(deutsch / francais / english.

Il governo austriaco ricatta la Croazia - "indipendente" e dunque oramai indebolita e davvero ricattabile rispetto ai tempi dello Stato unitario jugoslavo - sulla questione degli esuli di lingua tedesca... 
Sullo stesso tema si veda anche: 
Austrian and German Balkans [JUGOINFO 19 ottobre 2005]:
e i link ivi contenuti. Sulle rivendicazioni che vengono da parte della Germania federale ritorneremo in un prossimo invio di questa newsletter. )


Compensation of Austrian resettlers

1en) Lying in Wait
The Austrian government is pushing the government of Croatia to compensate the Nazi profiteers...
1de) Auf der Lauer
Die Regierung Österreichs drängt Kroatien zur Entschädigung nach dem Zweiten Weltkrieg umgesiedelter NS-Profiteure...
2) FLASHBACK: Le précédent croate (2005)


=== 1 : ENGLISH ===


Lying in Wait
 
2009/08/20
VIENNA/ZAGREB/BERLIN
 
(Own report) - The Austrian government is pushing the government of Croatia to compensate the Nazi profiteers resettled in the aftermath of the Second World War. This was reported by an association of resettled persons in Vienna. According to a letter written by the Austrian President to the Danube Swabian Working Group, Austria's foreign minister will "raise the issue of restitution time and again" with the Croatian government. The president himself is strongly supporting the ratification of an accord negotiated in 2005. The accord provides for restitution or compensation of Danube Swabians, who, after the war, had had their property confiscated and had been resettled because of their collaboration with the Nazi occupying power, or at least had profited from the German occupation. Its ratification was halted in the last minute by the Croatian Parliament. Already years ago, Berlin had declared its wish to have Germans benefit from these restitution regulations, which currently apply only to Austrian citizens. This operation also pertains to Serbia and serves as precedence for demands posed by resettled Germans to the Czech Republic and Poland.
On the Agenda

As Austrian President, Heinz Fischer, expressed in his letter to the organization of the resettled Danube Swabian Working Group, the Austrian Government is pressuring Croatia to compensate "Danube Swabians," who had been expropriated and resettled after the Second World War. "The issue of restitution" is being raised by the foreign minister "time and time again" explained the president. It will "remain an important issue on the bilateral agenda" in the future.[1] Furthermore, Austria is demanding "an indiscriminate procedure" in the question of compensation and restitution, which refers to the fact that it is prohibited under EU law, to discriminate against foreigners. Since Zagreb overturned the Yugoslav government's expropriations of Croatian citizens, according to Vienna, it must now do the same for Austrian citizens, who at the time were living on today's Croatian territory. This has been confirmed by a decision handed down in February 2009 by the Croat Superior Administrative Court, according to the Austrian government.
Revision

The Austrian demand of an alleged "non-discrimination" is, in effect, including numerous Nazi profiteers and collaborators. Like the Beneš Decrees of Czechoslovakia, the laws of the Yugoslav Anti-fascist Council for the Popular Liberation of Yugoslavia (AVNOY), regulating the resettlement of the ethnic Germans ("Danube Swabians") from the re-established Yugoslavia, were limited to the expropriation and resettlement of former profiteers of the German occupation. Numerous members of the "Prinz Eugen" SS Division, responsible for serious war crimes, including those committed against the Yugoslav liberation fighters, had been among the Nazi-enthused German language minority in Yugoslavia, who had been expropriated and resettled.[2] Equal treatment of the resettled "Danube Swabians" and the Croatian citizens would be tantamount to a rehabilitation of Nazi culprits and profiteers of the Nazi occupation, and would signify a revision of the post-war anti-Nazi order.
In the Last Minute

But an accord had already been reached four years ago providing for restitution or rather compensation for resettled "Danube Swabians."[3] In late 2005, the governments of Austria and Croatia agreed on an accord providing for the equal treatment of the resettled with the Croatian citizens in the questions of restitution - without even checking whether they were among the profiteers of the Nazi occupation. Ratification of this accord was stopped in the last minute by the Croatian parliament, after it had already been passed by the Croatian president and all Austrian instances. "As far as Austria is concerned," explained President Fischer fours years after refusal by the parliament, "the contents of the signed treaty should take complete effect."[4]
A Veto, if Necessary

At the time the signed treaty was first up for the ratification vote in the fall of 2005, experts were already calculating the scope of the pending restitutions and compensations. According to their calculations, it would be a matter of nearly 20,500 pieces of real estate, approx. 25,000 houses and 20,000 commercial buildings. According to these experts, the "Danube Swabians" must also be compensated for their loss of 50,000 head of livestock and 70,000 machines.[5] The "Danube Swabian Working Group" in Austria is hoping to be able to achieve the necessary pressure through Croatian demands to join the EU. "If necessary Austria should also threaten to veto Croatia's joining the European Union" declared the chairman of the "Working Group."[6]
Concrete Developments

