded in the night of September 29 - 30, 1938 between Adolf Hitler, Benito Mussolini and the British and French heads of government, has become a popular "metaphor" for western accommodation to "totalitarian power". While the debate continues as to whether this "metaphor" applies to Russia's relations to Georgia, which would justify a German offensive against Russia, Berlin is still hanging onto aspects of the Munich Dictate. Even though this Dictate is today "null and void", its signing has had consequences that are still valid, is an opinion heard in the German capital. They also form the basis for the relocated Germans' claims on the Czech Republic. A consultant of the advisory board of the Federal College for Security Studies agrees: "Hitler's approach in 1938" was not devoid of "a moral basis".
Admonitory Example

The agreement on German annexation of Czechoslovak territory has become a popular "metaphor for the free world's anticipatory capitulation to the cynical viciousness of totalitarian power", according to various German media on the occasion of the 70th anniversary of the signing of the Munich Dictate.[1] The meeting in Munich in 1938 led directly to the Wehrmacht's invasion of the "Sudeten territories" and their incorporation into the German Reich. This crime has now been removed from its historical context and both the Dictate's illegitimate character as well as the British and French connivance with German expansionism are being ignored. It is instead flatly and arbitrarily applied to describe the attitude towards any "aggressor", who "is displaying an excessive disposition to create conflict."[2] The Munich event and its underlying British "Appeasement"-Policy are presented as an "admonitory historical example" on a par with a series of other processes.[3] Therefore actual or assumed aggressors can simply be equated with Nazi-Germany - an easy method used to legitimize foreign policy offensives against these "aggressors".
A New Munich

This is very useful to proponents of an aggressive western foreign policy: those propagating military aggression against Iran, while accusing those opposed of "appeasement", as well as to anti-Russian forces. One German political scientist, for example, alleges that Moscow's "synchronized political class" is a "declared enemy of democracy and the West." Whereas numerous German politicians are shying from open conflict with Russia, thereby engaging in a sort of "preventive Munich 1938" [4], it is "unity that is needed - against Russia", admonishes Professor Claus Leggewie in Giessen. He uses arguments advanced by transatlantic oriented circles since the beginning of the Georgian crises. And already last August, the Georgian President Mikheil Saakashvili declared that the Kremlin "considered" the NATO summit in Bucharest "to be a new Munich" because it refused Georgia membership candidate status.[5] Similar assertions can be heard from among Russia's pro-western opposition.[6]
Not Acceptable

The reduction of the Munich Dictate to a metaphor that can arbitrarily be applied is obscuring the fact that this illegitimate agreement is still having an effect in Germany. In 1966 the West German government declared that with the final crushing of Czechoslovakia in March 1939, "Hitler tore up the 'Agreement' and it no longer had any territorial significance."[7] Signed without Czechoslovak government participation, thereby being illegal ("treaty at the expense of a third party"), Berlin is still today refusing to classify that document "null and void ex tunc" (from the outset). The West German government has been assiduously maintaining this legal standpoint. This standpoint was the basis for not respecting the Czechoslovak desire to confirm the recognition of the continuity of the common borders since the founding of Czechoslovakia in 1918 in the 1992 German-Czechoslovakian Treaty on Good Neighborliness and Friendly Cooperation. A Foreign Ministry memo explained that "since such a formulation would have implied recognition of the invalidity from the outset of the Munich Agreements (...), it was rejected as unacceptable by the German government."[8]
For Good Reasons

At the beginning of 2002, a German parliamentarian declared that this decision was made "for good reasons," otherwise the "legal consequences for individuals (...) would be incalculable."[9] Those individuals that the German government does not want to have confronted with the declaration of the Munich dictate being null and void "from the outset," are the German-speaking citizens of Czechoslovakia, who had not fled the invasion of the German Wehrmacht in the fall of 1938. On the contrary, they had enthusiastically welcomed it - and later accepted German citizenship from the Nazi authorities on the basis of the Munich Dictate. If this dictate was "null and void ex tunc," the bestowal of German citizenship to these "Sudeten Germans" would have been illegal, meaning that they, in fact, had remained citizens of Czechoslovakia and that in 1945 Prague was within its rights to dispossess them without reparations. But had the Munich Dictate been declared "null and void" at a later date, this would mean that the Czechoslovak government had dispossessed foreigners, citizens of the German Reich, wh

(Message over 64 KB, truncated)