(english / deutsch)
Kosovo: Pure Chaos
1) Pure Chaos
www.german-foreign-policy.com - 2008/06/19
auf deutsch: Blankes Chaos (EU-Einsatz im Kosovo)
2) Erdrückende Beweise für Verschleppungen
junge Welt - 10/6/2008
3) «Polykrimineller Multifunktionsraum»
Von Andreas Kunz - Weltwoche, 28.2.08
=== 1 ===
auf deutsch: Newsletter vom 19.06.2008 - Blankes Chaos
PRISTINA/BELGRAD/BERLIN (Eigener Bericht) - Nach massivem Druck aus Berlin verhandelt der UNO-Sicherheitsrat am morgigen Freitag über den Umbau der UNO-Verwaltung im Kosovo. Vor wenigen Tagen hat UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den westlichen Pressionen nachgegeben und den Einsatz der EU-"Polizei- und Justizmission im Kosovo", EULEX, erlaubt - ein illegaler Schritt: EULEX soll es der in Pristina installierten Sezessionsregierung ermöglichen, auf serbischem Territorium Behörden eines eigenen Staates aufzubauen. Mit ihrer Entscheidung zugunsten von EULEX übernimmt die UNO-Führung weitere Positionen des Westens, die dem internationalen Völkerrecht konträr sind. Leitende UN-Beamte hoffen, durch immer neue Kompromisse der völligen Marginalisierung zu entgehen. Trotz der fortschreitenden Unterwerfung werden in Berlin und Washington Konzepte diskutiert, deren Realisierung den Vereinten Nationen eine ähnliche Zukunft brächte wie dem Völkerbund in den 1930er Jahren - den totalen Bedeutungsverlust...
---
Pure Chaos
2008/06/19
PRISTINA/BELGRADE/BERLIN (Own report) - After massive pressure from Berlin the UN Security Council will discuss the reconstruction of the UN administration in Kosovo on Friday 20 June. Some days ago the UN General Secretary Ban Ki-Moon gave way to Western pressure and agreed to the illegal step of the deployment of EULEX, the EU "Police and Justice Mission in Kosovo". EULEX will enable the secessionist regime in Pristina to build up the authorities of an independent state on Serbian territory. With its decision in favour of EULEX the United Nations leadership has adopted further Western positions which are contrary to international law. Leading UN officials hope to avoid their total marginalization by ever-new compromises. In spite of the UN's increasing subjection, Berlin and Washington continue to discuss concepts which, if realized, will reduce the UN to a fate similar to that of the League of Nations in the Nineteen Thirties - total loss of significance. The results of the controversy will bear hardest on the population of southern Serbia. Commentators describe the confusion over the remaining competences of lawful authorities in the face of illegally installed institutions, enforced by the occupiers, as chaos itself.
Without Foundation
On Friday the UN Security Council will discuss the reconstruction of the UNO administration (UNMIK) in Kosovo.[1] The background to this is the insistence from Berlin and Brussels that UNMIK should be replaced by EULEX (the EU Police and Justice Mission in Kosovo). EULEX is designed to support the illegal regime in Kosovo and to build up the structures of the police, court system and administration of an independent state on Serbian territory. This will give Brussels de facto control over the area in total contravention of any lawful basis.
Wavering
UN Resolution 1244 is still formally in force. It authorizes the presence of UNMIK in Kosovo and acknowledges that Kosovo is part of Serbian territory. In spite of massive pressure by the Western powers, only 43 countries have so far recognized the independence of Kosovo. Until now, UN Secretary-General Ban had refused to withdraw UNMIK without a resolution by the Security Council and to replace it with EULEX. However, Ban's position appears to be increasingly shaky.