Austria is seeking to achieve a similar restitution law with Serbia, from where numerous "Danube Swabians" had also been resettled after the Second World War. According to the president's letter to the "Danube Swabian Working Group," the resolution, which has already been transmitted to Belgrade, "has reached a deadlock, due to domestic policy discrepancies."[7] In spite of this, Vienna will lend its support to "bi-lateral efforts to get the bill passed" and sees "good opportunities" in light of Serbia's inevitable cooperation with the EU. Fischer wrote that "it is to be hoped that on this issue, in the near future, concrete developments can be achieved."
German Interests

The "Süddeutsche Zeitung" in a recent issue reported with great interest from Munich on the developments on the restitution issue. It is taken for granted that through a restitution treaty with Croatia, the restitution demands of "Sudeten Germans" to the Czech Republic will gain new impetus. The development in Zagreb is considered a precedent. Compensation demands to Poland will also benefit from a treaty with Croatia. In 2005, State Secretary in the German Foreign Ministry, Georg Boomgarden made known that "the German government had informed the Croatian government of the German citizens' compensation interests." Berlin has never thwarted similar demands to the Czech Republic or Poland by resettled Germans.[8] Whereas Vienna is actively promoting these restitution demands, Berlin seems to be cautiously lying in wait - for the right moment to intervene, when the situation allows.


[1] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[2] Thomas Casagrande: Die Volksdeutsche SS-Division "Prinz Eugen". Die Banater Schwaben und die nationalsozialistischen Kriegsverbrechen, Frankfurt am Main 2003
[3] see also Präzedenzfall Kroatien
[4] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[5] Entschädigung für deutsche Vertriebene; www.n-ost.de 06.12.2005
[6] Interview mit Dipl.-Ing. Rudolf Reimann, Vorsitzender der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG); www.donauschwaben.at
[7] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[8] Entschädigungs-Abkommen mit Kroatien; Deutscher Ostdienst 10/2005. See also Umfassende AnsprücheHeute ist es das GleichePflichtthema "Vertreibung" and An Educational Venue

=== 1 = DEUTSCH ===


Auf der Lauer
 
20.08.2009
WIEN/ZAGREB/BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Die Regierung Österreichs drängt Kroatien zur Entschädigung nach dem Zweiten Weltkrieg umgesiedelter NS-Profiteure. Dies berichtet ein Umgesiedeltenverband in Wien. Wie es in einem Schreiben des österreichischen Bundespräsidenten an die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft heißt, wird "das Restitutionsthema" vom österreichischen Außenminister gegenüber der Regierung Kroatiens "immer wieder angesprochen". Auch der Bundespräsident selbst macht sich für die Ratifizierung eines 2005 ausgehandelten Abkommens stark. Das Abkommen, dessen Umsetzung damals in letzter Sekunde vom kroatischen Parlament gestoppt worden ist, sieht Restitution oder Entschädigung von Donauschwaben vor, die nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und umgesiedelt worden waren, da sie mit den NS-Besatzern kollaboriert oder zumindest von der deutschen Okkupation profitiert hatten. Berlin hat bereits vor Jahren erklärt, an den Restitutionsbestimmungen, die zunächst nur für Staatsbürger Österreichs gelten, auch Deutsche teilhaben lassen zu wollen. Der Vorgang betrifft auch Serbien und gilt als Präzedenzfall für Forderungen deutscher Umgesiedelter gegenüber der Tschechischen Republik und Polen.
Auf der Agenda

Wie der Bundespräsident Österreichs, Heinz Fischer, in einem Schreiben an die Umgesiedeltenorganisation Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft mitteilt, drängt die österreichische Regierung Kroatien, nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete und umgesiedelte "Donauschwaben" zu entschädigen. Vom Wiener Außenminister werde "das Restitutionsthema" "immer wieder angesprochen", erklärt der Bundespräsident; es werde auch in Zukunft "ein wichtiger Punkt auf der bilateralen Agenda bleiben".[1] Österreich verlange weiterhin "eine nichtdiskriminierende Vorgangsweise" in Sachen Entschädigung und Restitution. Die Äußerung bezieht sich darauf, dass laut EU-Recht Gesetze unzulässig sind, die Ausländer benachteiligen. Da Zagreb Enteignungen kroatischer Staatsbürger durch den jugoslawischen Staat rückgängig gemacht habe, müsse es dasselbe jetzt auch österreichischen Staatsbürgern widerfahren lassen, die einst auf dem Gebiet des heutigen Kroatien gelebt hatten, heißt es in Wien. Die österreichische Regierung verweist auf ein Urteil des kroatischen Verwaltungsgerichtshofs vom Februar 2009, das diese Vorgabe bestätigt.

