Informazione

1990-1991

Il 5 novembre 1990 Il Congresso degli USA, "grazie" all'impegno del
senatore Bob Dole, approva la legge 101/513, che sancisce la
dissoluzione della Jugoslavia attraverso il finanziamento diretto di
tutte le nuove formazioni "democratiche" (nazionaliste e secessioniste;
cfr. Sarah Flounders su "NATO in the Balkans"). A fine mese un rapporto
della CIA "profetizza" che la Jugoslavia ha solamente pochi mesi di
vita... la notizia viene diffusa dalle agenzie di stampa occidentali e
viene pubblicata il 29 novembre, giorno della Festa Nazionale della RFSJ
(si celebra la fondazione della Repubblica avvenuta a Jajce, in Bosnia,
nel 1943; cfr. http://www.marx2001.org/crj/IM/tempo90.gif e
http://www.marx2001.org/crj/IM/stampa90.jpg).

* "LA JUGOSLAVIA E' L'UNICO PAESE DELL'EST EUROPEO CHE STIA
SIGNIFICATIVAMENTE RIDUCENDO IL SUO DEBITO ESTERO..." Il discorso
pronunciato dall'ex-ambasciatore statunitense in Jugoslavia, John D.
Scanlan, il 22 luglio 1990.

* "QUANTI PAESI CI SARANNO IL EUROPA DOPO IL 1992?" L'editoriale del New
York Times del 31 ottobre 1990, nel quale viene commentata la legge
101/513 del Senato USA che blocca tutti i rapporti economici con la RFS
di Jugoslavia ed impone di considerare separatamente le repubbliche
federate in base al grado di "democraticita'" riconosciuto dal
Dipartimento di Stato degli USA.

* "LA STRATEGIA DEI CROATI E' CHIARA: STANNO BOMBARDANDO IL MONDO DI
INFORMAZIONI..." Un articolo di Petar Makara sull'inizio della campagna
di disinformazione strategica ai danni del pubblico mondiale, mirata a
consentire la secessione della Slovenia e della Croazia.

(materiali distribuiti dalla mailing list STOPNATO -
http://stopnato.listbot.com/cgi-bin/subscriber?Act=view_archive&list_id=stopnato
)


---


"LA JUGOSLAVIA E' L'UNICO PAESE DELL'EST EUROPEO CHE STIA
SIGNIFICATIVAMENTE RIDUCENDO IL SUO DEBITO ESTERO..."

Banquet Address by U.S. Ambassador to Yugoslavia,
John D. Scanlan July 22, 1990


Tonight, I would like to address the problem of the bad public image
that Yugoslavia in general,
and Serbia in particular, now tends to receive in the American Media.
The typical story on
Yugoslavia these days tends to have a theme that I would characterize
as: good Slovene--bad
Serb--poor Albanian. The most egregious recent example of this is the
story on Yugoslavia
which appeared in the August issue of National Geographic. The author
of the article takes at
face value, and quotes, anti-Serb comments of Albanians, Slovenes,
Macedonians, and Croatians,
most of whom are not particularly authoritative but represent
man-on-the-street opinions. He
does
not balance these by comments of Serbs except in one instance where he
quotes the angry
reaction of an Old Serbian friend of his about seccesionist sentiments
the author heard in
Slovenia. The author clearly seems toidentify much more comfortably
with Slovenes, Croatians,
Macedonians, and Albanians than with Serbs. About the only nod to
Serbian history is the
author's appreciation of the emotions Kosovo stirs in Serbs because of
the battle of Kosovo Polje
in 1389 and the subsequent centuries of occupaton of Serbia by the
Turks.

The sad part about this particular article is that the author
obviously knows something about
Yugoslavia but not enough to put events into proper perspective, and,
given the large and
influential role of the National Geographic, he is misleading literally
millions of Americans.

American ignorance of Yugoslavian history, culture, and geography is
by and large broad and
general. And why not, it is a very complicated story. Most Americans
do not know that Slovenes,
Croatians, Serbs, Montenegrins, and Macedonians are all Slavic peoples
with similiar languages.
Most Americans do not know that there are almost as many Albanians
living in Yugoslavia as in
Albania and that 90 percent of the Albanians in Yugoslavia are Moslems
who are able to practice
their religion freely in Yugoslavia, but not in Albania. Most Americans
do not know that the
Albanians in Yugoslavia enjoy the same civil and human rights as all
other Yugoslavs and have
infinitely more freedom in Yugoslavia than the Albanians in Albania, the
last Stalinist state
in Europe. Most Americans do not know that Albanian is a legal language
in the Kosovo and that
all Albanian children in the Kosovo attend Albanian language schools all
the way through
university, and Pristina is one of the largest universities in Europe in
terms of numbers of
students. Most Americans do not know that the largest and most modern
library and repository of
Albanian literature and culture is in Yugoslavia, in the city of
Pristina, not in Albania, and that that
library is one of the largest and finest libraries in Yugoslavia. Most
Americans do not know that
Serbia is the only republic of Yugoslavia that had two autonomous
regions carved out of it by the
Yugoslav constitution of 1974, when there was just as much justification
for carving out of Croatia
an Autonomous Region of Lika to recognize the more than half million
Serbs living there or an
Autonomous Region of Istria to recognize the large Italian minority
living there. I could go on
endlessly about what most Americans
do not know, but should know, before they make judgemental statements
about relations between
the ethnic groups that make up Yugoslavia.

I do not mean to suggest that there have not been human rights
abuses in Yugoslavia. There
have been many well documented cases of human rights abuses of Yugoslavs
by one ethnic group
by Yugoslavs of another ethnic groups or, more commonly, by Yugoslav
officials, and since we
have made human rights a strong and conscious element of our foreign
policy, we should not
hesitate to condemn human rights violation whenever and wherever we find
them. But we should
be totally objective in doing so and, in a powder ked of ethnic
divisiveness such as Yugoslavia
represent today, we should be extremely cautious to avoid the appearance
of tilting for or against
any ethnic group, particularly when emotions are as high as they are
today in Kosovo. As a
government, I think we have done so and I wish at this point to read to
you the official statement
of the Department of State issued on June 29, 1990.

"We are deeply concerned about rising tensions in the province of
Kosovo, in the Yugoslav
Republic of Serbia. Rooted in a long history, the conflict between
ethnic groups living in the area
threatens the well-being of all the people of Kosovo, Serbia, and
Yugoslavia.

"We believe this conflict can only be resolved through peaceful,
democratic dialogue and
respect for the dignity and human rights of alll citzens of the
province. It cannot be solved by
violence, intimidation, or the threat or use of force by any party. We
call upon the people and the
government of Serbia to respect and protect the rights of all Albanians
living in the Republic of
Serbia, especially Kosovo. By the same token, we call upon the Albanian
population in Kosovo to
respect and protect the rights of all resident Serbs and Montenegrins
and others.

"It is for the people of Yugoslavia alone to decide under what
constitutional arrangements they
wish to live. The United States continues to support the unity,
independence, and territorial
integrity of Yugoslavia. We hope that the people of Yugoslavia, of all
national and ethnic groups,
will live together on the basis of mutual respect, democratic pluralism,
and the principles
enshrined in the Helsinki Final Act and CSCE process. It is incumbent
on the ethnic majority of
each republic and province to guarantee the security and fundamental
human right of all national
and ethnic minorities living within the territory.

"Since World War II Yugoslavia has, on the whole, provided a
commendable example of
national, cultural, and ethnic harmony in a multinational state. We
hope Yugoslavia can continue
this proud tradition."

If the position of our government is clear, balanced, and objective,
then why is the media
coverage of events in Yugoslavia seemingly so prejudiced in favor of
some and against others? I
would have to say that I believe Yugoslavia in general, and Serbia in
particular, have not been
particularly adept in public relations. That is one reason. I think
another reason is that we have
forgotten that Yugoslavia has been independent of the Soviet Union
since 1948 and has pursued
its own national brand of communisim, and that it is, in fact, very
different from the former
Warsaw Pact client states of the Soviet Union who now have liberated
themselves to one degree
or another. Yugoslavia liberated itself from the Soviet Union but not
from communism under much
more difficult
circumstances in 1948. And we were wise enough to come to Yugoslavia's
aid quickly and
substantially, seeing it as in our own national interest to promote
fissures in the Soviet bloc.
Yugoslavia is now handicapped by the fact that its communist party,
having successfully
portrayed itself at home and abroad as indigenous and independent from
more than 40 years,
enjoys more credibility and domestic support than the Soviet installed
and directed East European
parties. The latter all crumbled rapidly during 1989, while the
Yugoslav party, which has its own
firmly
entrenched domestic base, has displayed more staying power. This
prompts many foreign
observers to conclude, incorrectly in my view, that Yugoslavia is less
interested in political and
economic reform than the Warsaw Pact European countries. This is, of
course, not at all true. In
a sense, Yugoslavia invented perestroika and glasnost and since Tito's
death in 1980 has been
seeking in fits and starts to reform its political and economic systems.
The process has moved
more slowly than we would have hoped, to the extent that most Americans
are prepared to believe
that Yugoslavia has not yet liberated itself as Warsaw Pact countries
have. Indeed, I have been
asked by people who should have know better, "When is Yugoslavia going
to follow the pattern of
Hungary, Poland, and other East European countries?

The only truly objective detailed and insightful account of the
current situation in Yugoslavia
which I have read recently was a series of two articles in the New York
Review of Books written
by Michael Scammell, who is a professor of Russian Literature at Cornell
University. Scammell
does a brilliant job of presenting the nationalistic and political
ferment together with detailed
historical background republic by republic, from north to south. He
points out that since the end of
World War II, Serbs were the leaders in democratic thought and movements
until the last two or
three years when the Slovenes moved to the fore, followed belatedly by
the Croatians. Scammel's

view is that while the democratic opposition remained just as strong in
Serbia as in Slovenia, the
dispute over Kosovo permitted the Serbian communist party to seize the
initiative by directing
nationalistic sentiments against the Albanians. The Serbian dissidents
were thus upstaged and
outflanked by Milosevic, who exploited the issue in order to strengthen
the party at the expense of
the opposition. But Scammell goes on to quote Yugoslavia's most famous
longstanding dissident
Milovan Djilas as having told Scammell that he too first approved of
Milosevic because he
Milosevic had smashed the old Titoist myths of brotherhood and unity
that were holding
Yugoslavia back. He had liberated the consciousness of the Serbian
people and was quite right to
make Kosovo
and Vodvodina subservient to Belgrade, even though it meant sending in
troops. Scammell than
quotes Kosta Cavoski as having told him that Milosevic is righting a
national wrong. Cavoski said
that communists everywhere, and especially Yugoslavian communists, have
exploited national
questions for their own ends and have crushed national interests. The
Serbs suffered under this
policy more than other people in Yugoslavia. While Djilas and Cavoski
told Scammell that they
believed Milosevic's style is authoritarian and his tactics unduly
rough, they did not consider him
to be a neo-Stanlinist or neo-fascist. Djilas said no arrests of
dissenters are being made in
Serbia itself, and although Milosevic controls 90 percent of the press,
the press is more outspoken
than it was. The intellectual atmosphere in Serbia is freer than it has
ever been. Philosophers,
sociologists, and writers are freer now than they were even before the
war.

The objective, extremely well-informed observer, Scammell, is
optimistic that Yugoslavia will
survive. As he puts it, "It seems inevitable that the federal basis of
Yugoslavia will be
reexamined and renegotiated in some form or other." I will cast my lot
with Scammell. I
personally believe that recentralization is out of the question. But I
am confident that a more
viable form of federation or confederation will be worked out for the
simple reason that at the end
of the day, Yugoslav leaders north and south will recognize that going
it alone is not a very good
option for any of them economically or politically. The complexities of
sorting out the ethnic
mixtures, dividing up
the commom property, and the prospect of facing the world as individual,
much smaller political
entities will chill secessionsist fervor when the decision time comes.

Scammell's article is by far the more profound and his predictions
for the future is based on
solid scholarship, but unfortunately, the New York Review of Books has a
very small readership
compared to the National Geographic. And our daily press and the
television sound bytes also
tend to report and exaggerate bad news from Yugoslavia.

On the economic front there is a lot of good news, but our daily
press by and large ignores it.
Yugoslavia is the only East European country that is currently
significantly reducing its foreign
debt. The debt had been reduced from $20 billion four years ago to $16
billion now, with the
expectation of another 2-3 billion reduction by the end of the year.
Inflation has been stopped and
reduced from a rate of almost 2000 percent last December to 31percent
this year to date and is
currently at a stable rate of 0 percent. Foreign currency reserves are
sharply up to a level of
approximately $7 billion. And the process of market oriented
privatiztion is proceeding far more
rapidly in Yugoslavia than in other East European countries. There has
been a very positive
development of new
democratic, independent labor unions throughout the country. And so
on. But you don't read
about these events in the daily press.

While we surely have every right to criticize the lack of media
objectivity with regard to
Yugoslavia, and the Serbs, I personally think we must also recognize
that the burning issue for the
future of Yugoslavia and Serbia is a viable solution to the Kosovo
problem. I don't pretend to have
any special wisdom on the subject. But I don't think the 1974
constitution was the answer. And I
think the citizens of the northern republics of Yugoslavia should
acknowledge that in the
mid-1980's they ignored the anguished pleas of thousands of Serbs and
Montengrins in the
Kosovo for attention to their concerns about their personal well-being
and security. And Iam
convinced that there must be an open and genuine dialogue in and about
the Kososo between
Serbs and Albanians in order for a viable solution to be found.

I have visited the Kosovo on many occasions, as early as 1955 as as
recently ast late 1988. I
have met repeatedly with Albanian and Serbian leaders there, including
several who are currently
actively engaged, and I believe that with the proper encouragement and
support from every corner
of Yugoslavia and from Yugoslavia's foreign friends, a solution can be
found. But this process
will never get off the ground if one party to the dispute is repeatedly,
incorrectly, and unfairly held
to be solely at fault. The modern Kosovo problem as been created by all
Yugoslavs. Let them join
together, with malice towards none and charity toward all, to solve the
problem. It is in their
common interest, and in ours, that they do so.

-

Editor's Note: The reader should keep in mind that this address was
delivered four years prior to
the publication of this book.

[John D. Scanlan served as US Ambassador to Yugoslavia in the late
1980s]

---

"QUANTI PAESI CI SARANNO IL EUROPA DOPO IL 1992?"

New York Times editorial Oct. 31, 1990.

"How many countries will there be in Europe after 1992? Seven,
according
to the bitter gibe circulating in Croatia: the European Community and
the six
republics that now make up Yugoslavia. Things could turn out that way
if
Slobodan Milosevic and his Communist cohorts in Serbia continue to hold
back
constitutional and *economic change* and stir up ethnic tension.

