Informazione


Municipalità di Venezia Murano Burano
Servizio cultura e sport - Biblioteca di S. Toma'
Gruppo di Lavoro della Biblioteca di S. Toma'
Info: Centro Civico Municipalità di Venezia Murano Burano - Biblioteca di S. Toma' tel. 041/5235041

Martedi 10 gennaio 2012
ore 18.00, Scoléta dei Calegheri in Campo San Tomà

“La resistenza in Jugoslavia. 1941-1945”

Proiezione del filmato proveniente dagli archivi di Belgrado.

Presenta: Giandomenico Beltrame (vice pres. ANPI Venezia). 
Commenta i filmati: Vladan Relic (ex presidente della comunità serbo-ortodossa di Trieste).
 
A cura dell’A.N.P.I. di Venezia.

Ingresso libero.

=== * ===



E' nata indoona : chiama, videochiama e messaggia Gratis.
Scarica indoona per iPhone, Android e PC


(deutsch / english.

La crisi economica favorisce le tendenze secessionistiche nei paesi europei: a giovarsene è, come sempre, soprattutto l'imperialismo tedesco, che se da un lato sfrutta la crisi per imporre le proprie "ricette" di carattere strettamente economico e nei rapporti tra gli Stati, dall'altro ripropone la disgregazione di tutti i paesi limitrofi come leitmotiv della sua strategia geopolitica di sempre... In Italia, punto focale della contraddizione è il Sud Tirolo.
Su queste tematiche ricordiamo la documentazione raccolta sul nostro sito internet: https://www.cnj.it/documentazione/europaquemada.htm )

http://www.german-foreign-policy.com/en/fulltext/57985

Europe Adrift (II)
 
2011/12/22

BERLIN
 
(Own report) - Under the pressure of the Euro crisis, secessionist conflicts - some directly supported by Berlin - are escalating in various European countries. Italy is most affected, where the country's more prosperous regions seek to secede from the nation, to escape Berlin's austerity dictate. According to the reasoning, Italy's more impoverished southern regions are responsible for the country's enormous national debt and should therefore be the main ones to pay the price. Secessionist demands are raised particularly in the German-speaking region of South Tyrol and in the Po Valley region "Padania". Whereas in "Padania," prestigious elements, particularly those affiliated with the "Lega Nord" (North League), are seeking to form an independent nation, ethnic chauvinist circles in "South Tyrol" are seeking annexation by Austria. Following the pattern of both Hungary and Germany, Vienna is currently considering granting citizenship to "Austrians abroad." Secessionist forces are also gaining ground in Great Britain. In Scotland, a referendum on the question of forming an independent country is scheduled for 2014 or 2015. Germany would be the primary beneficiary of a weakening of its British rival.

Payment Refused

One of the internal European secessionist conflicts being inflamed by the current Euro crisis is the national affiliation of the northern Italian Bolzano - Alto Adige (South Tyrol) province. That region has been part of Italy since the Habsburg Empire was dissolved following World War I. Ever since, ethnic chauvinists have been seeking to have it reattached to Austria, with repeated financial and miscellaneous other support from West German organizations, including West German foreign policy proxy organizations. (german-foreign-policy.com reported.[1]) Now demands for secession are gaining popularity because Italy must submit to the German dictated austerity measures and make major budget cuts. "The South Tyrol regional parliament decided against any further financial burden (...) on the region and community of South Tyrol," according to the resolution, adopted by the provincial parliament in Bolzano, in late November: Refusal of Participation in Crisis Measures.[2]

The Maelstrom of Temptation

Since the persistently escalating Euro crisis could engender still more hardship, new conflicts are inevitable. The South Tyrol Freedom Party, a small secessionist party in a small community not far from the Austrian border, recently organized a referendum, in which 95 percent - of the approx. 30 percent participation - voted in favor of the "application of self-determination," meaning separating from Italy. Throughout the province, the three parties campaigning for the secession of South Tyrol have polled more than 20 percent of the votes in past elections. In the case, stringent austerity measures were to be imposed, even the South Tyrol People's Party (SVP), the strongest party by a wide margin, which, until now, has formally insisted on remaining within the Italian nation, would, according to the German press, no longer be able to resist the temptation of the 'separate from Rome' maelstrom."[3]

