(deutsch / english)
Sudetendeutschen are back
1) Days of Aggression / Tage der Aggression (GFP 2009/05/29)
2) Deutschsein als Ressource (GFP 25.11.2008)
3) Spuren der Geschichte (GFP 25.09.2008)
4) Moral Basis / Moralische Grundlage / Revisionsinstrumente: Interview mit Tobias Weger / "Volkstumskampf" ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945-1955
5) LINKS
=== 1 ===
Days of Aggression
2009/05/29
Mass Meeting
With a press conference and a wreath-laying commemoration ceremony, the "Sudeten German Homeland Association" will open its sixtieth "Sudeten German Day" today in Augsburg, Bavaria. Approximately 15,000 are expected to participate in this mass meeting, scheduled to close following the Bavarian Prime Minister, Horst Seehofer's (CDU), keynote address on Sunday. As always, the event will be centered on the protest against the Benes Decrees of Czechoslovakia, which still have constitutional status in the successor states, the Czech Republic and Slovakia. The Benes Decrees served the reconstruction of the Czechoslovak state in the aftermath of German occupation, and laid the groundwork for the expulsion of the "Sudetendeutschen" (Sudeten Germans), which is the reason why the Homeland Association is still campaigning for their annulment today. The German Minister of the Interior is honoring this year's "Sudeten German Day" and its protest against the Benes Decrees, with a message of official greetings, while the presence of high-ranking Bavarian politicians are insuring extensive media coverage of the event.
NPD Functionary
As in the past, the "Witikobund" will also be participating in the "Sudeten German Day" and has announced the organization of an event with speeches and an information stand. The "Witikobund" was founded in 1948 by former SS and NSDAP party members. It represents the radically ethnic chauvinist wing of the "Sudeten Germans" and maintains contacts to the extreme right. A former long-standing chairman of the "Witikobund" was a "Republikaner", back when the "Republikaner" Party, was the leading party of the German extreme right. Today the links are to the NPD. Last year the chairman of the Regensburg county chapter of the NPD, Willi Wiener, was elected vice chairman of the "Witiko" national youth organization "Junge Witikonen". This led the Mayor of Regensburg, Hans Schaidinger (CSU) to refuse, in March, to attend the "Sudeten German Homeland Association's" event. He demanded that they publicly renounce their ties to the "Witikobund," and this not forthcoming, stayed away, in protest, from their event.[1]
Legal Interpretation
It is not to be expected that for, this weekend's event, similar stands will be taken by Bavarian politicians or the German Minister of the Interior. This is because of foreign policy interests. Germany insists on its legal interpretation, that the post-World War German resettlement constitutes an "injustice."[2] Therefore, events, in support of this contention, that draw extensive media coverage, such as the "Sudeten German Day," are desirable and will be supported by the government. For this same reason, Berlin has been pushing for the establishment of a "Center against Expulsions" [3] over the past ten years. The Federal Government Commissioner for Culture and the Media announced on May 13 that the "Foundation Flight, Expulsion, Reconciliation's" board of directors has now been constituted. The "Center against Expulsions," which also declares that German post-war resettlement was an "injustice" will be created in Berlin under the same name. Remaining unclear, however, is whether this allegation, of German resettlement constituting an "injustice," opens the door to a lawsuit for restitution or compensation for former property of the resettled. The German government is still trying to keep these claims on the table.[4] In any case, this issue places Germany's eastern neighbors under pressure to the advantage of Berlin's foreign policy. A boycott of these "expellee" events, in protest of the far-right, appear therefore unattractive to power-conscious politicians.
"Silesia is not in Poland"
The event taking place in Augsburg this weekend will be followed by a similar event in Hanover (Lower Saxony), planned for the last weekend in June (June 26 - 28) this year's "Annual Meeting of Silesians". Christian Wulff (CDU), the Prime Minister of Lower Saxony is to present the keynote address; the Vatican's Apostolic Nuntius to Germany will hold mass.[5] The "Silesian Homeland Association" came under pressure at last year's "Silesian Annual Conference", because critics had pointed to its links to the extreme right. These accusations did not hamper the participation of Prime Minister Wulff. Before Wulff had delivered his speech, journalists had discovered such slogans on posters in the hall as "Silesia is not in Poland - the truth will set you free".[6] Given such slogans, the extreme right's participation can also be expected this year.
Extremist Forces
The chairman of the "Silesian Homeland Association", who will give his speech at the Annual Conference after Wulff, is also a leading activist of the "Prussian Trust" - an organization filing numerous claims against Poland for the return of property that had belonged to expellees.[7] The "Silesian Youth", the official youth organization of the "Homeland Association" is a forum also for "extremist forces", who "partially put the German constitution into question," according to some of its former members.[8] The "Silesian Youth" has also been invited to Hanover. The events in Augsburg and Hanover show a similar political constellation: officials at the highest state levels join with activists of the extreme right - in favor of an aggressive foreign policy against Germany's eastern neighbors.