Ever since Slovenia and Croation elected non-communist governments
and
moved to *free the economy*, Mr. Milosevic has accused them of trying to
break up Yugoslavia. Slovenia and Croatia deny any separatist intent
but
want to turn Yugoslavia into a loosened confederation of sovereign
republics.
That would weaken the power of the Serbs ...

Yugoslavia's best hope lies in moving forward into Europe. But if
Belgrade resorts to force [to preserve the union] the door to Europe
will
slam shut. That's a firm message for the European community to send
now.

Washington can underscore this warning with one of its own: Any more
violence means no more aid.

... But it would be rash to cut off U.S, aid now, as Senator Alfonse
D'Amato has proposed. That would exacerbate Yugoslavia's economic
distress
-- and national passions. Voting down Mr. D'Amato's measure still
leaves
Yugoslavia on notice that aid is in jeopardy unless democratic change is
allowed to proceed in peace.

---

http://emperors-clothes.com/articles/makara/fromthe2.htm


From the forthcoming Emperor's Clothes book, "Ten years of lies that
fooled the
world" -

Lying about Slovenian Secession , 1991

by Petar Makara (9-10-00)

www.tenc.net
[Emperor's Clothes]

In June, 1991 Slovenia announced it had seceded from Yugoslavia and
proceeded to seize
Yugoslav customs stations. The Western media then broadcast news of a
barbaric attack by
vicious Yugoslav troops, beaten back by brave Slovenians. But those
stories were pure fiction.
There was no such attack. Total casualties in this war were: 3 dead
Slovenian irregulars and 33
Yugoslav soldiers, executed after they surrendered. The Yugoslav troops
in Slovenia had not been
issued live ammunition, and this was public knowledge at the time.

Only one mainstream Western source admitted the stories were lies. That
was the 'European' in
its July 19-21, 1991. Note the date: barely one month after Slovenia
declared their intention to
secede, thus starting the first Yugoslav war of secession. The title of
the story was: "Lies win
Balkan war of words." It was written by Simon Freeman. Emperor's Clothes
has a photo copy of
the original. This is fortunate, for the article cannot be found on the
Internet using either the Lexis
or Google search engines.

The article is worth reading carefully because it at once exposes how
lies were used early on to
demonize the Serbs and at the same time implicitly supports some of the
propaganda it is
exposing.

The article has this subtitle:

"Yugoslavia has rediscovered the old adage that truth is the first
casualty of war.
Simon Freeman reports from Zagreb [Croatia] and Ljubljana
[Slovenia] where the
protagonists are involved in a fierce fight to capture the
attention of the world's
media."

It begins by talking about the Croat government's understanding of the
value of propaganda:.

[Quote] "The Croats' strategy today is clear. They are bombarding
the world with
information, which is usually so petty that it seems that it must
be true. But this is
an illusion; it is impossible to check most of these reports
precisely because the
clashes were so minor that, even if they happened, they left no
mark. And, in
between the recital of these so-called facts, the Croats toss
quite incredible
allegations; this week's favourite is to claim, straight-faced,
that the Serbs have
hired assassins from the Romanian Securitate.

[Quote continued] "Zagreb has launched this propaganda blitz after
carefully
analysing how the Slovenians managed to outmanoeuvre Belgrade in
the fight for
international sympathy. The Croats realised that the decisive
engagements, which
virtually guaranteed Slovenia's independence, took place in the
pages of the
foreign media and, even more important, in the news bulletins of
the major
television networks." [End quote.]

In fact, the Croatian leaders 'realised' nothing at all, nor did the
Slovenes 'outmaneuver' Belgrade.
The secession of these countries was planned and coordinated by the US
and German elites,
working through various agencies, including the CIA and BND. They
trained their proxy forces in
Croatia and Slovenia and then opened the pages of the mass media which
they controlled to
accept their proxies' propaganda.

How much maneuvering is required to win a media war when the Slovenes
and the mass media are
controlled by the same forces?

The Western conquerors divided the job of getting out misinformation.
The proxies in Slovenia and
Croatia were to craft lies, as best they could. The Western media was to
bring the lies to market.

The article goes on to say that "the Serbs" (meaning, the Yugoslav
Federation) are learning the
lesson that you have to use the Western media but that they are slow
students:

[Quote] "They have a leader, Slobodan Milosevic, whose brand of
stubborn
nationalism and hardline marxism is a public relations disaster.''
[End quote]

Note the propaganda hidden in this sentence. In the early stages of the
breakup of Yugoslavia, the
West tarred the Serbs with being "the last Communists on Planet Earth."
This particular
propaganda slogan was launched by the Croatian Catholic Church.

Then the article talks about the "cleverness" of the Slovene
propagandists:

[Quote] "The Slovenes cleverly portrayed themselves as
clean-limbed, tanned
churchgoers who only wanted to live peacefully and democratically
in their Alpine
idyll of mountains, lakes and meadows

[Quote] "The Serbs, on the other hand, the Slovenes suggested [and
the West
readily published], were ruthless communists. They were dirty,
unshaven brutes
who dropped cluster bombs on innocent civilians. They came from
the east, which
had always sought to inflict its intolerance, religious fanaticism
and alphabet of
squiggly lines on Europe.

[Quote] "These were grotesque caricatures, of course, but, thanks
to the brilliant
propaganda campaign in Ljubljana [capital of Slovenia], they have
taken hold of the
public imagination in the West, turning a complex struggle into a
straightforward
battle between the forces of light (Slovenes and Croats) and
darkness (Serbs).
The nerve-centre of this propaganda operation was an underground
conference
complex deep below the streets of Ljubljana. Here, a few dozen
officials from the
Slovenian Ministry of Information, backed up by young,
multilingual patriot
volunteers, worked tirelessly to service more than 1,000
journalists.

[Quote] "Inside this bunker the information flowed fast and
efficiently in an
atmosphere oddly similar to that found in a press centre at an
Olympic Games; the
results - tanks hit, shots fired, prisoners taken - were given
every hour. The
Slovenes needed a bloody, dramatic conflict to ensure the world
did not loose
interest. So they showered the media with details of battles that
had often never
taken place.

[Quote] Sometimes the Slovenes would enliven the day with
revelations which
were either ficticous or irrelevant...

[Quote] "...It was possible to report the war without ever
venturing above the
ground. Indeed, since it required an honours degree in
orienteering to negotiate the
labyrinth of roadblocks, many journalists opted [or were ordered?]
to remain
underground. But, for those who did venture into the sunlight, the
bunker war often
seemed a fantacy. For example, the world heard of a major battle
at Jezersko, a
small border post an the frontier with Austria. This greatly
surprised the Slovene
militiamen at Jezersko, who told me a few days later that the army
had fired a few
shots, taken the post and then, faced with Slovene reinforcement,
retreated
happily down the mountain. No one was hurt" [End quote]

Olympic Games indeed. The author counts on Olympian ignorance among his
readers. Some
thoughts on this excerpt:

1) He is telling us that Slovenes, for the first time in the
history of warfare, have
discovered that it is good to present themselves positively and
the enemy negatively. This
is astonishing. Even Hitler tried to present himself positively -
thus he launched World
War II by staging an incident which made it appear that Polish
border guards had attacked
Germany. And Hitler said he was fighting unshaven, dirty
communists also.

2) WHY did Western reporters sit in secessionists bunker and
present only the
secessionist side of the story when in fact the media of the
Federal Government of
Yugoslavia was also issuing daily news reports, and accurate ones
(i.e. that the stories
about fighting were lies). Why didn't Western reporters go out and
investigate to see who
was telling the truth? Why did these reporters happen to take the
side of secessionists
who described themselves in terms painfully similar to those used
by WWII Nazis? Why
did they refuse to give fair hearing to the news of a recognized,
sovereign country, one of
the founders of the United Nations, a country which had been on
friendly terms with the
West for many years?

3) Since when do Western reporters sit in a bunker while reporting
on a war? Haven't they
gone out and reported far tougher situations? The war in Slovenia
was feeble. The end
count of casualties was 3 dead Slovenian irregulars and 33
executed Yugoslav Federal
Army soldiers who had no ammunition (!) and surrendered. A total
of 36 people dead.
Some war! The casualty level of a bus accident. What happened to
so called Western
"investigative journalism" ?

4) The article says: "It required an honours degree in
orienteering to negotiate the
labyrinth of roadblocks [in Slovenia]" Baloney. Go and try to find
Slovenia on the map.
Hard isn't it? A country smaller than Connecticut. I guess these
journalists, with their true
"interest" in events, would be get lost in their Slovenian hotel.
With all those great and
terrible roadblocks and savage obstacles they wouldn't find a
bathroom.

5) Did ONLY the Slovenes have "young multilingual patriot
volunteers" ready to spread
their view of events? See how the image of clean-limbed young
Slovenes is presented
even here, where it is supposedly debunked! Are Serbs never
multilingual? Are they never
beautiful?

The author then presents his moral, which appears in the pages of the
'European' in large type:

[Quote] "Exaggerations will do nothing to heal the divisions which
are ripping the
country apart." [End quote]

Upside down and backwards, because in fact it is precisely the
exaggerations put forth by the
Western media which were the instrument for allowing Western involvement
in Yugoslavia -
justifying economic and military support for the secessionists,
sanctions against multiethnic
Yugoslavia, expulsions of Serbs, moderate Muslims and others who wanted
to hold it together, the
reintroduction of huge numbers of expatriate Croatian Ustashe fascists,
the disarming of
Yugoslav loyalists through introduction of UN troops, and the bombing of
loyalist forces, in Bosnia
and later Serbia and Montenegro.

Savagery was introduced from the West. Without the West, the Slovenian
and Croatian fascists
would never have had a chance in Yugoslavia.

-

Further reading....

1) "Germany and the US in the Balkans- a Careful Coincidence of National
Policies?" by T.W.
Carr at http://www.emperors-clothes.com/articles/carr/carr.html

2) "What Does NATO Want in Yugoslavia?" by Sean Gervasi at
http://www.emperors-clothes.com/articles/gervasi/why.htm

If you find emperors-clothes useful, we can use your help...

(The Soros Foundation does NOT fund Emperors Clothes.)

We rely on volunteer labor and donations. Our expenses include: Internet
fees, Lexis, our Internet
research tool, and phone bills. We use the phone a lot for interviews
and to discuss editorial
changes.

Every month hundreds of thousands of people read articles from Emperor's
Clothes. By making a
contribution you will be helping to spread the word.

To make a donation, please mail a check to Emperor's Clothes, P.O. Box
610-321, Newton, MA
02461-0321. (USA)

Thanks for reading and for helping!

www.tenc.net
[Emperor's Clothes]


--------- COORDINAMENTO ROMANO PER LA JUGOSLAVIA -----------
RIMSKI SAVEZ ZA JUGOSLAVIJU
e-mail: crj@... - URL: http://marx2001.org/crj
http://www.egroups.com/group/crj-mailinglist/
------------------------------------------------------------

"IL NEMICO INTERNO GODE DI MOLTI APPOGGI ALL'ESTERNO"


Nel luglio 1971, intervenendo al Comitato Esecutivo della Lega dei
Comunisti della Croazia, il maresciallo Josip Broz Tito espresse la sua
preccupazione in merito al risorgente nazionalismo croato, incarnato nel
movimento zagrebino della "Matica Hrvatska":
<<...Col pretesto dell'"interesse nazionale" tutto cio' va a finire
nella controrivoluzione... In certi villaggi i serbi, diventati nervosi,
si armano... Volete tornare forse al 1941?... Sapete che altri verranno
[dall'estero], se qui si produce il disordine? Io preferisco riportare
l'ordine con il nostro esercito piuttosto che permettere ad altri di
farlo; altrimenti, quando non ci saro' piu', il paese esplodera'. Il
nemico interno gode di molti appoggi all'esterno. Le grandi potenze
utilizzeranno tutti gli elementi utili, comunisti o meno...>>

(citato su: Josip Krulic, "Storia della Jugoslavia dal 1945 ai nostri
giorni", Bompiani/RCS, Milano 1997, pagina 90)


--------- COORDINAMENTO ROMANO PER LA JUGOSLAVIA -----------
RIMSKI SAVEZ ZA JUGOSLAVIJU
e-mail: crj@... - URL: http://marx2001.org/crj
http://www.egroups.com/group/crj-mailinglist/
------------------------------------------------------------

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Elmar Schmaehling <elmar_schmaehling@...>
An: adn <aktuelles@...>
Datum: Donnerstag, 28. September 2000 09:48
Betreff: Fw: YU-Wahlen


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schicke Ihnen die Erklärung der deutschen Wahlbeobachter bei den
Jugoslawienwahlen noch einmal als doc-Datei.
Zusätzlich füge ich eine weitere Erklärung der internationalen
Beobachterkommission und einen Bericht über die Wahldurchführung in
Montenegro von Klaus Hartmann bei.

Auch die Vorlage des nun amtlichen Endergebnisses durch den
Bundeswahlausschuss ändert nichts an den Aussagen unserer Erklärung und
der Notwendigkeit beider Seiten, die Unterschiede beim Ergebnis der
Präsidentschaftskandidaten durch Offenlegen der Auswertungsunterlagen
gegenüber der Öffentlichkeit aufzuklären.

Mit freundlichen Grüßen

Elmar Schmähling

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erklaerung der Wahlbeobachter aus Deutschland

Demokratische und faire Bedingungen im Land selbst, massive
Manipulations- und Erpressungsversuche von aussen - Fazit der deutschen
Beobachter der Wahlen am 24. September 2000 in Jugoslawien

Entgegen der von Medien und Politikern im Westen verbreiteten
Informationen, dass die jugoslawischen Wahlen unter Ausschluss
unabhaengiger internationaler Beobachter stattgefunden haetten, haben
tatsaechlich 210 Wahlbeobachter aus 54 Laendern, unter ihnen 52
Abgeordnete, den Wahlverlauf verfolgt.

Als Wahlbeobachter aus Deutschland, eingeladen vom Jugoslawischen
Bundesparlament, sind wir ueberrascht, dass unsere Arbeit in der
deutschen Oeffentlichkeit nicht wahrgemommen wird, und erst recht diese
Chance zur Information aus erster Hand nicht genutzt wird.

Wir hoffen sehr, dass dies nicht seine Ursache darin hat, dass manche
interessierten Seiten schon vor Oeffnung der Wahllokale am 24. September
2000 "wissen" wollten, dass die Wahlen gefaelscht wuerden, und
"Ergebnisse" der Wahlen bereits verkuendeten, bevor die Stimmen
ausgezaehlt waren.