Austrians Abroad

In Austria, steps are being taken to intensify the linkage to the North Italian province. The Austrian Freedom Party (FPÖ), for example, is promoting granting Austrian citizenship to German-speaking North Italians. Until now, the government in Vienna has refused. However, according to a legal expertise presented by a jurist at the University of Innsbruck, granting Austrian citizenship to so called Austrians abroad would be absolutely permissible. This would correspond to the Hungarian practice toward "Hungarians abroad," reasons the jurist.[4] Budapest, in turn, refers to Berlin's practice of granting German passports to German-speaking citizens of Poland and Czechoslovakia.[5] The Vienna chancellery, according to sources, sees therefore no fundamental obstacles prohibiting granting double citizenship to South Tyroleans. Bolzano points to the FPÖ's activities - and that the latter has hopes of winning the next elections in 2013 and being in a position to appoint the Austrian chancellor. One cannot imagine that an FPÖ chancellor would refuse granting Austrian citizenship to German-speaking North Italians.

Autonomous Currency

In Italy, new secessionist demands are also being raised even beyond the Bolzano - Alto Adige Province, particularly in the North Italian Po Valley by the Lega Nord. This party has polled up to a quarter of all votes in some of the Po Valley provinces, appointing numerous mayors - even of larger cities. The Lega Nord promotes the secession of this extremely wealthy region - under name of "Padania" - or at least demands wide-ranging autonomy. It has announced a boycott of the Monti government's new property tax for implementing Berlin's austerity dictate. This announcement seems credible, at least, in towns with Lega Nord mayors. As in the case of South Tyrol, this refusal to shoulder the burden imposed by Rome on the population because of the German austerity dictate, is threatening Italy's national existence. Lega Nord Chairman, Umberto Bossi is quoted to have said: "if the Euro fails, Padania will issue its own currency, we will definitely not return to the old Lira."[6] This would signify nothing less than "Padania's" secession from Italy.

Secession Referendum

Secessionist tendencies are on the rise also in Great Britain, where the devolution process initiated in the 1990s has already led certain regions - Scotland, Wales and Northern Ireland - to demand more rights of autonomy and even complete sovereignty. Scotland's nationalist government is planning a referendum on the question of secession for 2014/2015 and subsequent steps. In early December, it became known that Scotland will demand 9 per cent of the UK's defense hardware and establish its own armed forces [7], which would cooperate more closely with the Scandinavian countries. It plans a general shift toward closer cooperation with North European countries, for example with Norway. The Euro crisis is also sharpening this conflict. Following the British Prime Minister's rejection of German demands at the EU summit December 9, Scotland has intensified its pressure on London. Disgruntled by the UK's single handed action, Edinburgh is demanding to be included in essential decisions in Brussels. In any case, the Scottish establishment is considering maintaining the Pound only for a short period after secession, but - should the Euro still exist - gradually introduce the Euro.

Greater Germany

The Scottish perspective demonstrates how separatism in Europe reinforces Germany by the enlargement of Berlin's circle of supporters within the Euro zone and seriously weakening its rivals, such as Great Britain. The ethnic policy behind European secessionist conflicts has always been supported by West Germany - through direct intervention, but also through German foreign policy proxy organizations.[8] This not only weakens its rivals, such as Great Britain, Italy and France. It also places territories of foreign nations - for example South Tyrol - more strongly under German influence and consolidates the long-term perspective of German hegemony over the European continent. The European Free Alliance Party, whose parliamentarians in the European Parliament are in the caucus with the German Green Party, published a map quite a few years ago that clearly illustrates this fact. The map depicts nearly all of the major nations of Europe dramatically diminished - except one, Germany, which is presented significantly enlarged. German-foreign-policy.com documents this vision - first published back in 2002 - of a German dominated Europe created along ethnic lines. The map is still available in the internet, serving as a synoptic map on the website of the European Free Alliance, close collaborators of Germany's 90 Alliance/The Greens. Our image shows an excerpt of the version in the internet. The complete map, published in 2002, can be found here http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/24475?PHPSESSID=hgouguiubbimsegrfmf2gc4726 .