Sabotage
Behind this lie serious derelictions of duty by the German head of UNMIK, Joachim Ruecker, as well as unilateral measures by the EU. Ruecker, whose duty as UN Administrator is to carry out UN decisions in accordance with Resolution 1244, has not only approved the declaration of independence by Kosovo although it is contrary to UN Resolution 1244. This German politician from the Socialist Party did not oppose the adoption of the constitution of an independent Kosovo on 9th April although that constitution denied the legitimacy of UNMIK and, of its own claimed competence, handed over important functions to EULEX. Since the supposed entry into force of that constitution last Sunday, the Kosovo "President" Fatmir Sejdiu said that UNMIK could only remain in Kosovo "for a limited time".[2] Ruecker caved in without complaint to this public attack on his official employers, which was in accordance with German policy. His conduct has led to serious dissension in the UN Security Council which will be aired on Friday. It is said in Pristina that Ruecker's resignation may be called for.[3]
Boycott
As UN Secretary-General Ban has made known, his attempt to give force to international law in Kosovo has not only been sabotaged in fact by his deputy in Pristina but by a boycott from the EU. According to him, Brussels has informed the United Nations that it will withhold its contribution for the UNMIK Department "Reconstruction and Economic Development" from 1st July. This is the so-called "fourth pillar" of UNMIK. According to Ban, this decision was taken without consultation with UN Headquarters. It leaves UNMIK without the technical capabilities and budget allocation to replace the experts financed by the EU Commission.[4] As the Kosovo regime has demanded, with the coming into force of the fictitious constitution, that it should take over the economic development of the area for itself, the Secretary General sees no further possibility of continuing the former "fourth pillar" of UNMIK. "Legislation (by the announced adoption of the Kosovo "constitution") with this decision removes the fourth pillar of UNMIK and the capability of controlling these areas of decision".[5]
A Legitimising Precedent
In order to preserve some shred of credibility for the UN institutions in Kosovo, in spite of the sabotage from Berlin and Brussels, the Secretary General will tolerate EULEX but only "under the umbrella" of UNMIK. He insists that he is seeking a solution which is "acceptable" to all sides.[6] If the developments of previous years are anything to go by, its failure seems likely. Since the UN Security Council retrospectively legitimized the unlawful attack on Yugoslavia with Resolution 1244, the Western powers have undermined the UN step by step. In the meantime the UN in Kosovo has been restricted in practice to giving way to demands from Berlin and Washington with such sufficient seemly delay as to give the appearance of international approval.
The End of the United Nations
Behind the rearguard action of the UN leadership are other considerations of the Western powers, which are, in fact, aiming to end compromise and negotiation on their global interests within the UN framework and to replace them with totally unregulated power politics. Influential forces in Berlin and Washington have the intention of establishing a world-wide right of intervention in foreign states, which could be used to take action against the ill-defined concept of "crimes against humanity" and possibly in cases of natural catastrophe too. This is called "Responsibility to Protect" or "R2P".[7] Such a right could also be invoked without the need for a resolution by the UN Security Council. A debate has flared up in the United States over the establishments of international alliances for the use of force to which are attributed similar powers and rights as to the UN itself (see "League of Democracies" as reported by www.german-foreign-policy.com [8]). Only a few days ago the UN Secretary General tried yet again to persuade the West of the usefulness of the United Nations. If there was no cooperation to meet the "international challenges" of terrorism and nuclear proliferation, "matters would escalate to world-wide threats of irreversible dimensions", said Ban in London. He was there for discussions over developments in Kosovo.[9]
Unmanageable
The international power struggle on which the future world order turns will take place in the south Serbian province on the backs of the people of Kosovo. Informed observers describe the confusion about the remaining competences of legal authorities, arising from unlawfully established institutions and occupiers of the most varied provenance, as pure chaos. People with travel documents from the secessionist regime in Kosovo will not be permitted to travel over Serbian territory to the EU. It is unclear what will happen to a Kosovar who succeeds in getting to Germany and travels on to Spain. Spain does not recognize the secession of Kosovo or papers issued by the secessionist government. In previous years refugees from Kosovo in Germany have experienced difficulty in obtaining passports and identity documents, for which UNMIK was responsible but did not have any representatives abroad. For example, it is not apparent how the holder of a passport issued by the authorities in Pristina could obtain a Russian visa, as Russia does not recognize the independence of Kosovo. An inhabitant of Kosovo with Serbian papers could well obtain a Russian visa but EULEX officials in Pristina - with no standing in international law - would restrain him from crossing the frontier of Kosovo.