Wir hatten als Wahlbeobachter jede Moeglichkeit, uns frei zu bewegen,
Ueberpruefungen vor Ort vorzunehmen, die Bedingungen und den Ablauf der
Wahlen in allen Phasen zu kontrollieren. Mehrere hundert Wahllokale
wurden von den Beobachtern unangemeldet besucht. Daher stellen wir fest,
dass unsere Beobachtungen mit unseren eigenen Augen und mit eigenem
kritischen Verstand vorgenommen wurden, und dass wir daher den Wert
unserer Beobachtungen und Festellungen anders einschaetzen als jene
diversen Stellungnahmen von Politikern, die mit Informationen aus
dritter Hand in der Regel ihre vorgefasste Meinung bestaetigt sehen
wollen.

Die Internationale Beobachterkommission der Wahlen am 24. September 2000
hat in einer gemeinsamen Erklaerung festgestellt, dass die Wahlen
demokratisch und fair verlaufen sind, und die Standards von
demokratischen Wahlen in anderen Laendern voll erfuellt haben. Dieser
Feststellung wie der Gesamtstellungnahme der Internationalen Kommission
schliesst sich die deutsche Beobachtergruppe voll inhaltlich an. Sie
unterstreicht dabei besonders die Kritik hinsichtlich des skandaloesen,
umfassenden Drucks (bis zur Existenzbedrohung), mit denen die Waehler in
Montenegro durch die Djukanovic-Regierung von der Ausuebung ihres
Wahlrechts abgehalten werden sollten. Dies ist mit dem Grundsatz fairer
und freier, demokratischer und rechtsstaatlich einwandfreier Wahlen
nicht in Einklang zu bringen.

Wir unterstuetzen ebenso und aus den gleichen Gruenden die Kritik an der
massiven auslaendischen Einmischung in den Wahlkampf, sei es in Form
einer 77-Millionen-US-Dollarspende an bestimmte kandidierende
Gruppierungen, sei es durch "Wahlversprechen" der EU, man werde bei ein
bestimmtes Waehlervotum durch Aufhebung von Sanktionen honorieren. Von
jedem freien, ziviliserten und demokratischen Land wuerden derartige
Versuche der politischen Einmischung und Erpressung energisch
zurueckgewiesen, und wir befuerchten, dass solche Parteinahme vor den
Wahlen die Bereitschaft beeintraechtigen koennte, den Ablauf und die
Ergebnisse der Wahlen unvoreingenommen und objektiv zur Kenntnis zu
nehmen und das Recht zur selbstaendigen Entscheidung der Bevoelkerung
ueber die eigene Zukunft zu akzeptieren.

Die Internationale Beobachterkommission insgesamt hat sich ebenso wie
wir deutschen Beobachter jede Muehe gemacht, moegliche Fehler,
Unkorrektheiten oder Faelschungsbemuehungen zu identifizieren. Wir
konnten keine diesbezueglichen Feststellungen treffen. In Einzelfaellen
war der Sichtschutz zur Sicherstellung der geheimen Stimmabgabe
mangelhaft, was dann sofort nach unserer Intervention korrigiert wurde.
In Einzelfaellen waren Wahlwillige nicht in den Waehlerlisten
verzeichnet, entsprechend den Problemen in Deutschland, wenn
Wahlberechtigte ihre Eintragung in der Waehlerliste nicht vorher
pruefen. Gehaeuft traten solche Probleme der fehlenden Verzeichnung in
den Waehlerlisten bei jenen auf, die seit Uebernahme der Verwaltung
durch UNMIK/KFOR aus Kosovo und Metohija gewaltsam vertrieben wurden.
Hier gabe es offenkundig Abstimmungsprobleme mit den Listen des Roten
Kreuzes, in denen offenbar nicht alle Vertriebenen erfasst sind.

Grundsaetzlich ist aber festzuhalten, dass - von diesen Einwaenden
abgesehen – die Wahlen in Uebereinstimmung mit den gesetzlichen
Vorschriften stattfanden, diese Vorschriften internationalen
rechtsstaatlichen Masstaeben entsprechen, und die Durchfuehrung der
Wahlen korrekt und professionell erfolgte. Wir konnten uns davon
ueberzeugen, dass es in Jugoslawien gelungen ist, trotz widriger
Umstaende - durch acht Jahre Wirtschaftssanktionen und den
voelkerrechtswidrigen Angriffskrieg der NATO 1999 – die allgemeinen
Bedingungen fuer demokratische Wahlen zu schaffen, ebenso fuer die
Taetigkeit und das Zusammenwirken unterschiedlicher politischer Kraefte.
Die Rechtmaessigkeit und Legitimitaet der Wahlen steht somit ausser
Frage.

Zum Wahlablauf konnten wir konkret feststellen:

Die Wahlurnen in den Wahllokalen wurden bei Oeffnung der Wahllokale
versiegelt, nachdem durch den ersten Waehler festgestellt und mit
Unterschrift bestaetigt wurde, dass sie leer waren. Die Stimmzettel
wurden in abgezaehlter Stueckzahl in versiegelten Paketen unmittelbar
vor der Wahl ausgeliefert, ihr Empfang war zu quittieren, die nicht
verbrauchten Stimmzettel mussten nach Abschluss der Stimmabgabe
gezaehlt, die Zahl quittiert und als versiegeltes Paket zurueckgegeben
werden.
In allen Wahlkomitees waren Vertreter der an der Wahl teilnehmenden
Parteien / Gruppierungen, einschliesslich der Oppositionsparteien,
beteiligt. Die Auszaehlung der Stimmen erfolgte gemeinsam. Ueber die
Gueltigkeit zweifelhafter Stimmzettel wurde abgestimmt. Das Protokoll
mit dem Wahlergebnis wurde von allen Mitgliedern zu unterzeichnet.
Von diesem Protokoll wurden sechs Exemplare angefertigt. Das erste
Exemplar ging mit allen Wahlunterlagen an das Wahlkomitee des jeweiligen
Wahlkreises. Das zweite wurde an der Eingangstuer des Wahllokals
ausgehaengt. Die vier verbleibenden Exemplare wurden unmittelbar an die
Vertreter der vier Parteien / Gruppierungen ausgehaendigt, deren
Kandidaten die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten. Alle
uebrigen Parteien / Gruppierungen hatten Anspruch auf Aushaendigung
einer Protokoll-Kopie innerhalb von 12 Stunden.
Eine nochmalige Stimmzaehlung auf oertlicher oder Wahlkreisebene findet
nicht statt. Es gilt ausschliesslich das original im Wahllokal
festgestellte und von allen unterzeichnete Ergebnis, eine nachtraegliche
Veraenderung dieser urspruenglichen Zahlen ist somit ausgeschlossen.
Die Wahlergebnisse auf Bundeseben werden auf Basis saemtlicher Prokolle
aus den Wahllokalen von der Bundeswahlkommission in den Rechner
eingegeben. Die eingegeben Zahlen koennen eingesehen und von den
Parteivertretern, die auch einen Platz in der Bundeswahlkommission
haben, mit den Zahlen der in ihrer Hand befindlichen Einzelprotokollen
verglichen werden.
Vorsorglich hat die deutsche Beobachtergruppe stichprobenartig
Ergebnisse aus Wahllokalen notiert und mit den Eingaben im zentralen
Rechner der Bundeswahlkommission verglichen – mit dem Ergebnis, dass die
Eingaben korrekt erfolgt sind.
Aufgrund dieses festgestellten Verfahrens sind die in westlichen Medien
behaupteten "gestohlene Stimmen" oder Wahlfaelschungen technisch
praktisch nicht durchfuehrbar. Dies hat der Wahlkampfmanager der DOS,
Zoran Djindjic, auf Befragen ausdruecklich bestaetigt.

Wiederholt wurde nach der Wahl von verschiedenen Seiten das "lange
Schweigen" der Wahlkommission kritisiert, waehrend die verschiedenen
Parteien sich staendig mit neuen Siegesmeldungen zu uebertreffen
versuchten, wobei sie sich jeweils nur auf jenen Teil der von ihnen
selektiv ausgewaehlten Wahlprotokolle stuetzten.

Das Zusammenfuehren der einzelnen Wahlergebnisse in der Rechenzentrale
der Bundeswahlkommission als Grundlage offizieller Ergebnisse erklaert,
fuer die Wahlbeobachter nachvollziehbar, den beanspruchten Zeitbedarf.
Die Wahlkommission ist gesetzlich verpflichtet, das amtliche Endergebnis
binnen 72 Stunden nach Schliessung der Wahllokale bekanntzugeben. Eine
staendige Bekanntgabe nicht repraesentativer Zwischenergebnisse wuerde
nur der Tendenz zur subjektiven Interpretation im Sinne vorweggenommener
Endergebnisse Vorschub leisten. Die an die Fristen zur Bekanntgabe des
Wahlergebnisses geknuepften Spekulationen und Unterstellungen einer
Faelschungsmoeglichkeit sind unhaltbar.

Die Wahlbeobachter kritisieren, dass bestimmte Politiker der EU und der
USA ihre Missachtung der demokratischen Willensbildung der Bevoelkerung
dadurch ausgedrueckt haben, Wahlsieger zu ernennen, ohne Wahlverfahren
und die tatsaechlichen Wahlergebnisse zu kennen. Diese Einmischung ist
umso verwerflicher, als sie mit der Androhung von Sanktionen verbunden
isrt..

Die Wahlbeobachter geben ihrer Ueberzeugung Ausdruck, dass Frieden,
Stabilitaet und Partnerschaft zwischen allen Staaten nur auf der
Grundlage der Respektierung gleicher Rechte, der Souveraenitaet und
Gleichheit gedeihen koennen.

Belgrad, 26. September 2000 - Fuer die deutsche Beobachtergruppe:







gez. Klaus Hartmann, Preaesident der Weltunion der der Freidenker

Prof. Dr. Wolfgang Richter, Vors. d. Gesellschaft zum Schutz
Buergerrechte und Menschenwuerde

Ralph Hartmann, Botschafter a.D.

Elmar Schmaehling, ehem. Flottillenadmiral

---------------------------------------------------------------------------

Als Wahlbeobachter unterwegs in Montenegro



Die "demokratischen" Wahlen im Djukanovic-Land



Von Klaus Hartmann



Am 24. September 2000 begab sich eine Gruppe von rund 30 Wahlbeobachtern
von Belgrad aus nach Montenegro, um sich ein Bild von den
Wahlbedingungen und dem Wahlablauf in der jugoslawischen Teilrepublik zu
machen. Die Beobachter kamen u.a. aus Bulgarien, Makedonien, Moldawien,
Georgien und der Ukraine, aus Indien und dem Tschad sowie aus
NATO-Laendern wie Kanada, Grossbritannien und Deutschland.

Auf dem Flughafen von Tivat in der Kotor-Bucht angekommen, fuhr die
Gruppe mit dem Bus zu Wahllokalen in verschiedenen Teilen des Landes.
Die erste Station war die Jaz-Strand vor Budva an der Adria-Kueste, und
hier gab es bereits den ersten markanten Eindruck von den
Wahlbedingungen: Das Wahllokal war zwar ueberdacht, aber letztlich fand
die Wahl unter freiem Himmel statt – das Hotel hatte auf Weisung "von
oben" die Bereitstellung eines Raumes verweigert. Um 8.15 Uhr gab gerade
der 7. Waehler von 315 seine Stimme ab. Mit Kartons war auf den Tischen
ein Sichtschutz improvisiert worden, der entfernt an Wahlkabinen
gemahnte. Drei verschiedene Stimmzettel gab es – fuer die
Praesidentschaftswahl und die Wahlen zu den beiden Kammern des
Bundesparlaments (die Buergerkammer wird nach Bevoelkerungsstaerke
besetzt, die Laenderkammer mit je 20 Vertretern Serbiens und 20
Montenegros - diese Regelung wurde anderslautender Westpropaganda zum
Trotz bei der juengsten Verfassungsaenderung nicht angetastet).

Das Wahlkomitee bestand aus Vertretern verschiedener Parteien, die
Partei des montenegrinischen Praesidenten Djukanovic war mit zwei
offiziellen "Beobachtern" praesent. Deren "Beobachtermission" war von
besonderer Art. Mitglieder des Wahlkomitees berichteten ueber einen
ungeheuren Druck auf die Bevoelkerung waehrend der letzten 10 Tage,
nicht zur Wahl zu gehen, es habe persoenliche Bedrohung, Drohungen mit
dem Verlust des Arbeitsplatzes oder der sozialen Unterstuetzung gegeben.

Dass dies nicht aus der Luft gegriffen war, kann ich aufgrund meines
achttaegigen Aufenthaltes mit einer Freidenker-Gruppe eine Woche zuvor
in Montenegro bestaetigen. In vielen Gespraechen wurde berichtet, dass
eine staatlich organisierte massive Einschuechterungs-Kampagne begonnen
habe, die alle Wahlwilligen mit Existenzgefaehrdung bedrohe.

Es wurden konkrete Beispiele genannt, wo u. a. ein Direktor eines
holzverarbeitenden Betriebes seinen Beschaeftigten ankuendigte, wer am
Sonntag zur Wahl gehe, brauche am Montag nicht mehr zur Arbeit zu
erscheinen. Das Gleiche gab ein Schulleiter im Norden des Landes seinem
Lehrerkollegium bekannt.

So hatten die Beobachter aus der Djukanovic-Partei eine fuer alle
Beteiligten offenkundige Aufgabe – jene, die trotz der Drohungen von
ihrem Wahlrecht Gebrauch machten, zu melden und die angekuendigten
Schikanen Realitaet werden zu lassen.

Doch die "demokratische, westlich orientierte" Regierung des
NATO-Freundes Djukanovic beliess es nicht bei solchen "Beobachtern".
Kaum war unsere Beobachter-Gruppe erschienen, verliessen zwei finstere
Gestalten ihren in der Naehe geparkten Pkw, um sich mit verschraenkten
Armen rund 30 Meter vom Wahllokal aufzubauen, und zu bedeuten: Auch die
Geheimpolizei Dukanovic’ laesst diese demokratischen Wahlen und die
Waehler nicht allein.

Beim naechsten Wahllokal im Strandbereich von Budva hatten um 8.40 Uhr
13 von 665 Waehlern ihre Stimme abgegeben. Das Wahllokal befand sich in
einem engen Raum des derzeit ungenutzten Erholungsheim der
Jugoslawischen Flussschiffahrt, da die frueheren Wahlstellen (in der
Schule und im Hotel Mocren) von der Djukanovic-dominierten
Stadtverwaltung verweigert wurden.