[1] see also Schutzmacht-KlauselThe German Ethnic Model (III) and Kapitale Destabilisierung
[2] Keine weiteren finanziellen Belastungen für Süd-Tirol, um Italien zu retten: Landesregierung muss sich an Beschluss des Landtages halten; www.landtag-bz.org 05.12.2011
[3] Los von Rom? Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.12.2011
[4] see also Völkisch radikalisiertPillars of the Future and Nation ohne Grenzen
[5] see also Berlin calls "expatriate germans" to the ballot boxes and Alles, was Deutschland nutzt
[6] Lega Nord will eigene Padanien-Währung statt Euro; derstandard.at 13.12.2011
[7] Bye, bye England? SNP plans closer Scandinavian ties after independence; www.independent.co.uk 05.12.2011
[8] see also Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen and Hintergrundbericht: Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen

=== DEUTSCH ===

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/58231

Europa driftet (II)
 
22.12.2011

BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Unter dem Druck der Eurokrise spitzen sich teils direkt von Berlin geförderte Sezessionskonflikte in mehreren europäischen Ländern zu. Am stärksten betroffen ist Italien. Dort werden in wohlhabenderen Landesteilen Forderungen laut, den bestehenden Staat zu verlassen, um dem Berliner Spardiktat zu entkommen. Die hohe Staatsverschuldung gehe auf das Konto des ärmeren italienischen Südens und solle deshalb vor allem von diesem getragen werden, heißt es zurBegründung. Abspaltungsforderungen werden vor allem im deutschsprachigen Gebiet ("Südtirol"), aber auch in der Po-Ebene ("Padanien") laut. Während dort einflussreiche Kräfte vor allem in der Lega Nord einen eigenen Staat gründen wollen, setzen völkische Kreise in "Südtirol" auf einen Anschluss an Österreich. In Wien ist gegenwärtig im Gespräch, "Auslandsösterreichern" die österreichische Staatsbürgerschaft zu verleihen - nach ungarischem oder auch nach deutschem Vorbild. Auch in Großbritannien erstarken sezessionistische Kräfte: In Schottland soll 2014 oder 2015 über die Gründung eines eigenen Staates abgestimmt werden. Nutznießer wäre vor allem Deutschland, das von der Schwächung seines Rivalen Großbritannien profitierte.

Gezahlt wird nicht

Einer der innereuropäischen Sezessionskonflikte, die durch die aktuelle Eurokrise befeuert werden, ist der Streit um die staatliche Zugehörigkeit der norditalienischen Provinz Bolzano - Alto Adige ("Südtirol"). Das Gebiet gehört zu Italien, seit das alte Habsburgerreich nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst wurde. Völkische streben seit je danach, es Österreich anzuschließen. Immer wieder sind sie von bundesdeutschen Vereinigungen, darunter auch Vorfeldorganisationen der bundesdeutschen Außenpolitik, finanziell wie anderweitig unterstützt worden (german-foreign-policy.com berichtete [1]). Jetzt erhalten Sezessionsforderungen durch die Tatsache Auftrieb, dass Italien dem deutschen Austeritätsdiktat Folge leisten und massive Einsparungen im Staatshaushalt vornehmen muss. "Der Süd-Tiroler Landtag spricht sich gegen jede weitere finanzielle Belastung (...) des Landes Süd-Tirol und der Gemeinden aus", heißt es in einem Beschluss, den das Provinzparlament in Bolzano Ende November gefasst hat: Zur Beteiligung an Krisenmaßnahmen ist es nicht bereit.[2]