A Breach of International Law
The Western powers could achieve the resolution of these difficulties by returning to the agreements in UN Resolution 1244 - or through the global enforcement of illegality. The overwhelming majority of member countries of the UN are opposed to the latter course.
[1] Kosovo: UN-Sicherheitsrat berät am Freitag über UNMIK-Umgestaltung; RIA Novosti 18.06.2008
[2] Sejdiu will UNMIK aus dem Land haben; Der Standard 17.06.2008
[3] UNMIK-Chef Rücker wird sein Amt in vier Tagen niederlegen; RIA Novosti 16.06.2008
[4], [5] Report of the Secretary-General on the United Nations Interim Administration Mission in Kosovo; United Nations Security Council S/2008/354, 12.06.2008
[6] Plan to reconfigure UN presence in Kosovo 'least objectionable' option - Ban; UN News Centre 13.06.2008
[7] see also The Right of Might
[8] see also Kein Kurswechsel
[9] Plan to reconfigure UN presence in Kosovo 'least objectionable' option - Ban; UN News Centre 13.06.2008
=== 2 ===
»Erdrückende Beweise für Verschleppungen«
Human Rights Watch fordert Aufklärung darüber, was mit 400 Verschwundenen aus dem Kosovo geschah. Ein Gespräch mit Fred Abrahams
Interview: Cathrin Schütz junge Welt, 10.6.08Fred Abrahams ist Leiter der Forschungsgruppe für Krisengebiete bei Human Rights Watch (HRW). Er war von 1995 bis 2000 zuständig für die Balkan-Arbeit der Organisation
In ihrem Buch »Die Jagd« schreibt die Ex-Chefanklägerin des Jugoslawien-Tribunals Carla del Ponte, nach dem Einzug der NATO-Truppe KFOR 1999 ins Kosovo seien zahlreiche Serben nach Albanien entführt worden. Dort seien sie vermutlich Opfer von Organraub geworden. Human Rights Watch konnte die dem Tribunal und der KFOR vorliegende Akte einsehen. Welchen Schluß legt die Lektüre nahe?
Den, daß eine Untersuchung dringend nötig ist. Noch als ich Del Pontes Kapitel zum Kosovo erstmals las, war ich skeptisch. Da ich sie jedoch als Juristin schätze, habe ich mich mit den Behauptungen näher befaßt und Beweise gefunden, die ihre Beschreibungen stützen. Es ist nicht klar, ob es den Organhandel tatsächlich gab – dafür sind die Beweise unvollständig. Aber wir wissen, daß 400 Menschen nach dem Krieg verschwunden sind, meist Serben. Und die Beweise sind erdrückend, daß Menschen über die Grenze nach Albanien gebracht wurden.
HRW hat die Regierungen des Kosovo und Albaniens erneut öffentlich aufgefordert, Untersuchungen einzuleiten. Gibt es Reaktionen?
HRW hatte zunächst in persönlichen Briefen die Premierminister des Kosovo und Albaniens um die Einleitung von Ermittlungen gebeten. Eine Antwort haben wir nicht erhalten. Statt dessen haben beide Regierungen Del Ponte in den Medien scharf angegriffen und sie der Lüge bezichtigt. Diese Reaktion hat mich bewogen, mehr denn je an die Notwendigkeit einer Untersuchung zu glauben.