Auch hier wurde ueber Drohungen gegen die Waehler und potentielle
Mitglieder des Wahlkomitees berichtet, am Wahltag selbst gab es noch
keine Stoerungen. Auch hier Mitglieder verschiedener Parteien im
Komitee, und eine Besonderheit – eine Vertreterin des
DOS-Wahlbuendnisses, der "Demokratischen Opposition" Serbiens, die unter
dem Patronat von Madeleine Albright den Praesidentschaftskandidaten
Kostunica hervorbrachte – die einzige nicht kompromittierte Figur der
notorisch zerstrittenen wie NATO-hoerigen "Opposition". Doch die
Beobachterin "der DOS" war in Wirklichkeit eine Vertreterin der
Djukanovic-Partei, es machte sich aber besser, nicht im Namen einer die
Wahlen boykottierenden Partei aufzutreten. Das warfen die Mitglieder des
Wahlkomitees ihr vor – und sie gab es schliesslich zu, bekraeftigte aber
zugleich ihre Unterstuetzung fuer Kostunica. Eine Unterstuetzung, die
freilich recht platonisch bleiben musste, da sie, aus dem 15 km
entfernten Petrovac stammend, ihrem angeblichen Favoriten gar nicht mit
der eigenen Stimme dienen konnte.

Beim anschliessenden Fruehstueck der Beobachter auf der Terasse des zu
Wahlzwecken verweigerten Hotels Mocren in Budva traf ich meinen Freund
Mischa wieder, den ich telefonisch ueber mein Kommen informiert hatte,
und von dem wir uns gerade eine Woche zuvor in seinem Haus verabschiedet
hatten. Ich sprach ueber das bisher Gesehene, und er meinte mit
resignierendem Kopfschuetteln, es sei eine Schande, was die Mafia-Bande
um Djukanovic Montenegro antue, das schoene Land werde der NATO und dem
Internationalen Verbrechen ausgeliefert, gleichzeitig soll das Volk von
seinen serbischen Bruedern und seinen historischen Wurzeln abgeschnitten
werden.

Ich fragte Mischa ueber einige Nachrichten, die in der Vorwoche von BBC
aus Montenegro kolportiert worden waren: Ein Soldat der jugoslawischen
Armee habe eine montenegrinischen Polizisten erschossen – BBC nahm das
als einen Beweis fuer die "von Milosevic geplante Provokation zwecks
militaerischem Eingreifen". Mischa klaerte darueber auf, dass die
Schiesserei sich zwischen Maennern in Zivilkleidung ereignet hat,
zumindest der "Soldat" sei schon lange nicht mehr in der Armee. Man
nehme an, es handle sich um eine innermafioese Auseinandersetzung –
zumindest seien alle "politischen" Motive frei erfunden.

Doch BBC meldete auch, zur Bekraeftigung, massive Bewegung von Truppen
und Fahrzeugen der jugoslawischen Armee auf den Strassen Montenegros in
der Woche vor der Wahl. "Auch davon ist kein Wort wahr", meinte Mischa
empoert, "hier ist alles exakt genauso normal und ruhig wie Ihr es in
den Tagen vorher selbst erlebt habt". Nach dieser neuen Lektion in
Sachen "freier Medien im Westen" besuchten wir ein drittes Wahllokal in
einem Wohnviertel Budvars. Zum Abschied hatte uns Mischa versichert,
obwohl Djukanovic in seiner Funktion als Praesident (!) im Fernsehen
erklaert habe, kein anstaendiger, ehrenhafter Mensch, der fuer
Montenegro sei, duerfe zur Wahl gehen, sei es fuer ihn
selbstverstaendlich, trotz aller Einschuechterungen zur Wahl zu gehen –
"alles andere waere eine Schande".

Wir steuerten direkt auf die Stadtverwaltung zu, doch mussten wir kurz
davor abbiegen – in den Schachklub, in Nebenraeumen von
"Montenegrotourist". Wieder beengte Verhaeltnisse, improvisierter
Sichtschutz, wieder ein politisch gemischtes Wahlkomitee, und wieder
eine "Beobachterin", die offiziell fuer Kostunica wachte, tatsaechlich
aber fuer Djukanovic die Waehlerliste inspizierte. Eine Aufgabe, die
ihre Kraefte sichtlich ueberforderte, denn in und vor dem Wahllokal
bildete sich eine grosse Waehler-"Schlange", was ein Wahlboykotteur
naturgemaess nicht sonderlich liebt. Deshalb sah sie "die Gefahr, bei
dieser Menge den Ueberblick zu verlieren und es zu Wahlfaelschungen
kommen koenne." Um 10.20 Uhr hatten in diesem Lokal rund 400 von 3.900
Waehlern ihre Stimme abgegeben, und ca. 50 warteten auf die Moeglichkeit
zur Stimmabgabe.

Auch im benachbarten Gebaeude der Stadtverwaltung war eine grosse
Betriebsamkeit festzustellen. An einem Fenster im ersten Stock hatten
sich zwei Exemplare der Djukanovic-Polizei in gruen-braunen
Kampfanzuegen postiert, die den Eingang des Wahllokals nicht aus den
Augen liessen. Als ich eine Reihe meiner Mitbeobachter auf diese
Gestalten aufmerksam machte, eilte ein schwarz gekleideter Zivilist aus
der Menge vor dem Wahllokal vor das Fenster der beiden, und sie machten
umgehend neuen Beobachtern in Zivil Platz. Den zurueckkehrenden
schwarzen Mann fragten wir nach seiner Funktion, worauf er meinte, er
sei Waehler, er warte nur auf seine Frau, die noch im Wahllokal sei. Als
wir uns etwas entfernt hatten, lief er unentwegt zwischen Wahllokal,
Stadtverwaltung und einer Gaststaette hin und her, sprach unablaessig
mit anderen "unauffaellig Herumlungernden", waehrend "seine Frau"
verschwunden blieb – die womoeglich als besonders schwerer Fall von
Wahlfaelschung hoechstselbst in die Wahlurne gefallen war.

Weitere Aufregung vor dem Wahllokal: "Wenn Ihr mich hier nicht waehlen
lasst, fahre ich nach Serbien!", rief eine erboste Frau, die als
NATO/UCK-Vertriebene aus Kosovo und Metohija in Budva Zuflucht fand.
"Irgendwie" sei es nach Angaben von Umstehenden zu Differenzen zwischen
den Listen des Roten Kreuzes und den Waehlerlisten gekommen. Von den in
Budva lebenden rund 1000 Kosovo-Vertriebenen sollen nur ca. 500 auf den
Waehlerlisten stehen. Noch schlimmer in der montenegrinischen Hauptstadt
Podgorica, der naechsten Station unserer "Observer-Mission" - dort
sollen von 20.000 Vertriebenen gar nur 1.000 den Weg in die
Waehlerlisten gefunden haben. Eine bei der bekannten
Pro-Milosevic-Stimmung unter den Kosovo-Serben umso unverstaendlichere
"Organisationsleistung" – die waehrend des Wahltages wohl nicht mehr
geheilt werden konnte.

Zum Abschied aus Budva rief uns noch ein Waehler zu: "Berichtet, dass
dies hier keine freien Wahlen sind! Seit Wochen werden wir
eingeschuechtert und bedroht fuer den Fall, dass wir zur Wahl gehen. Im
Volk herrscht Angst, wir haben hier eine Terror-Verwaltung. Wir wollen
aber nicht von Serbien getrennt werden, wir wollen nicht in einer
Kolonie leben!"

Bei unserem Aufenthalt in Montenegro Mitte September hatte uns bereits
ein Freund, der in der Tourismus-Branche arbeitet, auf die merkwuerdige
Lage hingewiesen, dass nicht nur Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen von
Djukanovic angewiesen worden seien, nicht ueber Wahlvorbereitungen und
Wahlkampf zu berichten – sogar bezahlte Zeitungsanzeigen, Werbespots und
offizielle Plakatierung wuerden verweigert. Bei der Fahrt von der Kueste
ueber die alte Residenzstadt Cetinje nach Podgorica sahen wir dafuer in
grosser Zahl Werbetafeln (ohne erkennbaren"Absender") mit der Parole:
"Ich weigere mich, zu waehlen. Zum Wohle von Montenegro und Serbien."
Das ist jenes Wohl, das aus der Hand der NATO kommen soll.

In Podgorica die Pressekonferenz des Landeswahlkomitees – im engen
Kolleg einer privaten Gaststaette (die grossen staatlichen Hotels hatten
ebenfalls keinen Raum fuer Wahlaktivitaeten). Information: Bis 11 Uhr
haetten rund 15% der Wahlberechtigten in Montenegro ihre Stimme
abgegeben – trotz massiver Drohungen und Behinderungen.

In den Wahllokalen der montenegrinischen Hauptstadt ein aehnliches Bild
wie gehabt. Mitglieder der Sozialistischen Volkspartei von Momir
Bulatovic, der Serbischen Radikalen Partei von Vojislav Seselj, der
Serbischen Volkspartei und vereinzelt auch Mitglieder verschiedener
kommunistischer Parteien bildeten das Wahlkomitee, ergaenzt um ein bis
zwei Beobachter - vorgeblich der "Demokratischen Opposition" Kostunicas,
real Spione Djukanovic’. Im ersten Wahllokal hatten um 14.30 Uhr 15% von
983 Waehlern gewaehlt, im zweiten um 14.45 Uhr 20% von 809 Waehlern.
Beide Wahllokale waren in Tourismusbueros der Bundesrepublik
untergebracht.

Im dritten Wahllokal Podgoricas (Nr.61), in einem Freizeitclub der
Jugoslawischen Armee untergebracht, berichtete man uns von massiven
Provokationen der Djukanovic-Polizei. Bei Eroeffnung des Lokals seien
rund um den Eingang des Lokals mehrere Polizei-Kameras im Straeuchern
installiert gewesen, um alle Waehler "festzuhalten". Nach Intervention
des Wahlkomitees wurden sie zwar entfernt, jedoch parkte 80 Meter
entfernt ein grauer Golf mit zwei Polizisten (Kennzeichen PG 12 – 87)
sowie weitere "dickere" Fahrzeuge in der Naehe mit unablaessigen
Mobiltelefonieren.

Hier erfuhren wir auch von einem Faktor, der nicht unerheblich fuer die
relative Wirksamkeit des Boykotts gewesen sein duerfte: Die
Djukanovic-Regierung hatte den Wahlsonntag kurzerhand zum Arbeitstag
erklaert! Die Beschaeftigten im Gesundheitswesen und im gesamten
oeffentlichen Dienst, auch die Arbeiter der groesseren staatlichen
Betriebe hatten schlicht keine Zeit fuer den Gang zum Wahllokal – wenn
sie ihren Arbeitsplatz nicht unerlaubt verlassen wollten. Wetten, dass
ueber dieses "kleine" Detail kein Sterbenswoertchen verloren wird, wenn
die "freien westlichen Medien" triumphierend ueber den Erfolg des
Djukanovic-Boykotts berichten?

Letzte Station unserer Rundfahrt war die Stadt Kolasin im Norden
Montenegros, gelegen in jenen Bergen, die namensgebend fuer die kleine
Republik sind. Hier stellt die Sozialistische Volkspartei, die mit der
Sozialistischen Partei Serbiens verbunden ist, die lokale Regierung, und
deshalb konnte hier auch in oeffentlichen Gebaeuden gewaehlt werden. Im
ersten Wahllokal, in der Gemeindebuecherei, hatten um 17.20 40% von 720
Waehlern gewaehlt. Auch hier ein gemischtes Komitee, und ein
Djukanovic-Vertrauter. Der war sichtlich verbluefft ueber unsere Frage
nach seiner Partei, sodass ihm (unter Protest der Komitee-Mitglieder)
ein Parteifreund zurief: "Sag, dass Du Vertreter der Demokratischen
Opposition bist, sag es!" Wir haetten es aber auch so schon gewusst.

Die letzten beiden Wahllokale, die wir in Kolasin besuchten, lagen im
Buergerhaus und verzeichneten gegen 17.30 Uhr eine Wahlbeteiligung von
etwa 50%. Ein Komiteevorsitzender sagte uns, einige Arbeiter und Rentner
haetten die Drohungen der Republiksregierung wohl ernst genommen und
seien nicht erschienen, weil sie um ihre Loehne und Renten fuerchteten.
Er sei aber sicher, dass es sich um leere Drohungen handele, denn auch
der Praesident sei doch an Verfassung und Gesetz gebunden, besonders ein
Demokrat wie Milo Djukanovic. Bevor wir allzu fassungslos werden
konnten, machte uns das schallende Gelaechter der Komiteemitglieder
klar, dass ihr Vorsitzender zu scherzen beliebt. Nur der "oppositionelle
Demokrat" laechelte saeuerlich.

Da war sein Kollege im Nachbarwahllokal von anderer Statur: der
ueberschlug sich foermlich dabei, uns zu versichern, wie wunderbar die
Zusammenarbeit sei, wie gut und kontrolliert die gesamte Wahlhandlung
ablaeuft, technisch einwandfrei demokratisch voellig korrekt -
Faelschungen seien ausgeschlossen, dafuer verbuerge er sich, und bei
Bedarf koennten wir auch seinen Namen angeben.

Trotz dieser aufmunternden Worte zogen wir vor der Rueckreise nach
Belgrad das Fazit, dass diese Wahlen beim besten Willen nicht frei,
geheim und gleich genannt werden koennen. Die Wahlen, wohlgemerkt im
"westlichen Montenegro", nicht jene im "Reich des boesen Slobo". Eine
Situation der systematischen Einschuechterung und Angst stoert die neuen
Weltordner nicht die Bohne, wenn sie sich eine neue Kolonie untertan
machen wollen. Allerdings muss die jugoslawische Regierung die Frage
beantworten, ob eine allen demokratischen Normen Hohn sprechende
Wahlbehinderung auf einem Teil ihres Territoriums hingenommen werden
kann.

Klaus Hartmann

ist Praesident der Weltunion der Freidenker und wurde in dieser Funktion
vom jugoslawischen Bundesparlament als Wahlbeobachter eingeladen



PS- In den Nachrichten verschiedener Fernseh- und Rundfunkstationen
wurde am Abend des 25.09.2000 aus Montenegro von einer Entlassungswelle
in Betrieben und verwaltungen berichtet.



--------------------------------------------------------------------------



Press release



Belgrade, September 26, 2000

"A free and fair election", international observers say.



The 210 international observers from 54 countries who have come to
Yugoslavia to monitor the elections have among them current and former
parliamentarians, representatives from political parties and
organizations, as well as scholars, journalists and activists. They have
been able to view the electoral activities from rallies to the actual
voting on September 24 and many have taken the opportunity meet with the
leaders of various political parties and the different presidential
campaigns.

The observers feel strongly that they have had free, unobstructed access
to the relevant activities and particularly to the voting on the 24 when
observers visited polling stations in different parts of Yugoslavia,
including Montenegro and Kosovo.