Der Sog des Begehrens

Da im Zuge der ungebrochen eskalierenden Eurokrise mit weiteren Belastungen zu rechnen ist, sind neue Auseinandersetzungen unvermeidlich. Vor kurzem hat eine kleine Sezessionistenpartei ("Süd-Tiroler Freiheit") in einer recht kleinen Gemeinde unweit der Grenze zu Österreich ein Referendum organisiert, bei dem - bei einer Wahlbeteiligung von rund 30 Prozent - immerhin 95 Prozent sich für die "Anwendung der Selbstbestimmung" aussprachen. Damit ist die Sezession aus dem Staat Italien gemeint. Die insgesamt drei Parteien, die die Abspaltung Südtirols verlangen, haben bei den letzten Wahlen in der gesamten Provinz über 20 Prozent erzielt. Käme es zu harten Sparmaßnahmen, werde sich auch die noch mit Abstand stärkste Partei, die Südtiroler Volkspartei (SVP), die bisher formell auf dem weiteren Verbleib im italienischen Staat besteht, dem "Sog des Begehrens 'Los von Rom'" nicht mehr entziehen können, urteilt die deutsche Presse.[3]

Auslandsösterreicher

In Österreich werden inzwischen Schritte eingeleitet, die die Anbindung der norditalienischen Provinz intensivieren. So wirbt die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) dafür, Deutschsprachigen aus Norditalien die österreichische Staatsbürgerschaft zu verleihen. Die Regierung in Wien weigert sich bislang, dem Ansinnen nachzukommen. Allerdings liegt inzwischen ein Rechtsgutachten eines Juristen der Universität Innsbruck vor, dem zufolge es durchaus zulässig sei, die Staatsbürgerschaft Österreichs an sogenannte Auslandsösterreicher zu verleihen. Dies entspreche der Praxis Ungarns gegenüber den "Auslandsungarn", heißt es zur Begründung [4]; in Budapest wiederum wird auf Berlin verwiesen, das deutschsprachigen Bürgern etwa Polens und Tschechiens ebenfalls deutsche Pässe erteilt [5]. Entsprechend ist zu hören, auch das Wiener Bundeskanzleramt könne prinzipielle Hindernisse für eine Doppelstaatsbürgerschaft der Südtiroler nicht erkennen. In Bolzano wird nun auf die Aktivitäten der FPÖ verwiesen - und darauf, dass diese sich Hoffnungen machen kann, bei den nächsten Wahlen im Jahr 2013 zur stärksten Kraft im Land zu werden und den Bundeskanzler zu stellen. Dass ein FPÖ-Kanzler die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an Deutschsprachige aus Norditalien verweigern könnte, gilt als undenkbar.

Eine eigene Währung

Neue Abspaltungsforderungen werden in Italien auch jenseits der Provinz Bolzano - Alto Adige laut - bei der Lega Nord. Die Partei ist vor allem in der Po-Ebene Norditaliens aktiv, wo sie in einzelnen Provinzen bis zu einem Viertel der Stimmen erhält und zahlreiche Bürgermeister stellt - selbst in Großstädten. Sie setzt sich für die Abspaltung des ungemein wohlhabenden Gebiets ein - unter dem Namen "Padanien" -; wahlweise agitiert sie für weitreichende Autonomie. Die Lega Nord hat jetzt angekündigt, sie werde die neue Immobiliensteuer, mit der die Regierung Monti das Spardiktat aus Berlin realisieren will, boykottieren. Zumindest dort, wo die Partei Bürgermeister stellt, besitzt die Ankündigung einen durchaus glaubwürdigen Gehalt. Die Weigerung, Lasten zu schultern, die Rom wegen des deutschen Spardiktats der Bevölkerung auferlegt, bedroht - ganz wie im Fall Südtirols - letztlich den Bestand des Staates. Der Lega Nord-Vorsitzende Umberto Bossi wird darüber hinaus mit der Aussage zitiert: "Wenn der Euro zusammenbricht, wird Padanien seine eigene Währung einführen, wir werden bestimmt nicht zur alten Lira zurückkehren."[6] Dies käme faktisch der endgültigen Loslösung "Padaniens" aus Italien gleich.