Revision

Tatsächlich bezieht die österreichische Forderung nach angeblicher "Nichtdiskriminierung" zahlreiche NS-Profiteure und NS-Kollaborateure ein. Wie die tschechoslowakischen Beneš-Gesetze beschränkten auch die jugoslawischen AVNOJ-Gesetze, die die Umsiedlung der Deutschen ("Donauschwaben") aus dem wiedererstandenen Jugoslawien regelten, Enteignung und Umsiedlung auf einstige Nutznießer der deutschen Besatzung. Angehörige der NS-begeisterten deutschsprachigen Minderheit Jugoslawiens, die enteignet und umgesiedelt wurden, hatten zudem zahlreiche Mitglieder der SS-Division "Prinz Eugen" gestellt, die schwere Kriegsverbrechen begangen hat, unter anderem an jugoslawischen Befreiungskämpfern.[2] Eine Gleichbehandlung der umgesiedelten "Donauschwaben" mit kroatischen Staatsbürgern liefe daher auf eine Rehabilitierung von NS-Tätern und Besatzungsprofiteuren hinaus und bedeutete eine Revision der gegen die Nazis gerichteten Nachkriegsordnung.

In letzter Sekunde

Dabei ist ein Abkommen, das Restitution respektive Entschädigung für umgesiedelte "Donauschwaben" vorsieht, schon seit vier Jahren unter Dach und Fach.[3] Bereits Ende 2005 hatten die Regierungen Österreichs und Kroatiens einen Vertragstext vereinbart, der den Umgesiedelten "Gleichbehandlung" mit kroatischen Staatsbürgern in der Restitutionsfrage gewährte - ohne auch nur zu prüfen, ob sie zu den Profiteuren der NS-Besatzung gehörten. Die Ratifizierung des Abkommens scheiterte in letzter Sekunde, nachdem der Staatspräsident Kroatiens und sämtliche österreichischen Stellen es gebilligt hatten, am kroatischen Parlament. "Aus österreichischer Sicht", erklärt Bundespräsident Fischer nun, "sollte der Inhalt des paraphierten Abkommens" vier Jahre nach seiner parlamentarischen Ablehnung "vollständig umgesetzt werden."[4]

Notfalls ein Veto

Den Umfang der bevorstehenden Restitutionen und Entschädigungen berechneten Experten bereits, als das paraphierte Abkommen im Herbst 2005 zum ersten Mal zur Abstimmung stand. Demnach geht es um insgesamt fast 20.500 Grundstücke, rund 25.000 Häuser und 20.000 Wirtschaftsgebäude. Entschädigt werden müssten umgesiedelte "Donauschwaben" laut den Experten auch für 50.000 Stück Vieh und für 70.000 Maschinen.[5] Den nötigen Druck hofft die "Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft" in Österreich über das kroatische Verlangen, der EU beizutreten, erzielen zu können. "Notfalls müsste Österreich auch mit einem Veto gegen den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union drohen", erklärt der Vorsitzende der "Arbeitsgemeinschaft".[6]

Konkrete Entwicklungen

Ein gleichgerichtetes Restitutionsgesetz strebt Österreich auch mit Serbien an, von wo nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls zahlreiche "Donauschwaben" umgesiedelt wurden. Der Gesetzesentwurf, der inzwischen in Belgrad vorliegt, sei "auf Grund innenpolitischer Diskrepanzen vorerst zum Stillstand gekommen", ist dem Schreiben des österreichischen Bundespräsidenten an die "Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft" zu entnehmen.[7] Wien werde sich jedoch zukünftig "bilateral für das Zustandekommen eines solchen Gesetzes" stark machen und sehe wegen der für Serbien unvermeidbaren Kooperation mit der EU "gute Möglichkeiten". "Es ist zu hoffen", schreibt Fischer, "dass es in den angesprochenen Themenbereichen in näherer Zukunft auch zu konkreten Entwicklungen kommen kann."