In Montenegro, the ca 20 foreign observers witnessed an overall
atmosphere of intimidation of the voters, originating from the
government of Mr. Djukanovic which is boycotting the elections.
Everywhere there were huge billboards telling people not to vote. These
had the appearances of threats: "Don’t vote or else..." Some of those
who did vote, told the observers that they felt voting was risky for
them and could lead to the loss of jobs and other forms of harassment,
as the polling stations were watched by the police and cameras not
belonging to the media were pointed at the citizens coming to vote. In
one poll Serbian refugees from Kosovo told the observers that hundreds
of them had been left off the voters’ lists, although they had the
necessary documentation to be able to vote. (This situation was brought
to the attention of the Montenegrin Electoral Commission and a more
detailed report will be forwarded to the Federal Electoral Commission of
Yugoslavia.)

The observers note that the voting process overall was orderly and
smooth although it involved three separate ballots with multiple
choices. The voting process, in the opinion of many, was equal or
superior to the ones in their own countries.

The observers feel strongly that the so-called "international community"
has been abusive of Yugoslavia and democratic principles, in declaring
weeks ahead that the election will be "rigged" and heaping constant
abuse at the authorities in Yugoslavia who are trying to carry out a
complicated, multi-level election in stressful conditions. This abuse
has continued after the election, with leaders of Western countries
declaring only a few hours after the election that Mr. Kustunica has
won, as if they would have had privileged access to the voting results!
This leads us to wonder whether if Mr. Kustunica in fact comes first,
whether his election will also be considered fraudulent, because, after
all, "everybody knows" that the election was rigged.

The observers believe that there has been undue interference in the
Yugoslavian election by the Western powers, in particular by the United
States, which has seen fit to interfere to the tune of $77(US) million
to various opposition movements and organizations, including the
"independent" media. This is a shameful - and no doubt illegal –
intrusion into the affairs of a sovereign nation. Also the attempts by
the European Union to bribe Yugoslavian voters to vote in a certain way
in order to be "rewarded" with the lifting of sanctions and other
goodies, must be condemned in the strongest possible terms.

The observers leave Yugoslavia with a hightened respect for the
integrity of the political process in the country. From what we have
seen and heard, we believe that the results will truly reflect the will
and the wishes of the people of Yugoslavia. –30-



This statement has been endorsed by:

NAME COUNTRY

... ...