Sezessionsreferendum

Eine Verstärkung bestehender Sezessionstendenzen zeigt sich auch in Großbritannien. Dort hat die in den 1990er Jahren eingeleitete Dezentralisierung ("Devolution") inzwischen dahin geführt, dass einzelne Landesteile - Schottland, Wales und Nordirland - immer mehr Autonomierechte fordern - oder gleich komplett die Eigenstaatlichkeit verlangen. Die nationalistische Regierung Schottlands plant für die Jahr 2014/2015 ein Sezessionsreferendum und arbeitet mittlerweile an Plänen für die Zeit danach. Bekannt ist seit Anfang Dezember das Vorhaben, neun Prozent des Kriegsgerätes der britischen Armee zu beanspruchen und eigene Streitkräfte aufzubauen [7], die dann enger mit den Ländern Skandinaviens kooperieren sollen; auch sonst ist der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Staaten Nordeuropas geplant, zum Beispiel mit Norwegen. Auch hier verschärft die Eurokrise den Konflikt. Nach dem Nein des britischen Premierministers zu den deutschen Forderungen beim EU-Gipfel am 9. Dezember hat vor allem Schottland den Druck auf London erhöht. Man wolle auch in Zukunft an maßgeblichen Entscheidungen in Brüssel beteiligt sein, hieß es in Edinburgh; daher sei man über den Alleingang Großbritanniens verärgert. Ohnehin denke das schottische Establishment darüber nach, nach einer Abspaltung von England das Pfund nur für kurze Zeit beizubehalten, aber auf lange Sicht den Euro einzuführen (sollte dieser dann noch existieren).

Großdeutschland

Die schottische Perspektive zeigt, wie der Separatismus in Europa Deutschland stärkt - indem er Berlins Eurozonen-Gefolgschaft vergrößert und Rivalen wie Großbritannien eklatant schwächt. Die Ethno-Politik, die den europäischen Sezessionskonflikten zugrunde liegt, wird denn auch schon seit je von der Bundesrepublik unterstützt - durch unmittelbare Eingriffe, aber auch durch verschiedene Vorfeldorganisationen der deutschen Außenpolitik.[8] Sie schwächt nicht nur Rivalen wie etwa Großbritannien, Italien und Frankreich, sie bringt auch Teile fremden Staatsgebiets - etwa Südtirol - zumindest stärker unter deutschen Einfluss und zementiert auf lange Sicht die deutsche Hegemonie über den europäischen Kontinent. Eine Partei ("European Free Alliance"), deren Abgeordnete im Europaparlament eine Fraktion unter anderem mit Bündnis 90/Die Grünen bilden, hat vor Jahren eine Landkarte veröffentlicht, die dies deutlich macht: Fast alle großen Staaten Europas sind darauf dramatisch verkleinert; nur einer, Deutschland, hat sich gewaltig vergrößert. german-foreign-policy.com dokumentiert die Vision eines völkisch umgeformten, deutsch dominierten Europa, die schon 2002 veröffentlicht wurde, aber in identischer Form noch heute als Überblickskarte im Internet dient - auf der Website der mit Bündnis 90/Die Grünen eng kooperierenden "European Free Alliance". Unser Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Internetversion; die vollständige Karte aus dem Jahr 2002 finden Sie hier.

[1] s. dazu Schutzmacht-KlauselDas deutsche Blutsmodell (III) und Kapitale Destabilisierung
[2] Keine weiteren finanziellen Belastungen für Süd-Tirol, um Italien zu retten: Landesregierung muss sich an Beschluss des Landtages halten; www.landtag-bz.org 05.12.2011
[3] Los von Rom? Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.12.2011
[4] s. dazu Völkisch radikalisiertTragsäulen der Zukunft und Nation ohne Grenzen
[5] s. dazu Berlin ruft "Auslandsdeutsche" an die Urnen und Alles, was Deutschland nutzt
[6] Lega Nord will eigene Padanien-Währung statt Euro; derstandard.at 13.12.2011
[7] Bye, bye England? SNP plans closer Scandinavian ties after independence; www.independent.co.uk 05.12.2011
[8] s. etwa Hintergrundbericht: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen undHintergrundbericht: Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen

---
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/24475?PHPSESSID=hgouguiubbimsegrfmf2gc4726