Deutsche Interessen

Mit großem Interesse berichtet die "Sudetendeutsche Zeitung" aus München in einer aktuellen Ausgabe über die Entwicklung in Sachen Restitution. Es gilt als ausgemacht, dass die Forderung der "Sudetendeutschen" nach Entschädigung durch die Tschechische Republik durch ein Restitutionsabkommen in Kroatien Aufschwung nähme - die Entwicklung in Zagreb gilt als Präzedenzfall. Auch Entschädigungsforderungen gegenüber Polen würden durch ein Abkommen mit Kroatien begünstigt. "Die Bundesregierung hat die kroatische Regierung auf die Entschädigungsinteressen deutscher Staatsangehöriger hingewiesen", berichtete der Staatssekretär im Auswärtigen Amt Georg Boomgarden im Jahr 2005. Gleichartige Forderungen deutscher Umgesiedelter gegenüber Tschechien und Polen hat Berlin nie unterbunden.[8] Während Wien das Restitutionsverlangen aktiv vorantreibt, liegt Berlin nur scheinbar zurückhaltend auf der Lauer - um im richtigen Zeitpunkt, sollten die Umstände es erlauben, einzugreifen.

[1] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[2] Thomas Casagrande: Die Volksdeutsche SS-Division "Prinz Eugen". Die Banater Schwaben und die nationalsozialistischen Kriegsverbrechen, Frankfurt am Main 2003
[3] s. dazu Präzedenzfall Kroatien
[4] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[5] Entschädigung für deutsche Vertriebene; www.n-ost.de 06.12.2005
[6] Interview mit Dipl.-Ing. Rudolf Reimann, Vorsitzender der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG); www.donauschwaben.at
[7] Österreich für Restitutionsagenda mit Kroatien und Serbien. Bundespräsident Heinz Fischer auf Linie mit Außenministerium in Wien; Pressedienst der Altösterreicher 21.07.2009
[8] Entschädigungs-Abkommen mit Kroatien; Deutscher Ostdienst 10/2005. S. auch Umfassende AnsprücheHeute ist es das GleichePflichtthema "Vertreibung" und Ein Lernort

=== 2 ===
Le précédent croate
 
19/10/2005
ZAGREB/VIENNE/BERLIN
 
(Compte-rendu de la rédaction) – La Croatie accordera à partir de l’année prochaine des réparations aux "Allemands de souche" pour les propriétés saisies en raison d’une collaboration avec les Nazis. C’est le contenu d’un accord entre Vienne et Zagreb qui vient d’être rendu public, accord que les parlements des deux pays devraient ratifier bientôt. Il profite à ces migrants qui ont été privés de leurs biens sur le territoire qui appartient aujourd’hui à la Croatie et qui se sont établis en Autriche. Une loi dans le même sens, prévoyant des réparations, est actuellement examinée à Belgrade et elle devrait rendre possible aux migrants autrichiens aussi une mainmise sur le territoire serbe. Berlin profite du succès des négociations autrichiennes. Déjà au mois de juin de l’année dernière le gouvernement fédéral avait "signalé au gouvernement croate son intérêt quant aux réparations pour les réfugiés allemands".
Comme le confirme Nikola Mak, le représentant des minorités de langue allemande au parlement croate, les députés de Zagreb souhaitent approuver l’accord austro-croate avant la fin de cette année.[1] La Croatie avait dans un premier temps appliqué à la seule Croatie la loi sur les réparations du 11 octobre 1996 qui revenait sur les expropriations prononcées dans l’après-guerre par le gouvernement socialiste. Une décision de la Cour constitutionnelle du pays du 21 avril 1999 a toutefois établi que cette loi doit s’appliquer également aux citoyens d’autres États. Après la nouvelle mouture de la loi (5 juillet 2002), les gouvernements de Zagreb et de Vienne ont commencé le travail pour aboutir à un accord bilatéral pour son application, accord qui est techniquement chose faite depuis le mois d’avril. Le gouvernement croate a déjà donné sa bénédiction à cet accord, et la ratification par le parlement autrichien est une pure formalité.

Exemptés des sanctions

L’expropriation des biens des "Allemands de souche" pour lesquels l’accord austro-croate prévoit désormais des réparations remonte aux lois dites d’AVNOJ (l’AVNOJ est le Conseil anti-fasciste pour la libération de la Yougoslavie, ndt), l’équivalent des lois proclamées par Benes en Tchécoslovaquie. Comme celles-ci, les lois d’AVNOJ frappent les collaborateurs et les profiteurs du régime nazi, excluant de l’expropriation et de l’exil ceux qui s’étaient solidarisés avec les populations opprimées dans les territoires occupés par les Allemands, ou participé activement à la résistance. Ainsi, une loi yougoslave du 8 juin 1945 précise: "Sont exclus des mesures d’expropriation les citoyens et les propriétés des citoyens yougoslaves d’appartenance ethnique ou d’origine allemande, ou ayant de noms allemands" qui "ont participé au mouvement de libération nationale". Etaient à l’abri des sanctions également les personnes qui "en dépit de leur appartenance ethnique allemande se sont mariés avec une personne de l’une des nationalités yougoslaves ou juive (...) ou d’une autre nationalité reconnue", tout comme ceux qui "pendant l’occupation ont refusé de se déclarer (...) comme membre du groupe ethnique allemand".[2]