Del Pontes Bericht über den Organraub hat weltweite Aufmerksamkeit erlangt. Ist nicht seit Jahren bekannt, daß Albanien in den Frauen- und Kinderhandel und vermutlich den internationalen Organhandel verwickelt ist?
Die von Del Ponte erhobenen Vorwürfe sind die ersten mir bekannten ernstzunehmenden Hinweise auf Organhandel in Albanien. Vorher gab es nur Gerüchte. Das hat sich geändert, jetzt gibt es Beweise für kriminelle Handlungen. Wir haben genug Fakten, um eine Untersuchung zu rechtfertigen.
Laut Del Ponte war die nationalistische Terrortruppe UCK in Verschleppungen und Organraub verwickelt. Auch Geheimdienste attestieren die heute führende Rolle ehemaliger UCK-Kommandanten wie Agim Ceku, Hashim Thaci und Ramush Haradinaj in der organisierten Kriminalität. Ist der Appell von HRW daher nicht naiv, Kosovo solle eine Untersuchung einleiten und damit »zeigen, daß es ein Ort mit intaktem Rechtswesen ist«?
Ich erliege nicht der Illusion, daß man im Kosovo unverzüglich eine Untersuchung einleiten wird. Das ist auch nicht einfach, es gibt keinen funktionierenden Zeugenschutz. Trotzdem, es gibt gute Menschen, die nicht in einem Kosovo leben wollen, in dem Verbrechen vertuscht werden. Wenn die Verantwortlichen dort nicht bald handeln, können internationale Institutionen den nächsten Schritt gehen. Die UNO oder die EU wird im Kosovo die Macht haben, schwere Verbrechen zu untersuchen. Auch der Europarat hat mit Nachdruck Aufklärung gefordert.
Kann man von diesen Seiten Aufklärung erwarten, wenn etwa der Spiegel (17/2008) einschlägige Lageberichte zum Kosovo so charakterisiert: »Sie zeichnen das Bild einer Clan-Gesellschaft, in der ein Häuflein krimineller Anführer das eigene Volk in Geiselhaft nimmt – mit Duldung der unter dem Aufklärungsbanner angetretenen Bürokraten aus Europa und der Restwelt«?
Die Macht und Ausbreitung der kriminellen Netzwerke im Kosovo sind ein ernstzunehmendes Problem und sollten auch in den EU-Ländern als solches wahrgenommen werden.
Hat nicht vor allem die UCK den Rechtsstaat ausgehebelt, das Volk schon seit 1998 in Geiselhaft genommen und Kritiker mundtot gemacht? Was können also die »guten Menschen« im Kosovo gegen die Herrschaft der Kriminellen tun, ohne ihr Leben zu riskieren?
Die Demokratie im Kosovo erlaubt schon kritische Stimmen. Bis vor kurzem war die Partei von Ibrahim Rugova an der Macht, nicht die UCK. Aber natürlich ist es eine andere Sache, wenn von ernsten Verbrechen die Rede ist. Auch die »guten Menschen« können ohne effektiven Zeugenschutz schwerlich Informationen liefern. EU und UNO müssen helfen, ein funktionierendes Gerichtswesen aufzubauen. Ohne das kann Kosovo kein stabiler Teil Europas sein.
=== 3 ===
Weltwoche, 28.2.08
«Polykrimineller Multifunktionsraum»
Von Andreas Kunz
In einem vertraulichen Bericht analysieren Geheimdienste, Diplomaten und Militärs düster die Lage im Kosovo. Das Gebiet wird regiert von der Mafia. Alle Aufbauversuche sind gescheitert. Eine verfrühte Unabhängigkeit ist kontraproduktiv und gefährlich.
Gestützt auf mehr als 70 Experteninterviews, Fachliteratur und interne Berichte zieht das Berliner Institut für Europäische Politik im Auftrag der deutschen Bundeswehr Bilanz über die Aufbauarbeit im Kosovo. Die detaillierte Situationsanalyse, erschienen 2007, ist «nur für den Dienstgebrauch» bestimmt und vermittelt ein schonungsloses Bild der Lage.