Die neuen Grenzen Europas
 
06.07.2002

BRUXELLES (EIGENER BERICHT) Eine Mitgliedsorganisation der Parlamentarischen Gruppe der ,,Grünen"im Europa-Parlament verbreitet ein Kartenwerk, das das deutsche Territorialgebiet u.a. nach Frankreich, Italien, in die Niederlande und nach Österreich ausstülpt. Andere europäische Nationalstaaten werden auf der Karte, die das Signum des Europa-Parlaments trägt, mehrfach tranchiert, in regionale Einzelteile zerlegt oder verschwinden völlig (Belgien, Schweiz). Die englische Insel wird in 4 ,,Stammesgebiete"geteilt, das spanische Staatsgebiet um Galizien, das Baskenland und Katalonien verkleinert. Frankreich ist von seiner Mittelmeerküste abgeschnitten.
Urheber des Kartenwerks ist die ,,Demokratische Partei der Völker Europas"(Parti democratique des peuples d'Europe/PDPE), die in Brüssel gemeinsam mit den ,,Grünen"auftritt. Der Partei gehören Verbände an, deren Kontakt mit bekannten Vorfeldorganisationen der deutschen Außenpolitik seit den 1950er Jahren belegt ist, so die walisische ,,Plaid Cymru"(PC). Andere Verbände wie die ,,Partei der Deutschsprachigen Belgier"(PDB), die ,,Union für Südtirol"oder die ,,Friesische Nationalpartei"(FNP) sind Teil des deutschen Netzwerks einer ,,rassischen"( ,,ethnischen") Neuordnung Europas. Der Blutsrassismus, der sich folkloristisch gibt und auch soziale Forderungen integriert, zielt auf die völlige Revision der kontinentalen Grenzgeschichte und sieht die Vorherrschaft der ,,Blutsdeutschen"in Europa vor.

=== * ===



E' nata indoona : chiama, videochiama e messaggia Gratis.
Scarica indoona per iPhone, Android e PC


(italiano / srpskohrvatski / english)

=== ITALIANO:

http://www.disarmiamoli.org/index.php?option=com_content&task=view&id=946&Itemid=99

PETIZIONE INTERNAZIONALE URGENTE:

FERMARE OGNI INGERENZA ESTERNA IN SIRIA 
E RISTABILIRE I DIRITTI UMANI E LA LEGALITA’

 
Le sottoscritte organizzazioni non governative umanitarie e a difesa dei diritti umani chiedono con forza alle Nazioni Unite e alla comunità internazionale di agire immediatamente per fermare ogni tentativo di intervento militare straniero contro la Siria e di favorire una vera mediazione svolta in buona fede.  Questa imperdonabile negligenza non può continuare.
Com’è noto, nei mesi scorsi c’è stata una crescente campagna mediatica internazionale sugli eventi in Siria, spesso basata su resoconti parziali e non verificabili, com’è già successo nel caso della Libia.
Quello che si sa è che sono in corso violenti scontri fra truppe governative e le truppe di insorti dell'autoproclamato Esercito di Liberazione della Siria, con basi in Turchia al confine con la Siria, e che questo crescendo di violenze ha già provocato enormi perdite anche di civili. I civili innocenti sono le prime vittime di ogni guerra.  Entrambe le parti armate hanno dunque responsabilità.
Ma l'intervento militare esterno non è assolutamente il modo per proteggere i civili e i diritti umani.

AFFERMIAMO CON FORZA CHE:
1) Il cosiddetto “intervento militare umanitario” è la soluzione peggiore possibile e non può ritenersi legittimo in nessun modo; la protezione dei diritti umani non viene raggiunta dagli interventi armati;
2) al contrario le guerre portano, come inevitabili conseguenze, ad imponenti violazioni dei diritti umani (come si è visto nel caso della “guerra umanitaria” in Libia);
3) l'introduzione di armi dall’estero non fa che alimentare la “guerra civile” e pertanto dev'essere fermata;
4) non è tollerabile che si ripeta in Siria lo scenario libico, dove una “no-fly zone” si è trasformata in intervento militare diretto, con massacri di civili e violazioni dei diritti umani.