---
Tage der Aggression
29.05.2009
Massenkundgebung
Mit einer Pressekonferenz und einer Kranzniederlegung eröffnet die "Sudetendeutsche Landsmannschaft" am heutigen Freitag in Augsburg (Bayern) ihren sechzigsten "Sudetendeutschen Tag". Zu der Massenkundgebung, die am Sonntag nach einer Festrede des bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) zu Ende geht, werden rund 15.000 Teilnehmer erwartet. Im Zentrum steht wie seit je der Protest gegen die Beneš-Gesetze der ehemaligen Tschechoslowakei, die bis heute in deren Nachfolgestaaten, der Tschechischen Republik und der Slowakei, Verfassungsrang haben. Die Beneš-Gesetze dienten dem Wiederaufbau des tschechoslowakischen Staates nach dem Ende der deutschen Okkupation; sie regelten auch die Ausweisung der "Sudetendeutschen", weshalb die Landsmannschaft bis heute ihre Annullierung fordert. Den diesjährigen "Sudetendeutschen Tag" und seinen Protest gegen die Beneš-Gesetze wertet der Bundesinnenminister mit einem amtlichen Grußwort auf, hochrangige Politiker aus Bayern verschaffen ihm mit ihrer Präsenz große Medienaufmerksamkeit.
NPD-Funktionär
Wie in den Vorjahren nimmt auch diesmal der "Witikobund" am "Sudetendeutschen Tag" teil und kündigt eine Vortragsveranstaltung und einen Informationsstand an. Der "Witikobund" wurde 1948 von ehemaligen NSDAP- und SS-Mitgliedern gegründet; er repräsentiert den radikal völkischen Flügel der "Sudetendeutschen" und unterhält Kontakte zur extremen Rechten. Ein früherer langjähriger Vorsitzender der Organisation gehörte den "Republikanern" an, als diese die führende Partei der extremen Rechten in Deutschland waren; aktuell sind Beziehungen zur NPD belegt. So ist letztes Jahr der Vorsitzende des Regensburger NPD-Kreisverbandes Willi Wiener zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der "Witiko"-Jugendorganisation "Junge Witikonen" gewählt worden. Der Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) nahm dies im März zum Anlass, um seine Teilnahme an einer Kundgebung der "Sudetendeutschen Landsmannschaft" zu verweigern: Er fordere eine offene Distanzierung vom "Witikobund", erklärte er und blieb nach deren Ausbleiben aus Protest der Veranstaltung fern.[1]
Rechtsposition
Ähnliche Schritte sind an diesem Wochenende weder von bayrischen Politikern noch vom Bundesinnenminister zu erwarten. Ursache sind außenpolitische Interessen. Die Bundesrepublik beharrt auf der Rechtsposition, dass die Umsiedlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg "Unrecht" gewesen sei [2]; Kundgebungen wie der "Sudetendeutsche Tag", die diese Behauptung öffentlichkeitswirksam bekräftigen, sind daher erwünscht und werden staatlich unterstützt. Aus demselben Grund forciert Berlin seit zehn Jahren die Gründung des "Zentrums gegen Vertreibungen".[3] Der Kulturstaatsminister des Bundes hat am 13. Mai mitgeteilt, dass sich der Stiftungsrat der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nun konstituiert hat; unter diesem Namen wird das "Zentrum gegen Vertreibungen", das ebenfalls die Umsiedlung zum "Unrecht" deklariert, in Berlin realisiert. Nach wie vor ungeklärt ist die Frage, ob sich aus der Behauptung, die Umsiedlung sei "Unrecht" gewesen, ein einklagbarer Rechtsanspruch auf Rückgabe oder Entschädigung ehemaligen Eigentums der Umgesiedelten ergibt; die Bundesregierung hält derlei Ansprüche bis heute nach Möglichkeit offen.[4] Unabhängig davon setzt die Thematik die östlichen Nachbarstaaten unter Druck und verschafft Berlin damit außenpolitische Vorteile, die machtbewussten Politikern einen Boykott von "Vertriebenen"-Kundgebungen aus Protest gegen die äußerste Rechte unattraktiv erscheinen lassen.
"Schlesien ist nicht in Polen"
Eine ähnliche Konstellation wie an diesem Wochenende in Augsburg steht am letzten Juniwochenende auch in Hannover (Niedersachsen) bevor. Dort findet vom 26. bis zum 28. Juni das diesjährige "Deutschlandtreffen der Schlesier" statt. Als Festredner ist der Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen, Christian Wulff (CDU), angekündigt; die katholische Messe zelebriert der Apostolische Nuntius, der Botschafter des Vatikan in Deutschland.[5] Die "Landsmannschaft Schlesien" war beim vergangenen "Schlesiertreffen" unter Druck geraten, weil Kritiker auf Verbindungen zur extremen Rechten verwiesen hatten. Ministerpräsident Wulff war trotz der Vorwürfe aufgetreten. Die Plakatslogans, die Journalisten damals vor Wulffs Rede in der Veranstaltungshalle entdeckten, lassen vermuten, dass auch diesesmal die äußerste Rechte sich nicht wird fernhalten lassen: "Schlesien ist nicht in Polen - Die Wahrheit wird euch frei machen" war auf Schildern zu lesen.[6]
Extremistische Kräfte
Der Vorsitzende der "Landsmannschaft Schlesien", der beim "Deutschlandtreffen" nach Wulff sprechen wird, ist zugleich führender Aktivist der "Preußischen Treuhand" - einer Organisation, die Polen mit Prozessen auf Rückgabe früheren Eigentums von Umgesiedelten überzieht.[7] Die "Schlesische Jugend", der offizielle Jugendverband der Landsmannschaft, bietet nach Auskunft ehemaliger Mitglieder "extremistischen Kräften", die "teilweise das Grundgesetz in Frage" stellen, ein Forum.[8] Die "Schlesische Jugend" ist ebenfalls nach Hannover eingeladen. Dort wie in Augsburg zeichnet sich damit eine politische Konstellation ab, die staatliche Funktionsträger der obersten Ebene und Aktivisten der äußersten Rechten vereint - zugunsten außenpolitischer Aggressionen gegen Deutschlands östliche Nachbarstaaten.