Als «clear and present danger» bezeichnen die Autoren die organisierte Kriminalität und die «grassierende» Korruption. Trotz sieben Jahren Aufbauarbeit seien Drogen-, Menschen- und Waffenhandel, Diebstahl, Raub und Autoschieberei die einzigen wachsenden und profitablen Wirtschaftssektoren des Landes. Der Umfang der Mafia-Aktivitäten am kosovarischen Wirtschaftskreislauf gelte als «astronomisch»: Nach konservativen Schätzungen beläuft sich der Tagesumsatz der Mafia auf rund 1,5 Millionen Euro oder 550 Millionen Euro im Jahr. Dies entspricht einem Viertel des gegenwärtigen Bruttosozialprodukts, das durch enorme internationale Gebertransfers künstlich hochgehalten wird. Das Kosovo diene ausserdem als Rückzugsort für kriminelle Akteure und habe sich zu einem «polykriminellen Multifunktionsraum» entwickelt, in dem im grossen Stil internationales Schwarzgeld gewaschen werde. Als Beispiel erwähnt wird das kosovarische Tankstellensystem. Obwohl für das Verkehrsaufkommen weniger als 150 Tankstellen genügten, existieren gegenwärtig mehr als 400 davon.
40000 offene Strafverfahren
Verschärft hat sich in den vergangenen zwei bis drei Jahren auch die Korruption. Sie reicht von den «üblichen» Schmiergeldzahlungen bis hin zu systematischen Bestechungs- und Einschüchterungsversuchen gegenüber Richtern und Staatsanwälten. Die meist jungen, schlecht ausgebildeten und unerfahrenen Richter verdienen schlecht, wissen um die Folgenlosigkeit des eigenen korrupten Verhaltens und sind angesichts der vielen Gewalttaten komplett überfordert. Mittlerweile stapeln sich mehr als 40’000 offene Strafverfahren – Korruptionsfälle kommen jährlich nur zwischen 10 und 15 vor Gericht. Selbst die mögliche Einbeziehung internationaler Richter und Staatsanwälte hat bisher nicht zur juristischen Aufarbeitung «allseits bekannter Verbrechen» von prominenten Mafiagrössen geführt, da Aussagewillige «automatisch ein hochattraktives Attentatsziel bilden».
Die Etablierung rechtsstaatlicher und demokratischer Strukturen wird durch den «Kanun», ein mündlich überliefertes Gewohnheitsrecht aus dem 15. ? Jahrhundert, im «Keim erstickt». Im Mittelpunkt dieses «pseudojuristischen Ordnungssystems», das auf dem Prinzip der Grossfamilie und Altersautorität aufbaut, stehen die Begriffe «Besa» (Ehre) und «Gjakmarria» (Blutrache). Dieses «gewaltlegitimierende Ehrkonzept» ist in der Bevölkerung tief verankert und werde als «Gesetz über den Gesetzen» zur Anwendung gebracht.
Statt bei Richtern und Behörden liegt die Machtausübung bei den albanischen Grossfamilien («Fis»), die zwischen 60 und 100 Personen umfassen und zusammen mit anderen «Fis» jeweils einen Clan bilden. Momentan sollen zwischen 15 und 20 solcher Clans um Einfluss im Land ringen. Sie besetzen «nahezu alle wesentlichen gesellschaftlichen Schlüsselpositionen» und zählen auf «engste Verbindungen zu führenden politischen Entscheidungsträgern». Namentlich belastet wird im Bericht der aktuelle Ministerpräsident Hashim Thaci. «Keyplayer» wie Thaci seien verantwortlich für «engste Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und international operierenden Mafia-Strukturen». Mit der politischen Anerkennung von Thaci und anderen Vertretern der Befreiungsarmee UCK hätten ehemalige Terroristen eine bislang unübertroffene Machtfülle erlangt. Die einstigen Verbrecher hätten als Politiker im Ausland an Reputation gewonnen, nach innen geniessen sie parlamentarische Immunität und nach aussen den Schutz des Völkerrechts. Sie könnten dadurch weitgehend unbehelligt im Kosovo operieren und mit Hilfe der – offiziell verbotenen – Parteigeheimdienste Druck auf politische Gegner ausüben.