-----------------------------------------------------------------------

>Liebe Leute,
>
>zu den Wahlen in Jugoslawien dokumentiere ich folgende Texte:
>
>FAIR, ABER NICHT FREI
>EINDRÜCKE DER INTERNATIONALEN WAHLBEOBACHTER IN JUGOSLAWIEN.
>Von Rüdiger Göbel, Belgrad
>junge Welt v. 27.09.2000
>Anlage 1
>
>DJINDJIC SETZT AUF GEWALT DER STRAßE
>OPPOSITION WIRFT WAHLKOMMISSION JUGOSLAWIENS MANIPULATION VOR.
>Von Rüdiger Göbel, Belgrad
>junge Welt 28.09.2000
>Anlage 2
>
>WAHLEN IM DJUKANOVIC-LAND
>ALS WAHLBEOBACHTER UNTERWEGS IN MONTENEGRO.
>Von Klaus Hartmann
>junge Welt 28.09.2000
>Anlage 3
>
>NATO-STAATEN SCHLIEßEN DEN RING
>TRUPPEN WERDEN UM JUGOSLAWIEN KONZENTRIERT. DROHUNG MIT MILITÄRSCHLAG
>Von Rainer Rupp
>junge Welt v.26.09.2000
>Anlage 4
>
>WIRD JUGOSLAWIEN DIE NATO STOPPEN?
>Von Klaus von Raussendorff
>Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der PDS Oktober/2000
>Anlage 5
>
>Mit internationalistischen Grüßen
>
>Klaus v. Raussendorff
>
>---------------------------------------------------------
>Anti-Imperialistische Korrespondenz (AIK)
>Redaktion: Klaus von Raussendorff
>Postfach 210172, 53156 Bonn
>Tel.&Fax: 0228 – 34.68.50
>Email: raussendorff@...
>
>Anti-Imperialistische Online-Korrespondenz
>Webmaster: Dieter Vogel
>http://home.t-online.de/home/aik-web/
>Email: aik-web@...
>
>Wer die AIK nicht empfangen möchte,
>schicke bitte eine Mail mit dem Betreff
>"unsubscribe" an raussendorff@...
>
>---------------------------------------------------------------------------
----------------
>
>Anlage 1
>
>junge Welt v. 27.09.2000
>
>FAIR, ABER NICHT FREI
>EINDRÜCKE DER INTERNATIONALEN WAHLBEOBACHTER IN JUGOSLAWIEN.
>Von Rüdiger Göbel, Belgrad
>
>Wer hat gewonnen, hast Du Ergebnisse«, war die am Montag morgen die in
>Belgrad wohl am häufigsten gestellte Frage. Die Antwort blieb man
>schuldig, auch wenn die Oppositionszeitung Danas in dicken Lettern mit
>»Popeda! - Sieg!« titelte. Es ist kein normales Land, und es waren keine
>normale Wahlen, die am Sonntag in Jugoslawien stattfanden. Gut ein Jahr
>nach dem NATO-Krieg gegen das Balkanland waren 7861327 Wahlberechtigte,
>7417197 in Serbien und 444130 in Montenegro, aufgerufen, den künftigen
>Präsidenten zu wählen. Erstmals wird damit der Staatschef Jugoslawiens
>direkt von der Bevölkerung bestimmt. Darüber hinaus galt es, die
>Abgeordneten für die beiden Kammern des Bundesparlamentes, sowie
>Kreisräte und Kommunale Mandatsträger zu wählen.
>
>Die Wähler waren nicht wirklich frei in ihrem Votum. »Wenn die Wahlen
>nicht fair sind, werden wir Jugoslawien hermetisch isolieren«, ließ der
>US-Präsident in Washington am Vorabend des Urnenganges verlauten. Als
>»fair« und für den Westen akzeptabel gelten die Wahlen nur dann, wenn
>der gegenwärtige Präsident Jugoslawiens, Slobodan Milosevic, sein Amt
>verliert. Millionensummen wurden im Vorfeld von den USA und der
>Europäischen Union aufgebracht, ein Klima zu erzeugen, demzufolge
>Oppositionskandidat Vojislav Kostunica die Wahlen auf jeden Fall
>gewinnen würde - und sollte er es nicht, dann könne dies nicht dem
>Wählervotum geschuldet sein, sondern Manipulationen der Resultate
>seitens der Regierungsparteien SPS (Sozialistische Partei Serbiens) und
>JUL (Jugoslawische Linke). Eine leichte Position also für die
>Pro-NATO-Opposition in Belgrad.
>
>Unter der Drohung fortdauernder Sanktionen, der Sezession Montenegros
>und in Erwartung bürgerkriegsähnlicher Auseinandersetzungen im Falle
>einer Niederlage der Oppositionsparteien sowie dem Versprechen auf
>wirtschaftliche Hilfe als Belohnung für einen Sieg der »Demokratischen
>Opposition Serbiens« (DOS) galt es, über die Zukunft im kleinen wie
>einer ganzen Nation zu entscheiden. Es sind »historische Wahlen« im
>besten Sinne, und ihr Ergebnis dürfte von globaler Bedeutung sein. Wird
>die NATO von den Wählern nachträglich für ihr Bombardement Jugoslawiens
>mehrheitlich mit den Stimmen für Kostunica belohnt, oder steht der
>Großteil der Bevölkerung nach wie vor an der Seite derjenigen, die das
>Land bis dato den neokolonialen Einvernahmungs- und
>Unterordnungsambitionen des Westens entziehen konnten?
>
>Sieg oder Niederlage, demokratische Wahlen oder Manipulation, Wandel mit
>dem Kandidaten Kostunica oder ewige Despotie eines Milosevic? Dieser
>einfachen Fragestellung folgend herrscht in den großen westlichen
>Unisonomedien denn auch seit Tagen eine Art neuerliche Kriegsstimmung.
>
>Samstag, 9.02 Uhr: Die Korrespondentin des britischen Nachrichtensenders
>BBC, Jacky Rowland, vermeldet telefonisch aus Belgrad, letzten Umfragen
>zufolge habe der DOS-Kandidat Vojislav Kostunica einen Zehn-Prozent-
>Vorsprung gegenüber dem amtierenden Präsidenten Milosevic. Da seit
>Freitag 0.00 Uhr eigentlich Wahlruhe herrscht, gibt es keinerlei neue
>Daten oder Umfragen. Auch wenn diese »Vorwahlumfragen« in den westlichen
>Medien sowie der Oppositionspresse in Jugoslawien immer wieder
>präsentiert wurden, es gibt keinen seriösen Meinungsforscher, der den
>Erhebung Glauben schenkt.
>
>Die regierungsnahe jugoslawische Tageszeitung Politika titelt in ihrer
>Samstagausgabe mit der neugeschaffenen Verbindung über die Donau. In der
>Nacht zum Freitag waren alle Teile des Brückenschlusses »Varadinska
>Duga« in Novi Sad verbunden worden. Das Megaprojekt ist Teil des
>Regierungsprogramms zum Wiederaufbau und Erneuerung des Landes. Die vom
>Westen finanzierte Zeitung Glas übt sich hingegen in defätistischem
>Realismus und vermeldet auf der Titelseite den vermeintlich aktuellen
>Schwarzmarktwechselkurs von DM und Dinar, der bei eins zu 35 liegen
>soll. In der Tat war der Wert des Dinars in den Vorwahltagen
>kontinuierlich gesunken, und in den Geschäften Belgrads wurde der
>Eindruck erweckt, als ob es eine Knappheit an Grundnahrungsmitteln wie
>Öl, Zucker und Milch gäbe. Künstliche Krisenstimmung.
>
>Sonntag, 8.00: Nabil Zaki aus Kairo beginnt im Belgrader Stadtteil
>Karaburma mit seiner Arbeit. Er gehört der internationalen
>Wahlbeobachtergruppe an, die von der Belgrader Regierung eingeladen
>wurde, den Urnengang zu überwachen. 210 Mitglieder umfaßt die »election
>observing mission«, sie kommen aus mehr als 50 Ländern. Nabil Zaki ist
>Chefredakteur der ägyptischen Tageszeitung Al Ahali und Präsident der
>Abteilung für internationale Beziehungen von »Tagamo«. Die Linkspartei
>rechnet damit, bei den in vier Wochen anstehenden Parlamentswahlen in
>Ägypten die Zahl ihrer Sitze im Parlament von fünf auf zehn zu
>verdoppeln. In der Schule »Stjepan Stevo Filipovic« in der Straße
>Patrisa Lumumbe 5 gehören Zana Niksic und ihre Tochter Liljana zu den
>ersten Wählern am Morgen. Für beide ist klar, bei dem Urnengang geht es
>um die Verteidigung ihres Landes gegen eine Übernahme durch die NATO. In
>der ersten Viertelstunde nach Öffnung der Wahllokale haben bereits 40
>Wähler abgestimmt, erfährt Nabil Zaki von der Wahlkommission. Es sind
>überwiegend Rentner, die zu dieser Zeit ihre Stimme abgeben. In dem
>Klassenzimmer der Grundschule sitzen mehr Mitglieder dieser
>parteienübergreifenden Kommission als Wähler Platz finden würden. Zwei
>jugoslawische Papierfähnchen auf die grüne Tafel geklebt markieren den
>Raum als Wahllokal. Die Stimmung ist locker, man kennt sich aus der
>Nachbarschaft. Sowohl die Kommissionsmitglieder der oppositionellen DOS
>und SPO (Serbische Erneuerungsbewegung) wie die regierenden SPS sind
>zufrieden mit der Wahlprozedur und bezeichnen sie auf Nachfrage als
>»fair«. Zwei ältere Frauen, die für die Serbische Radikale Partei (SRS)
>die Richtigkeit des Urnenganges überprüfen sollen, nicken beipflichtend
>zu. Fünf Wahlboxen sind aufgestellt, sie wurden am Morgen verplompt und
>werden nach Schließung des Wahllokals um 20 Uhr in Anwesenheit aller
>Wahlkommissionsmitglieder geöffnet. Auf dem Boden einer jeden Urne liegt
>eine Wahlliste, damit soll den Anschuldigungen begegnet werden, es gebe
>eventuell einen doppelten Boden in den Boxen. In einer stundenlangen
>Prozedur werden schließlich die Stimmen gemeinsam ausgezählt, geprüft
>und gegengeprüft. Dem Westen und den Anschuldigungen der Opposition,
>Milosevic würde sich mittels Wahlmanipulationen an der Macht halten,
>sollen damit entkräftet werden. Für Gelächter wie für Verstimmung sorgt
>Nabil Zaki mit der Frage nach Wahlsymbolen für die einzelnen Parteien.
>In Ländern mit hoher Analphabetenrate soll dies den Wählern bei der
>Unterscheidung der Konkurrenten helfen. »Bei uns können alle lesen«,
>tönt eine ältere Frau aus der anderen Ecke des Raumes. Symbole auf den
>Stimmzetteln seien daher nicht notwendig.
>
>Um 8.20 Uhr ist der Wahlbeobachter bereits im Wahllokal in der
>Physik-Fakultät in der Straße Zara Dusana 13. Er gehört zum Wahlkreis
>Stari Grad und liegt im Zentrum Belgrads. Nabil Zaki interessiert sich
>für die Identifizierung der Wahlberechtigten. Stimmzettel erhält nur,
>wer mit Wahlbenachrichtigung und Personalausweis oder Paß kommt. Eine
>mehrfache Stimmabgabe ist damit nicht möglich. Die Daten werden mit dem
>Wählerverzeichnis überprüft, der DOS-Vertreter sitzt direkt daneben und
>notiert zudem die Wählernummer. Alle anderen Mitglieder auch dieser
>parteienübergreifenden Kommission können den Prozeß nachvollziehen. In
>Ägypten gebe es stets Streit darüber, ob sich die Wähler ausweisen
>müssen, Manipulationen seien damit leicht möglich, erklärt er gegenüber
>junge Welt, die als einzige Zeitung die Wahlbeochtermission begleitet.
>
>Im Wahlkreis 43, dessen Wahllokal sich im Gebäude des Serbischen Roten
>Kreuzes in der Simina 19 befindet, scheint man um halb neun am Morgen
>noch zu schlafen, fragt Nabil Zaki scherzend die gutgelaunten
>Wahlkommissionsmitglieder. Auch hier werden Kaffee und Saft
>parteiübergreifend getrunken und über das ein oder andere Witzchen
>gelacht. Als dann doch eine Wählerin auftaucht und Nabil Zaki fragt, für
>wen sie denn gestimmt habe, wird er von den Kommissionsmitgliedern
>unterbrochen. Dies dürfe in den Wahllokalen nicht erfragt werden. Die
>Abstimmung ist geheim und niemand habe sich hier für das Votum des
>Einzelnen zu interessieren. Die 40jährige Mutter dreier Kinder freilich
>läßt Zaki wissen, daß sie für den »Wechsel« gestimmt habe. Ein hagerer
>Rentner hat Pech. Da er sich nur mit seinem Gesundheitsausweis, der kein
>Foto enthält, legitimieren kann, darf er nicht abstimmen. Er wird
>gebeten, doch nach Hause zu gehen und mit seinem Personalausweis
>wiederzukommen.
>
>Um 9 Uhr inspiziert Nabil Zaki das Wahllokal 52 in der Marsala
>Birijusova 58 ganz in der Nähe der Belgrader Fußgängerzone. Von den 921
>Wahlberechtigten haben hier schon 90 ihre Stimmen abgegeben. In dem
>engen, verrauchten Raum reihen sich die Mitglieder von SPS, DOS, SPO und
>SRS dicht an dicht aneinander. Zwei weitere Mitglieder der
>Wahlkommission beharren darauf, »neutral« zu sein und keiner Partei
>anzugehören.
>
>In einer Stunde hat der 65jährige Philosoph aus Kairo damit fünf
>Wahllokale aufgesucht. Unterschiedslos äußerten sich die Vertreter der
>verschiedenen Parteien jeweils zufrieden mit dem Ablauf des
>Wahlprozesses. Es gebe keine Probleme, heißt es einmütig, von
>Manipulation könne keine Rede sein. Weder gebe es das Interesse noch die
>Möglichkeiten dafür. Nabil Zaki ist zufrieden mit seiner bisherigen
>Mission. »In Ägypten ist die Opposition häufig von der Wahlkommission
>ausgeschlossen«, kritisiert er die Demokriedefizite in seinem Land. Sie
>habe keine Möglichkeit, die Stimmabgabe und - auszählung zu überwachen
>und die Stimmung in den Wahllokalen sei häufig aggressiv. Ähnlich äußern
>sich gegenüber junge Welt im Laufe des Wahlsonntags Beobachter aus der
>Ukraine, aus Rußland, Bolivien, Argentinien und Griechenland.
>
>Pancevo, 11 Uhr: In den Räumen der Wirtschaftskammer der 15 Kilometer
>nordöstlich von Belgrad gelegenen Stadt stehen Zoran Nikolic, Präsident
>des Südbanats, und Dusan Sivsev, Präsident der Wahlkommission für die
>Region Pancevo, einer 20köpfigen Gruppe internationaler Wahlbeobachter
>Rede und Antwort. Von der Tatsache abgesehen, daß drei Wahllokale
>aufgrund technischer Probleme wenige Minuten verspätet geöffnet wurden,
>habe es in ihrem Verantwortunsbereich keine Probleme gegeben. Alle
>Parteien hätten die Wahlruhe respektiert. Laut Gesetz darf 48 Stunden
>vor dem Urnengang nicht mehr geworben werden, im Umkreis von 50 Metern
>um die Wahllokale ist zudem jede Parteiwerbung untersagt. Wahlplakate
>müssen im Zweifelsfall entfernt werden, was an den gut 100 zerrissenen
>Milosevic- Postern an einer Baustellenwand im Eingangsbereich des
>Wahllokals sichtbar wird.
>
>Die Chancen für die Opposition seien unterschiedlich, erklärt Nikolic
>auf Nachfrage. Frühestens Montag könne die Wahlkommission die Ergebnisse
>bekannt geben. Da aber alle Parteien durch eigene Mitglieder vertreten
>seien, könnten diese eigene Hochrechnungen und Stimmungsbilder
>erstellen. Seriös und zuverlässig sind diese freilich nicht, wie sich im
>Laufe des Sonntag abend und Montag zeigen wird. Im Vorfeld der Wahlen
>hat es Kritik gegeben, daß nur eine Wählerliste in den Wahllokalen
>ausliegt und nicht jede Partei eine erhält. Dusan Sivsev beruft sich auf
>die Gesetzeslage und verweist darauf, daß jeder die Möglichkeiten gehabt
>habe, die Wählerlisten einzusehen. Er unterstreicht, daß es keine
>Differenzen über diese Listen zwischen den Parteien gebe, es sei also
>eine funktional-formale, keine inhaltliche Kritik. Vitali Shibko von der
>Sozialistischen Partei der Ukraine äußert sich zufrieden mit dem bisher
>gesehenen. Für ihn wichtig ist die Kontrolle der Wahlurnen selbst. Bei
>den Wahlen in Jugoslawien sei es - im Gegensatz zu seinem Land, das vom
>Westen unterstütztwerde - nicht möglich, daß zusätzliche Stimmen in die
>Boxen geworfen werden können. Landsmann Sergio Dovgan von der
>Bauernpartei pflichtet ihm bei. Beide haben vier Wahllokale in Belgrad
>besucht und berichten von der freundlichen Atmosphäre dort. Es gebe
>keinen Druck auf die Wähler, für eine bestimmte Partei oder einen
>bestimmten Kandidaten zu stimmen.
>
>Antonio Alac aus Argentinien pflichtet den beiden bei. Im Unterschied zu
>seinem Land gebe es keine Polizei vor den Wahllokalen. »Es sind Wahlen
>des Volkes.« In Argentinien würden die Stimmen an geheimen Plätzen
>ausgezählt. Der Opposition werde im Gegensatz zu Jugoslawien die
>Partizipation an diesem Prozeß verwehrt, Wahlfälschung sei daher Teil
>des politischen Tagesgeschäftes. Es sei doch absurd, daß Jugoslawien
>ausgerechnet von den Ländern Demokratiedefizite unterstellt werden, die
>wie die USA für die Unterstützung der Diktaturen in Lateinamerika
>bekannt seien. »Unsere Gesetzgebung basiert auf westlichen Modellen«,
>erklärt der Zoran Nikolic den Wahlbeobachtern. »Ausgerechnet diese
>Länder klagen uns zur Zeit an, undemokratisch und repressiv zu sein«,
>pflichtet der serbische Politiker seinen Vorredner bei. »Wir sind daher
>sehr dankbar, daß sie nach den Wahlen in ihren Ländern Botschafter der
>Wahrheit sind.«
>
>12.30 Uhr am Rande von Pancevo: Rush-hour im Wahllokal in der
>Kikinska-Straße. Mit den zur Seite geschobenen Ausstellungstücken im
>Möbelhaus Tamis Trgovina wirkt es improvisiert. Doch es erfüllt seinen
>Zweck. 510 Wähler haben bis Mittag ihre Stimme abgegeben, 50 Prozent der
>Wahlberechtigten in diesem Kreis. Obwohl die Anzahl der Wahlkabinen von
>vier auf acht verdoppelt wurde, stehen die Wähler Schlange. »Die hohe
>Wahlbeteiligung spricht für ein hohes politisches Bewußtsein in diesem
>Land«, urteilt Nabil Zaki. »Am wichtigsten für uns ist, daß die ganze
>Wahl ordnungsgemäß verläuft. Wir wollen eine faire Abstimmung«, erklärt
>ihm die Präsidentin der lokalen Wahlkommission, Rula Zora.
>
>Daß an die Schaufensterscheiben des Möbelhauses im Laufe des Vormittags
>Otpor-Aktivisten ihre Parolen zur Unterstützung der Opposition gesprüht
>haben und nebenan fleißig Anti-Regierungsplakate der Soros-Foundation
>geklebt wurden, nehmen beide schulterzuckend zur Kenntnis. Was dagegen
>tun? - Wären indes Plakate der SPS neben dem Wahllokal nicht rechtzeitig
>abgerissen worden, »unabhängige Wahlbeobachter« würden von Manipulation
>und »Unregelmäßigkeiten in Pancevo« sprechen.
>
>Belgrad am Nachmittag: Im Stundenrhythmus gibt CeSID, das vom
>Multimilliardär George Soros unterstützte »Zentrum für freie Wahlen und
>Demokratie«, im Media-Centar eine Pressekonferenz. Sein Zentrum werde
>davon abgehalten, die Wahlen zu beobachten, erklärt Marko Blagojevic vor
>der internationalen Presse. Auch DOS-Vertreter dürften die Wahllokale
>nicht aufsuchen, so die CeSID-Behauptung. Die richtige und langersehnte
>Information für die Sendezentralen in den westlichen Hauptstädten. Gegen
>16 Uhr weiß das ZDF von »Unregelmäßigkeiten« bei den Wahlen in
>Jugoslawien zu berichten und spricht von »Befürchtungen« der Opposition,
>daß es Manipulationen gebe.
>
>Vrsac, 16.30 Uhr: Das Städtchen an der jugoslawisch- rumänischen Grenze
>ist wohlhabend und aufgeräumt. Mit den zwei Konditorei-Fabriken, etwas
>chemischer und pharmazeutischer Industrie sowie dem Wein vom Fruska Gora
>bringen es die Einwohnern von Vrsac zu einigem Wohlstand. 23 nationale
>Minderheiten und Nationen leben neben- und miteinander hier im Nordosten
>der Vojvodina. Die Rumänen stellen mit 13 Prozent die größte Minderheit.
>In den Schulen erhalten sie muttersprachlichen Unterricht, am Rathaus
>sind die Eingangstafeln dreisprachig - serbisch, rumänisch und ungarisch
>- gehalten. Ebenso wie die Stimmzettel, erklärt der Präsident der
>Wahlkommission, Milorad Vidulevic. Auf die von jW angesprochenen
>Anschuldigungen der ausländischen Medien, die Wahlen würden mittels der
>Stimmen der Kosovo-Flüchtlinge und der Armeeangehörigen gefälscht, läßt
>Vidulevic einen Packen versiegelter Umschläge bringen. 102
>Wahlberechtigte von Vrsac leisteten zur Zeit ihren Militärdienst. Sie
>seien in Kasernen in ganz Serbien untergebracht. Am vergangenen Dienstag
>haben sie von ihm per Post die Wahlunterlagen erhalten und bis Freitag