Les intérêts allemands

Les réparations profitent uniquement à ceux qui à l’époque n’ont pas été exemptés des mesures d’expropriation et d’exil. Si les termes exacts de l’accord sont encore tenus secrets, les représentants des unions autrichiennes des réfugiés encouragent leurs membres à "préparer d’ores et déjà les documents et les papiers nécessaires".[3] Peuvent faire valoir leurs droits aussi les descendants des réfugiés qui sont entre-temps décédés. On estime qu’il y aura environ 10 000 demandes de réparation. Ce chiffre ne concerne que les demandeurs autrichiens. L’Italie aussi, qui après la fin de la guerre a également accueilli de nombreux collaborateurs des occupants ("esuli"), est en train de négocier avec la Croatie à propos des réparations. Mais c’est l’Allemagne qui profite le plus du succès des négociations autrichiennes.[4] Le secrétaire d’État aux affaires étrangères, Jürgen Chrobog, a déclaré déjà au mois de juin de l’année dernière à propos des négociations entre Vienne et Zagreb sur les réparations: "Le gouvernement de la république fédérale a signalé au gouvernement croate son intérêt quant aux réparations pour les réfugiés allemands".[5]

Problèmes d’application pratique

La Serbie aussi prépare une loi sur les réparations, très proche pour l’essentiel du modèle croate, et comme elle, n’exclut pas des revendications extérieures. Le gouvernement de Belgrade a déjà fait passer une "loi sur la déclaration et les preuves des propriétés expropriées" qui est entrée en vigueur début juin. Cette loi exige que les demandes de réparation soient effectuées avant le 30 juin 2006, et elle sert à déterminer la somme totale des requêtes. Quant au montant effectif des réparations, il sera fixé par une loi à venir, qui est actuellement à l’examen dans la capitale serbe. Avec la Serbie, un troisième pays né de la division de l’ancienne Yougoslavie s’ouvre ainsi à l’emprise des anciens collaborateurs et profiteurs du régime nazi. Comme le confirme le porte-parole du ministère des affaires étrangères autrichien à la demande de german-foreign-policy.com, il y a d’ores et déjà les conditions juridiques pour des réparations en Slovénie aussi: "Le seul problème est ici leur application pratique".

Un précédent

Comme l’affirment les protagonistes autrichiens de ces négociations révisionnistes, l’accord entre Vienne et Zagreb peut servir comme précédent pour d’autres pays européens. Le texte de l’accord serait "un exemple pour beaucoup d’autres États", déclare le parlementaire autrichien Norbert Kapeller (ÖVP): la république tchèque en particulier devrait se consacrer dans un futur proche aux "chapitres obscurs" de son passé.[6] Les exigences autrichiennes sont encore une fois le fer de lance pour affirmer les positions de droit allemandes. "Le gouvernement actuel de la République fédérale, comme les précédents", peut-on lire dans une déclaration du gouvernement rouge-vert qui vient de céder la place, "ont toujours considéré l’expropriation sans indemnité et l’expulsion des Allemands de l’ancienne Tchécoslovaquie sur la base des décrets de Benes comme une injustice contraire aux lois internationales" [7]. Rien ne laisse supposer que le nouvel gouvernement fédéral s’éloignera de ces positions de droit.

[1] Kroatien will nach Österreich geflüchtete Donauschwaben entschädigen; Der Standard 18.10.2005
[2] Auslegung vom 8. Juni 1945 zu Art. 1, Pkt. 2, des am 21. Novemher 1944 erlassenen AVNOJ-Beschlusses. Sl. List DFJ I/1945, Nr.39, Pos. 347
[3] Entschädigungsabkommen mit Kroatien in Reichweite gerückt; Pressemitteilung des Verbands der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs 18.05.2005
[4] s. dazu Zangenbewegung
[5] Presseerklärung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach; 06.08.2004
[6] Kroatien will nach Österreich geflüchtete Donauschwaben entschädigen; Der Standard 18.10.2005
[7] Bury, Hans Martin: Antwort der Bundesregierung auf die schriftlichen Fragen des Abgeordneten Erwin Marschewski, 26.11.2002

s. auch / voir aussi Revisionsachse und Déja vu sowie Großer Irrtum