Die unter Armut leidende Bevölkerung schwankt zwischen Verehrung der alten Kriegshelden wie Thaci und «tiefer Angst» vor der politisch-mafiösen Führungskaste, die inzwischen ein umfassendes Omertà-Regime etabliert hat. Im Mittelpunkt steht neben Thaci der ehemalige Ministerpräsident Ramush Haradinaj, ohne den im Kosovo nichts laufe (und dem mittlerweile in Den Haag der Prozess gemacht wird). Im ganzen Land finde man kaum jemanden, der öffentlich ein Wort gegen Haradinaj sage. Eine der wenigen Ausnahmen ist sein Hauptrivale Thaci, der über noch weiter reichende kriminelle Netzwerke verfüge und in Sicherheitskreisen als «noch wesentlich gefährlicher als Haradinaj» gilt.
Das Klima der Angst und die Korruption reichen bis in die höchsten Ämter der internationalen Gemeinschaft und verursachen eine tiefgreifende Ohnmacht. Die internationale Eingreiftruppe Kfor und die Uno-Verwaltung Unmik agierten mittlerweile «völlig konzeptlos», sagen Offiziere. Innerhalb der Uno-Administration sei es zu «beträchtlichen» Korruptionsfällen gekommen und Mafiabanden seien über Kontrollpunkte im Voraus informiert, da wesentliche Teile des Kfor-Stabes «als infiltriert zu betrachten sind». 2006 musste Unmik-Polizeichef Kai Vittrup das Land nach Morddrohungen verlassen. Deutsche Rückkehrer aus dem Kosovo resümieren: «Einige Aktivitäten internationaler Organisationen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität mussten zurückgenommen werden, um das Leben der Mitarbeiter nicht zu gefährden.»
Kritisiert wird im deutschen Bericht insbesondere die Rolle der USA, die europäische Ermittlungsbemühungen behindert hätten und durch geheime CIA-Gefangenenlager auf dem Gelände des Camp Bondsteel im Kosovo politisch erpressbar geworden seien. Zweifel an den amerikanischen Methoden wachsen auch durch die «ernst gemeinte» Beschreibung eines hochrangigen deutschen Uno-Polizisten, dass es die Hauptaufgabe des stellvertretenden amerikanischen Unmik-Chefs Steve Schook sei, «sich einmal die Woche mit Ramush Haradinaj zu betrinken».
Die Unmik ist zudem mitverantwortlich, dass sich das Kosovo in den letzten Jahren zu einem «Zentrum des internationalen Frauenhandels» für junge, teilweise minderjährige Prostituierte entwickelt hat. In den geschätzten 104 Bordellen, die meistens am Stadtrand bei einer Tankstelle liegen, sollen die «Internationalen» zu den besten Kunden gehören. Die hohe Nachfrage habe einen «signifikanten Beitrag zum Aufwachsen der lokalen Schleuserstrukturen geleistet». In der Vergangenheit seien bereits mehrere geheime Internierungslager mit Frauen ausgehoben worden.
Mit Steinen beworfen, tätlich angegriffen
Für die Autoren zeigt sich das «offene Versagen der Unmik» am deutlichsten bei der Energieversorgung. Trotz massiver Präsenz ist es auch nach sieben Jahren nicht gelungen, wenigstens die Grundversorgung mit Strom sicherzustellen. Noch heute kommt es täglich zu flächendeckenden Stromausfällen von mehr als zehn Stunden, die in jedem Winter Erfrierungstote zur Folge haben.