>zurückgeschickt. Die Umschläge werden am Abend nach Schließung der
>Wahllokale in Anwesenheit der kompletten Wahlkommission geöffnet. Die
>Stimmzettel, jeweils in separaten, neutralen und verschlossenen
>Umschlägen verpackt, werden in die jeweiligen Urnen - für die
>Präsidentschaftswahlen, die Kammern des Bundesparlamentes und die
>Kommunen - geworfen. Vor der Gruppe der Wahlbeobachter öffnet Vidulevic
>zwei Umschläge, um die Ausführungen zu untermauern. In jedem Umschlag
>liegt separat zudem die Wahlbenachrichtigung, so daß auf den
>Wählerlisten vermerkt werden könne, wer am Votum teilgenommen habe und
>wer nicht.
>
>Die Stimmen der Kosovo-Flüchtlinge werden ebenfalls vor Ort in
>Anwesenheit aller Parteienvertreter ausgezählt. Die Ergebnisse werden
>anschließend den Wahlbezirken Vranje und Prokuplj zugerechnet.
>Wahllokale für Kosovo-Vertriebene gibt es in jeder Stadt, in der mehr
>als 100 Wahlberechtigte aus der südserbischen Provinz leben. 350000
>Menschen, überwiegend Serben, wurden seit Einmarsch der KFOR- Soldaten
>im Juni 1999 aus dem Kosovo vertrieben. Von einigen wenigen serbischen
>Enklaven und dem Norden der Provinz abgesehen, konnten im Kosovo die
>Wahlen nicht organisiert werden. »Nur diejenigen, die Angst haben zu
>verlieren, sprechen zu diesem Zeitpunkt von Manipulation«, weißt
>Vidulevic die Anschuldigungen der westlichen Medien und von CeSID
>zurück.
>
>17.50 Uhr: Im Wahllokal 23 im Gymnasium für Chemie und Textiltechnik in
>Vrsac herrscht reger Andrang. Bis 18 Uhr haben 609 von 925
>Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. DOS-Vertreter Dusan Dulejan
>kritisiert, daß internationale Beobachter nur von der Regierung
>eingeladen worden seien. Ihm fehlen »unabhängige« Monitore von der OSZE.
>Dennoch, auf Nachfrage von jW äußert er sich zufrieden über den
>Wahlprozeß »in diesem Raum«. Er weiß aber von Manipulationen in Nis im
>Süden Serbiens zu berichten. Woher die Information, so die Nachfrage.
>Während des Mittagessens habe er zu Hause »Deutsche Welle« gehört und es
>im Internet gelesen. Daher die »gesicherte Information«.
>
>Belgrad, 21 Uhr: Auf dem Trg Republike, dem Platz der Republik, im
>Zentrum der jugoslawischen Hauptstadt, haben SPS und JUL ein »Konzert
>des Volkes« organisiert. Einige Parteiaufrechte schwenken ihre
>Parteifahnen im Wind, auf der Bühne wird Folklore und traditionelles
>Liedgut geboten. Eine schlechte Propagandashow für RTS, das serbische
>Staatsfernsehen. Der Großteil der Anwesenden, Anhänger der Opposition,
>pfeift die Künstler nieder. DOS selbst spricht eine Stunde nach
>Schließung der Wahllokale nur 200 Meter neben dem Konzert, auf dem Platz
>Terazije, vor gut 5000 Unterstützern von »Sieg«. Die »Ära Milosevic«
>wird als beendet gefeiert. Ergebnisse gibt es freilich zu diesem
>Zeitpunkt noch nicht. CNN sendet aus dem Haus nebenan live in die USA
>und alle Welt über die »Wahlparty der Opposition«. Im Hintergrund die
>wartenden DOS-Fans. Später positionieren sich vielleicht zwei Dutzend
>Polizisten zwischen den beiden Gruppen - SPS-Folklore-Anhänger hie und
>aggressiv-siegeslustige Jungwähler da. Mit ihren Helmen und Knüppeln an
>der Seite wirken die Sicherheitskräfte entsprechend martialisch, die
>Bilder fürs Abendprogramm in den USA und die Morgenmagazine in
>Deutschland sind perfekt - Milosevics Regime bleibt repressiv.
>Übergriffe oder Festnahmen gab es freilich nicht. Ebensowenig wie
>sichere Wahlergebnisse. Die liegen auch am Montag mittag noch nicht vor,
>beide Lager beanspruchen allerdings für sich den Sieg bei den
>Präsidentschaftswahlen. Trotz aller Unsicherheit in Jugoslawien, in den
>deutschen, britischen und US-Medien werden Kostunica als Wahlgewinner
>gehandelt und die Gerüchte über Manipulation gepflegt.
>
>---------------------------------------------------------------------------
---------------------
>
>Anlage 2
>junge Welt 28.09.2000
>
>DJINDJIC SETZT AUF GEWALT DER STRAßE
>OPPOSITION WIRFT WAHLKOMMISSION JUGOSLAWIENS MANIPULATION VOR.
>Von Rüdiger Göbel, Belgrad
>
>Jugoslawien wird in den nächsten vier Jahren eine Linksregierung haben.
>Der nächste Präsident des Balkanlandes wird in einem zweiten Wahlgang
>bestimmt werden müssen. Dies geht aus den am Dienstag abend
>veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen der Bundeswahlkommission
>hervor. Demnach haben nach den Wahlen am vergangenen Sonntag die
>Sozialistische Partei Serbiens (SPS), die Jugoslawische Linke (JUL) und
>die montenegrinische Sozialistische Volkspartei (SNP) in beiden Kammern
>des Bundesparlamentes die absolute Mehrheit der Abgeordnetensitze. Auf
>kommunaler Ebene müssen die Linksparteien Serbiens indes aufgrund des
>Mehrheitswahlprinzips eine gnadenlose Niederlage hinnehmen. Zwei Drittel
>der Städte werden künftig von der DOS regiert, ein Drittel von der
>SPS/JUL.
>Überraschend war vor allem aber das schlechte Abschneiden von Slobodan
>Milosevic, der mit 2026478 Wählerstimmen deutlich entfernt von einer
>absoluten Mehrheit bei den Präsidentschaftswahlen liegt. Auch wenn der
>Gegenkandidat der »Demokratischen Opposition Serbiens« (DOS), Vojislav
>Kostunica, mit 48,22 Prozent der Wählerstimmen deutlich vor dem im
>Westen verhaßten jugoslawischen Präsidenten Milosevic (40,23 Prozent)
>führt, die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang konnte er laut
>Bundeswahlkommission nicht gewinnen. Am 8. Oktober steht somit die
>zweite Runde an. Unklar ist allerdings, ob Kostunica an dieser
>teilnehmen wird.
>
>Am späten Dienstag abend hatte Zoran Djindjic, Wahlkampfleiter der DOS,
>vor der Presse in Belgrad erklärt, sein Anti-Milosevic-Bündnis werde die
>Ergebnisse der Bundeswahlkommission nicht akzeptieren und die »Bürger
>Serbiens« zur »Verteidigung« ihres »Sieges« auf die Straße rufen. Im
>DOS-Hauptquartier im Zentrum der jugoslawischen Hauptstadt sowie in
>Washington, London und Berlin sowie den großen Westmedien war Vojislav
>Kostunica bereits unmittelbar nach Schließung der Wahllokale am Sonntag
>zum Sieger und damit nächsten Präsidenten Jugoslawiens erklärt worden.
>Das Wort Manipulation und Wahlbetrug machte am Dienstag denn auch
>schnell die Runde. Uneinig ist man sich bei der DOS indes im Umgang mit
>den Resultaten der Wahlen zum Bundesparlament. Während DOS-Sprecher
>Cedomir Jovanovic für alle Wahlen den Sieg der Opposition reklamiert,
>räumte Wahlkampfleiter Djindjic die Führung der Linksparteien bei den
>politisch wichtigen Parlamentswahlen ein.
>
>Doch den Sieg Vojislav Kostunicas wolle man sich nicht nehmen lassen.
>Für Mittwoch abend hatten DOS und die mit ihr verbundene neoliberale
>Ökonomengruppe G-17-Plus zu einer Großkundgebung vor der Skupstina, dem
>Parlament im Herzen Belgrads, aufgerufen. Vojislav Kostunica wollte dort
>seinen Anspruch auf den Präsidentenposten proklamieren, ganze 24 Stunden
>vor der Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses durch die
>Bundeswahlkommission. In den folgenden Tagen sollen Demonstrationen
>folgen. Die internationalen Nachrichtensender BBC und CNN stimmten ihre
>Zuschauer bereits im Laufe des Mittwoch auf blutige Auseinandersetzungen
>am Abend ein. Eine Verantwortung für eine mögliche Gewalteskalation in
>Belgrad will DOS allerdings nicht übernehmen, erklärte Djindjic auf
>junge Welt-Nachfrage. Doch genau die Verantwortung - einen Bürgerkrieg
>in Jugoslawien zu verhindern - kommt ihr zu. Es liegt in ihren Händen,
>ihre im Siegestaumel schwelgenden Anhänger auf den Boden der Realität
>zurückzuholen. Denn selbst wenn Vojislav Kostunica der nächste Präsident
>Jugoslawiens sein sollte, Slobodan Milosevic wird - ganz legal - ein
>wichtiger Faktor im Land bleiben. »Gotov je - Er ist am Ende«, diese
>während des Wahlkampfes ausgegebene Parole wurde zu früh gebrüllt.
>
>--------------------------------------------------------------------------
>
>Anlage 3
>junge Welt 28.09.2000
>
>WAHLEN IM DJUKANOVIC-LAND
>ALS WAHLBEOBACHTER UNTERWEGS IN MONTENEGRO.
>Von Klaus Hartmann
>
>Am 24. September 2000 begab sich eine Gruppe von rund 30 Wahlbeobachtern
>von Belgrad aus nach Montenegro, um sich ein Bild von den
>Wahlbedingungen und dem Wahlablauf in der jugoslawischen Teilrepublik zu
>machen. Die Beobachter kamen unter anderem aus Bulgarien, Makedonien,
>Moldawien, Georgien und der Ukraine, aus Indien und dem Tschad sowie aus
>den NATO-Ländern Kanada, Großbritannien und Deutschland.
>
>Auf dem Flughafen von Tivat in der Kotor-Bucht angekommen fuhr die
>Gruppe mit dem Bus zu Wahllokalen in verschiedenen Teilen des Landes.
>Die erste Station war der Jaz-Strand vor Budva an der Adria-Küste, und
>hier gab es bereits den ersten markanten Eindruck von den
>Wahlbedingungen: Das Wahllokal war zwar überdacht, aber letztlich fand
>die Wahl unter freiem Himmel statt - das Hotel hatte auf Weisung »von
>oben« die Bereitstellung eines Raumes verweigert. Um 8.15 Uhr gab gerade
>der siebte Wähler von 315 Wahlberechtigten seine Stimme ab. Mit Kartons
>war auf den Tischen ein Sichtschutz improvisiert worden, der entfernt an
>Wahlkabinen erinnerte. Das Wahlkomitee bestand aus Vertretern
>verschiedener Parteien. Auch die Partei des montenegrinischen
>Präsidenten Milo Djukanovic war mit zwei offiziellen »Beobachtern«
>präsent. Deren »Beobachtermission« war von besonderer Art. Mitglieder
>des Wahlkomitees berichteten über einen ungeheuren Druck auf die
>Bevölkerung während der letzten zehn Tage, nicht zur Wahl zu gehen. Es
>habe persönliche Bedrohung, Drohungen mit dem Verlust des Arbeitsplatzes
>oder der sozialen Unterstützung gegeben.
>
>Daß dies nicht aus der Luft gegriffen war, kann ich aufgrund meines
>achttägigen Aufenthaltes mit einer Gruppe der Freidenker eine Woche
>zuvor in Montenegro bestätigen. In vielen Gesprächen wurde uns
>berichtet, daß eine staatlich organisierte massive
>Einschüchterungskampagne begonnen habe, die alle Wahlwilligen mit
>Existenzgefährdung bedrohe. Uns wurden konkrete Beispiele genannt: Der
>Direktor eines holzverarbeitenden Betriebes kündigte seinen
>Beschäftigten an, wer am Sonntag zur Wahl gehe, brauche am Montag nicht
>mehr zur Arbeit zu erscheinen. Das Gleiche gab ein Schulleiter im Norden
>des Landes seinem Lehrerkollegium bekannt. So hatten die Beobachter aus
>der Djukanovic-Partei eine für alle Beteiligten offenkundige Aufgabe -
>jene, die trotz der Drohungen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten, zu
>melden und die angekündigten Schikanen Realität werden zu lassen.
>
>Beim nächsten Wahllokal im Strandbereich von Budva hatten um 8.40 Uhr 13
>von 665 Wählern ihre Stimme abgegeben. Das Wahllokal befand sich in
>einem engen Raum des derzeit ungenutzten Erholungsheimes der
>Jugoslawischen Flußschiffahrt, da die früheren Wahlstellen (in der
>Schule und im Hotel Mocren) von der Djukanovic-dominierten
>Stadtverwaltung verweigert wurden. Auch hier wurde über Drohungen gegen
>die Wähler und potentielle Mitglieder des Wahlkomitees berichtet. Am
>Wahltag selbst gab es keine Störungen. Auch hier saßen Mitglieder
>verschiedener Parteien im Komitee und - eine Besonderheit - eine
>Vertreterin des DOS-Wahlbündnisses, der »Demokratischen Opposition
>Serbiens«. Doch die »Beobachterin der DOS« war in Wirklichkeit eine
>Vertreterin der Djukanovic-Partei der Demokratischen Sozialisten (DPS),
>es machte sich aber besser, nicht im Namen einer die Wahlen
>boykottierenden Partei aufzutreten.
>
>Beim anschließenden Frühstück der Beobachter traf ich meinen Freund
>Mischa wieder. Ich befragte ihn zu einigen Nachrichten, die in der
>Vorwoche von BBC aus Montenegro kolportiert worden waren: Ein Soldat der
>jugoslawischen Armee habe einen montenegrinischen Polizisten erschossen.
>Das britische Fernsehen nahm das als einen Beweis für die »von Milosevic
>geplante Provokation zwecks militärischem Eingreifen«. Mischa klärte
>darüber auf, daß sich die Schießerei zwischen Männern in Zivilkleidung
>ereignet hat, zumindest der »Soldat« sei schon lange nicht mehr in der
>Armee. Man nehme an, es handle sich um eine Auseinandersetzung in der
>Mafia - zumindest seien alle »politischen« Motive frei erfunden. Nach
>dieser neuen Lektion in Sachen »freier Medien im Westen« besuchten wir
>ein drittes Wahllokal in einem Wohnviertel Budvars.
>
>Wir steuerten direkt auf die Stadtverwaltung zu, doch mußten wir kurz
>davor abbiegen - in den Schachklub in Nebenräumen von
>»Montenegrotourist«. Wieder beengte Verhältnisse, improvisierter
>Sichtschutz, wieder ein politisch gemischtes Wahlkomitee und wieder eine
>»Beobachterin«, die offiziell für Kostunica wachte, tatsächlich aber für
>Djukanovic die Wählerliste inspizierte. Eine Aufgabe, die ihre Kräfte
>sichtlich überforderte, denn in und vor dem Wahllokal bildete sich eine
>große Wählerschlange, was ein Wahlboykotteur naturgemäß nicht sonderlich
>liebt. Deshalb sah sie »die Gefahr, bei dieser Menge den Überblick zu
>verlieren, und daß es so zu Wahlfälschungen kommen könne«.
>
>Auch im benachbarten Gebäude der Stadtverwaltung war eine große
>Betriebsamkeit festzustellen. An einem Fenster im ersten Stock hatten
>sich zwei Angehörige der montenegrinischen Polizei in grün-braunen
>Kampfanzügen postiert, um den Eingang des Wahllokals zu observieren. Als
>ich eine Reihe meiner Mitbeobachter auf die beiden aufmerksam machte,
>eilte ein schwarz gekleideter Zivilist aus der Menge vor dem Wahllokal
>vor das Fenster der beiden. In der Folge machten sie umgehend neuen
>Beobachtern in Zivilkleidung Platz.
>
>Weitere Aufregung vor dem Wahllokal: »Wenn ihr mich hier nicht wählen
>laßt, fahre ich nach Serbien!« rief eine erboste Frau, die als
>NATO-UCK-Vertriebene aus dem Kosovo in Budva Zuflucht fand. »Irgendwie«
>sei es nach Angaben von Umstehenden zu Differenzen zwischen den Listen
>des Roten Kreuzes und den Wählerverzeichnissen gekommen. Von den in
>Budva lebenden rund 1000 Kosovo- Vertriebenen sollen nur etwa 500 auf
>den Wählerlisten stehen. Noch schlimmer, in der montenegrinischen
>Hauptstadt Podgorica, der nächsten Station unserer »Observer-Mission«,
>sollen von 20000 Vertriebenen gar nur 1000 Aufnahme in die Wählerlisten
>gefunden haben.
>
>In den Wahllokalen der montenegrinischen Hauptstadt ein ähnliches Bild
>wie gehabt. Im Wahllokal Nr. 61 in Podgorica, in einem Freizeitclub der
>Jugoslawischen Armee untergebracht, berichtete man uns von massiven
>Provokationen der Djukanovic-Polizei. Bei Eröffnung des Lokals seien
>rund um den Eingang mehrere Polizeikameras installiert gewesen. Nach
>Intervention des Wahlkomitees wurden sie zwar entfernt, jedoch parkte 80
>Meter entfernt ein grauer Golf mit zwei Polizisten sowie weitere
>»dickere« Fahrzeuge in der Nähe mit unablässigen Mobiltelefonierern.
>Hier erfuhren wir auch von einem Faktor, der nicht unerheblich für die
>relative Wirksamkeit des Boykotts gewesen sein dürfte: Die
>Djukanovic-Regierung hatte den Wahlsonntag kurzerhand zum Arbeitstag
>erklärt. Die Beschäftigten im Gesundheitswesen und im gesamten
>öffentlichen Dienst, auch die Arbeiter der größeren staatlichen
>Betriebe, hatten schlicht keine Zeit für den Gang zum Wahllokal, wenn
>sie ihren Arbeitsplatz nicht unerlaubt verlassen wollten.
>
>* Klaus Hartmann ist Präsident der Weltunion der Freidenker und wurde in
>dieser Funktion vom jugoslawischen Bundesparlament als Wahlbeobachter
>nach Belgrad eingeladen
>---------------------------------------------------------------------------
----
>
>Anlage 4
>junge Welt v.26.09.2000
>
>NATO-STAATEN SCHLIEßEN DEN RING
>TRUPPEN WERDEN UM JUGOSLAWIEN KONZENTRIERT. DROHUNG MIT MILITÄRSCHLAG
>Von Rainer Rupp
>
>Schon vor Abschluß der Wahl in Jugoslawien am Sonntag riefen NATO und EU
>gemeinsam mit der von ihnen teuer bezahlten jugoslawischen Opposition
>»Wahlbetrug«. Denn falls der NATO-Kandidat Kostunica verlieren sollte,
>dann wäre die Wahl von Milosevic manipuliert und könne folglich von EU
>und NATO nicht anerkannt werden. Um dies auch durchzusetzen - so die
>Überlegung der westlichen Wertegemeinschaft - mußte die NATO erneut ihre
>humanitäre Kriegsmaschine rund um Jugoslawien konzentrieren und in
>Alarmbereitschaft versetzen.
>
>Der französische Außenminister ließ Sonntag nacht noch über Radio Monte
>Carlo wissen, daß seine EU-Amtskollegen noch spätabends in einer
>Telefonkonferenz beraten hätten, wie zu reagieren sei, »falls Präsident
>Milosevic die Wahlen mit unfairen Mitteln gewinnen sollte«. Wobei
>natürlich jedem der Beteiligten von vornherein klar war, daß Milosevic
>mit nichts anderem als nur mit unfairen Mitteln gewinnen konnte,
>schließlich hatten EU und USA nicht umsonst mindestens 75 Millionen
>Dollar Wahlhilfe an die korrupte Opposition gezahlt und noch größere
>Versprechungen gemacht, die Jugoslawen sollten sich in der Wahl für den
>von der NATO ausgewählten Kandidaten entscheiden.
>
>Daß die militärische Friedensintervention gegen Belgrad jederzeit wieder
>aufgenommen werden kann, das macht die NATO mit ihrem Zusammenzug
>militärischer Mittel rund um Jugoslawien deutlich. Damit in Belgrad die
>Friedensbotschaft der westlichen Humanisten nicht mißverstanden wird,
>hat NATO-Generalsekretär Lord Robertson Präsident Milosevic bereits mit
>militärischen Aktionen gedroht, »falls er bei den Wahlen betrügt«. Er
>warnte, daß sich die »Truppen der westlichen Allianz auf dem Balkan in
>Alarmbereitschaft befinden«. Zu diesem Zweck hatte die NATO rechtzeitig
>zur Wahl die größte See-Armada seit ihrem ersten Angriff auf Jugoslawien
>im Mittelmeer zusammengezogen. Der britische Premier Tony Blair, der
>sich mit seinem militaristischen Humangesülze längst einen festen Platz
>im Himmel der Neuen Weltordnung gesichert hat, sandte als »Botschaft an
>Präsident Slobodan Milosevic« den britischen Flugzeugträger »Invincible«
>und den Hubschrauberträger »Ocean« ins Mittelmeer, wo sie auf eine
>amerikanische Schlachtschiffgruppe stoßen werden.
>
>Am Montag berichtete die britis<br/><br/>(Message over 64 KB, truncated)