«Jenseits aller politischen Rhetorik» gelte es zu konstatieren, dass der «Versuch des Aufbaus einer multiethnischen Gesellschaft im Kosovo gescheitert ist». Die Serben hätten sich in Enklaven verschanzt und verfügten entgegen anderslautenden Aussagen von Politikern über keine Bewegungsfreiheit. Kfor-Soldaten begleiten sie beim Einkauf oder erledigen die Einkäufe gleich selbst. Regelmässig würden Serben mit Steinen beworfen, tätlich angegriffen, belästigt oder eingeschüchtert. Ihre Friedhöfe werden geschändet und ihre Hauswände mit Hassparolen verschmiert. Der «multiethnische Irrglaube» werde allein von jenen Funktionsträgern am Leben erhalten, «deren Arbeitserfolg unmittelbar an der Erfüllung dieses auf politischem Wunschdenken fussenden Missionsziels gemessen wird oder die über ein direktes finanzielles Interesse an der Fortführung entsprechender Förderprogramme verfügen».
Praxis des «Okay-Reporting»
Man fragt sich beim Lesen der Studie, warum die internationale Gemeinschaft ein solches Chaos als Staat anerkennen will. Auch hierfür haben die Autoren eine Antwort. Sie heisst «Okay-Reporting», eine systematische Unterdrückung kritischer Informationen, «um fehlgeleitete politische Zielvorgaben zu erfüllen». Die Praxis des «Okay-Reporting» grenzt für die Autoren mittlerweile an «Verantwortungslosigkeit». Sie führe zwar zu «guter Presse» und «individueller Profilierung», aber auch zu einer wachsenden Kluft zwischen deklarierten Zielen und tatsächlichen Entwicklungen. Diese «politische Korrektheit» verursache eine Gefährdung der Missionsziele im Kosovo, einen Glaubwürdigkeitsverlust in der Bevölkerung und eine «teils drastische Reduzierung weiterer Handlungsoptionen».
Der einzige Ausweg aus der Krise ist für die Experten «ein klarer Bruch mit der bisherigen Appeasement-Politik, ein Ende des politischen Wunschdenkens und eine Konzentration auf das tatsächlich Machbare». Keine Lösung sei die einseitig ausgerufene Unabhängigkeit des Kosovo. Im Gegenteil: Kriminelle Akteure wie Thaci oder Haradinaj kämen dadurch «näher denn je zu ihrem Ziel der totalen Kontrolle des Kosovo». Wirtschaftlich sei zwar mit einem «Strohfeuer» zu rechnen, die strukturellen Defizite würden aber fortbestehen. Wenn die Unmik schliesslich wie geplant aus dem Kosovo abziehe, überlasse sie der EU einen «Feuerwerksladen voller Pyromanen».
Wichtiger für die gesellschaftliche Entwicklung des Gebietes wäre für die Autoren ein Ende der weitverbreiteten Verklärung der Kriegszeit 1998/99 mit einer religionsähnlichen Helden- und Veteranenverehrung. Bis heute würden nicht nur Fehler und begangene Verbrechen geleugnet, sondern die Ursachen für das eigene Elend in einem verschwörungstheoretisch anmutenden Kontext betrachtet. Beispielhaft sei die «generationenübergreifende Lebenslüge», dass das Kosovo nur deshalb arm sei, weil es bisher immer von anderen jugoslawischen Völkern ausgebeutet worden sei. Mit der Unabhängigkeit treibe dieser «Irrglaube» die Hoffnung auf einen kosovarischen Wohlstandsschub in unrealistische Höhen, «was den unvermeidlichen Kontakt mit der Wirklichkeit (schätzungsweise nach ein oder zwei Jahren der Selbständigkeit) zu einem kritischen Moment in der kosovarischen Geschichte werden lässt und zu schweren Unruhen, wenn nicht gar revolutionsähnlichen Erhebungen führen könnte».