L'OCCIDENTE ADESSO HA PAURA CHE KOSTUNICA VINCA PER DAVVERO

L'interesse dell'Occidente e' solo nello scoppio di disordini
all'interno del paese. Per questo non vogliono andare al ballottaggio,
che con la partecipazione al voto dei montenegrini e con l'appoggio di
tutte le destre sarebbe vinto da Kostunica con una larga maggioranza.


* Risultati finali e reazioni ufficiali
* Un clamoroso boomerang per l'Occidente
* Il discorso di Kostunica, le dichiarazioni della opposizione
liberal-nazionalista sulle interferenze occidentali, Seselj salta sul
carro di Kostunica

* Auf Deutsch:
> http://www.egroups.com/message/crj-mailinglist/481
Zu den Wahlen in Jugoslawien
Dichiarazioni degli osservatori tedeschi, valutazioni da "Junge Welt"
(http://www.jungewelt.de) e dalla "Kommunistische Plattform" della PDS.


---

RUSULTATI FINALI UFFICIALI

FEDERAL REPUBLIC OF YUGOSLAVIA
YUGOSLAV DAILY SURVEY

BELGRADE, 28 September 2000 No. 3191

S P E C I A L I S S U E

FEDERAL ELECTORAL COMMISSION ANNOUNCES FINAL RESULTS OF
PRESIDENTIAL ELECTION
BELGRADE, September 28 (Tanjug) The Federal Electoral
Commission
announced early on Thursday the final results of the Yugoslav
presidential
election, which show that none of the candidates has won over 50 percent
of
the votes and that a runoff election will therefore have to be held.
According to the Federal Parliament Press Service, the
elections
were democratic and fair and the Commission had received no complaints
from
any of the polling stations regarding the regularity of the presidential
election.
At its session late on Wednesday, the Commission adopted a
decision on determining the results of the federal presidential
election.
According to the results from 10,673 polling stations, the
turnout
was 69.7 percent, or 5,053,428 voters out of the total electorate of
7,249,831, and the percentage of invalid ballots was 2.68.
The presidential candidates won the following number of votes:
Miodrag Vidojkovic 46,421 or 0.92 percent
Vojislav Kostunica 2,474,392 or 48.96 percent
Slobodan Milosevic 1,951,761 or 38.62 percent
Vojislav Mihailovic 146,585 or 2.90 percent
Tomislav Nikolic 292,759 or 5.79 percent
On the basis of these results, the Commission took note that
none
of the candidates won the necessary majority of votes in the first round
and ruled that a runoff election will be held according to law.
The two candidates with the highest number of votes Vojislav
Kostunica and Slobodan Milosevic will run in the second round, that the
Commission scheduled for Sunday, October 8, 2000.

YUGOSLAVIA WILL PURSUE POLICY OF EQUALITY AND COOPERATION JOVANOVIC

BELGRADE, September 28 (Tanjug) Yugoslav Foreign Minister
Zivadin
Jovanovic said late on Wednesday that the victory of the leftists'
coalition of the Socialist Party of Serbia (SPS), the Yugoslav Left
(JUL)
and the Socialist National Party of Montenegro (SNP) at the
parliamentary
elections guarantees that the policy of defending freedom, independence,
sovereignty and territorial integrity and of cooperation with all
countries
on the basis of equality will continue to be pursued.
Speaking for RadioTelevision Serbia (RTS), Jovanovic said that
media and political pressure against Yugoslavia by both foreign and
domestic, socalled independent media, intensifies, all in order to
present
the situation as it suits them.
"It is wellknown that the US policy in countries such as
Yugoslavia is based on the people and organizations that materially
depend
on the United States," said Jovanovic.
Discussing the international policy, he stressed that
Yugoslavia
has intensive contacts and friendly relations with representatives of
countries all around the world.
"The majority of countries gladly accept Yugoslavia as a friend
and a partner in bilateral cooperation at the international scene," said
Jovanovic.
Our policy the policy of defending freedom, independence and
respect of principles, of equal cooperation with all countries, above
all
our neighbours, is highly respected, stressed Jovanovic noting that "
the
process of normalization of Yugoslavia's status in many international
organizations is moving forward."

---

Sulle notizie (false e/o tendenziose) riportate dai nostri media:

Notizia falsa:

- La Repubblica Federale Jugoslava è una Repubblica Presidenziale in cui
il
Presidente eletto ha pieni poteri (modello Usa - P2).

Ne conseguirebbe una decisiva importanza dell'esito delle votazioni
presidenziali. In quest'ottica, nessun dato viene diffuso e commentato
sull'esito delle elezioni politiche che hanno eletto i membri del
Parlamento. I
servizi sulla Jugoslavia (più spesso detta Serbia tout court, o come Rai
3 che
riesce a dire "elezioni in ex-Jugoslavia - dove, in Slovenia?), ora
passati in
secondo o terzo piano, insistono sui presunti brogli, sullo 'scippo'
del
ballottaggio presidenziale, sui democratici ricatti dell'occidente al
despota
balcanico, ma si guardano bene dal raccontare a dovere esiti e
prospettive
del voto politico.

Realtà:

- La RFJ è una Repubblica parlamentare il cui Parlamento elegge il Primo
Ministro, che detiene il Governo del Paese.

Ne consegue che con i dati attuali delle elezioni politiche e
presidenziali, le
Camere avranno una maggioranza di sinistra (partiti Socialista -
Comunista -
Socialista del Montenegro) che esprimerà il Primo ministro. E' nella
loro
facoltà legittima e democratica, ad esempio, eleggere Milosevic a capo
del
Governo...

Ne consegue inoltre che con Kostunica presidente o meno, con
ballottaggio
o meno, il governo non sarà comunque filooccidentale (e nemmeno
Kostunica potrebbe 'tradire' i suoi molti elettori ipernazionalisti e
monarchici), checchè ne dica la Nato e i suoi/nostri media, ai quali non
resta
che soffiare sul fuoco della protesta di piazza e sulla 'speranza'
indotta di
un'evoluzione violenta che sfoci in una guerra civile, per far poi
intervenire i
'democraticizzatori' presenti in forze nell'Adriatico.
Queste elezioni, che volevano essere sfruttate per risolvere una volta
per
tutte l'"anomalia jugoslava", si sono trasformate per l'occidente in un
boomerang. Gli è andata male, la Jugoslavia vivrà.

(G. Ellero, da pck-yugoslavia@...)

---


http://www.antiwar.com/orig/kostunica2.html

ANTIWAR, Wednesday, September 27, 2000

We Will Defend Ourselves

by Vojislav Kostunica (9/27/00)

Editorial note: What follows is the full text of Vojislav Kostunica's
[September 27] speech a crowd of more than 200,000 in Belgrade,
Yugoslavia.

Dear, brave fellow-citizens, free people, we have won! We have won in
spite of lies and Slobodan Milosevic's violence. We have won despite the
sanctions we have lived under for years, despite the NATO bombs which
fell last year, despite some democrats in Serbia and Montenegro who have
turned their backs on us. There lies our strength, and perhaps our
stubbornness, but this is the real Serbia.

All of us on Sunday said what kind of Serbia we want to live in. They
have once more tried to sneer at the will of the people, they have tried
again to steal the elections; they have tried to bargain on the second
round, but we are saying to them: there will be no second round, there
is no bargaining. We are fighting for democracy and democracy is based
on truth, not on lies. The truth is that we have won this election. If
we were to bargain with them we would be recognizing lies instead of the
truth. In any case, democracy is based on the will of the people, on the
will of the majority. Who are they? How many of them are left? They are
a minority, a minority of those around him. The majority of the
Socialists don't want to take part in the fraud. They don't want to be
destroyed with him.

We are strong at this moment because we have the support of the world.
Of Russia, of the European Union. This support is important but it is
not decisive: what is decisive is our strength, our will, our
determination to stop whims of one man. There will be no sacred
individuals in this country; only the will of the people and the law
will be sacred. My message to the Socialists is that we will not act as
did your leaders; we will not hound people who have opposing opinions;
we will not burst into other people's houses; we will not buy ruined
companies; we will not remove the property of the people from the
country.

My message to the army and the police is that we are one: the army and
the police are part of the people, the part which defends the country, a
part which should not defend only one man and his family.

Slobodan Milosevic is a tyrant who has lost his strength and the only
thing left for him is to grasp one simple fact. If he did not understand
it while he was in power, then he will understand it when we divorce him
from power. We will defend the country, we will defend ourselves,
because we have freed ourselves. September 24 was the confirmation of
our deliverance.


We Don't Need Your Help, Opposition Serbs Tell West

http://www.centraleurope.com/yugoslaviatoday/news.php3?id=203564

We Don't Need Your Help, Opposition Serbs Tell West

BELGRADE, Sep 27, 2000 -- (Reuters) Serbian opposition leaders and
ordinary
Belgraders on Tuesday said a warning by Britain to Slobodan Milosevic
would
hurt, not help, their struggle to oust the embattled Yugoslav leader.

"We do not need their help. Statements like this are not helping the
opposition at all," said Gordana, a 35-year-old civil engineer.

"If they want Milosevic to leave, they should keep quiet," she said.
"They should remember that although the majority of citizens are against
Milosevic, we have not forgotten that they bombed us."

"They should stay out of this. Elections are our internal affair," said
Milan, a waiter in a Belgrade restaurant. "The dispute over election
results
should be resolved just like Kostunica said - with reason and in a
democratic
manner."

Serb opposition officials also made clear that they could do without
statements like British Foreign Secretary Robin Cook's warning to
Milosevic
not to use "naked power" to cling to office.

"I am begging some unhinged world leaders to spare us any
counterproductive
help because so far they have made many promises and done many things
which
have only caused the suffering of our people," said Momcilo Perisic,
leader
of the tiny opposition Movement for Democratic Serbia.

"And I beg them to finally realize that they should not settle their
accounts with Milosevic, or he with them, at the expense of the lives of
our
citizens," he told Reuters.

TROOPS AT HAND

Cook, speaking at the annual conference of Britain's ruling Labor Party,
also said on Tuesday that Western powers had plenty of military might
near
Serbia.
Britain has 15 warships in the Mediterranean, with 5,000 sailors, Royal
Marines and aircrew. Tens of thousands of NATO-led troops are securing
peace
in Bosnia and Kosovo. And hundreds of U.S. troops took part in a joint
assault on an Adriatic island off Croatia on Tuesday.

Asked about Cook's remarks, Goran Svilanovic of the Civic Alliance of
Serbia
said: "There is no need for anyone from the outside to participate in
the
process of peaceful change of power and no one can benefit from
statements
such as these."

Perisic's and Svilanovic's parties are members of the Democratic
Opposition of
Serbia bloc, which says its presidential candidate Vojislav Kostunica
won a
first round victory in Sunday's presidential elections.

Milosevic and his backers have showed no sign of admitting defeat, with
his
Socialist Party insisting their candidate won.

The Federal Election Commission said the official results would be
announced
on Thursday.

During the election campaign, the Belgrade authorities had branded their
domestic opponents NATO lackeys plotting to destroy Serbia under Western
instructions.

Reflecting this, Kostunica has distanced himself from the West,
criticizing
especially U.S. policy in the Balkans and the UN tribunal that has
indicted
Milosevic for war crimes.

JUGOSLAVIA: CONGRATULAZIONI SESELJ A KOSTUNICA, HAI VINTO
(ANSA) - BELGRADO, 28 SET - Il leader del Partito radicale serbo (Srs),
l'ultranazionalista Vojslav Seselj, si e' congratulato con il candidato
dell'Opposizione democratica serba (Dos) alle elezioni presidenziali
jugoslave Vojislav Kostunica per ''la vittoria al primo turno'' nella
consultazione. Per il Srs, ha sottolineato Seselj sconfessando il
ballotaggio indetto dalla commissione elettorale centrale, ''le elezioni
sono finite''. ''Sono avvenuti pesanti brogli'', ha aggiunto il leader
ultranazionalista. Seselj ha poi detto di ''essere aperto'' all'ipotesi
di
aprire assieme al leader del Movimento per il rinnovamento serbo Vuk
Draskovic una grisi nel parlamento repubblicano serbo, dove i due
partiti
avrebbero assieme la maggioranza. ''Milosevic per 13 anni e' stato una
figura chiave per la Serbia, ha fatto molti errori politici ed e'
diventato
fastidioso per il popolo serbo'', ha aggiunto Seselj. (ANSA)


--------- COORDINAMENTO ROMANO PER LA JUGOSLAVIA -----------
RIMSKI SAVEZ ZA JUGOSLAVIJU
e-mail: crj@... - URL: http://marx2001.org/crj
http://www.egroups.com/group/crj-mailinglist/
------------------------------------------------------------