VI CHIEDIAMO CON FORZA DI FAVORIRE:
1) una mediazione neutrale tra le parti e un cessate il fuoco: ricordiamo che la proposta avanzata da alcuni paesi latinoamericani del gruppo Alba è gradita anche all’opposizione non armata
2) un’azione per fermare l’interferenza militare e politica straniera, volta a destabilizzare il paese;
3) il reintegro della Siria nel Blocco Regionale;
4) lo stop a tutte le sanzioni che attualmente minacciano il benessere dei civili;
5) una missione d’indagine internazionale parallela da parte di paesi neutrali per accertare la verità;
6) l'invio di osservatori internazionali che verifichino fatti e notizie che circolano attualmente privi di verifiche e di verificabilità.
 

PROMOSSO DA:
Associazione Peacelink, Italia ;   U.S. Citizens for Peace & Justice – Rome

FIRMATARI
Associazione Nazionale Italia Cuba circolo di Roma, Rete No War Roma, Red. Contropiano; rete dei Comunisti; Associazione U.V.A; associazione Liberigoj; associazione Un Ponte per, Rete nazionale Disarmiamoli!, ...



=== SRPSKOHRVATSKI:

http://noviplamen.net/2012/01/06/80-udruzenja-protivi-se-vojnoj-intervenciji-u-siriji-i-zele-kolektivno-posredovati-na-ocuvanju-mira/

80 UDRUŽENJA PROTIVI SE VOJNOJ INTERVENCIJI U SIRIJI I ŽELE KOLEKTIVNO POSREDOVATI NA OČUVANJU MIRA


Objavio Novi Plamen dana Siječanj 6, 2012

”Hitni apel za prekid strane vojne intervencije u Siriji, za uspostavljanje ljudskih prava i za očuvanje legaliteta”
Naši supotpisnici, humanitarne organizacije (ONG) za ljudska prava, potiču vas da mobilizirate Ujedinjene Nacije kao i međunarodnu zajednicu da smjesta donesu mjere kojima bi se odmah odbacio projekt  svake vojne interverncije u Siriji, i tome nasuprot, da djelujete s dobrim namjerama, uvjereni u istinsko miroljubivo posredovanje.
Posljednjih  mjeseci primijetili smo stalni porast kampanje u štampi koja pristrano prikazuje samo jednu stranu  i iznosi neistine o događajima u Siriji. Bili smo svedoci istih priprema za stranu vojnu intervenciju u Libiji. Poznato nam je da postoje žestoki sukobi između pripadnika vladinih snaga i naoružanih ustanika, koji su se samoprozvali :»Libijsko Sirijskom Armijom», čije se beze nalaze u Turskoj, blizu sirijske granice. Znamo također da ti sukobi izazivaju pogibije mnogih civila, koji su uvijek prve žrtve svakog konflikta. Jasno je da obje naoružane strane snose odgovornost.
Ali strano vojno uplitanje nije uputan način da se zaštite prava civila kao i ljudska prava.
Mi odlučno poručujemo:
1. Da je projekt «humanitarne vojne intervencije» u Siriji najgore od svih mogućih rješenja.  Takav projekt ne može uopće biti legitiman. Zaštita ljudskih prava ne može se postići oružanom intervencijom.
2. U stvari, nedavna historija nam pokazuje da su neizbježni rezultati strane vojne intervencije masivna nasilna povreda istih tih ljudskih prava koja se formalno brane, kako se to dogodilo u Libiji.
3. Švercanje oružja u zoni sukoba  samo pothranjuje «građanski rat» i mora se prekinuti.
4. Ne smije se dozvoliti da se libijski scenario ponovi u Siriji, to jest priča sa tzv. «no-fly zone», koja se potom pretvara u direktnu vojnu intervenciju, a zatim slijede masakri i ogromno nasilje nad ljudskim pravima.
            Mi potičemo MEĐUNARODNU ZAJEDNICU  kako bi u prvi plan stavila:
1. Prekid vatre s obje strane i neutralnu intervenciju između dviju strana: potsjećamo da su dosadašnji predlozi nekih lationoameričkih zemalja, počevši od grupe Alba, izgleda prihvatljivi i nenaoružanoj opoziciji.
2. Mjere za prekidanje vojne ingerencije i političkog uplitanja u Siriji, koji imaju za cilj destabilizaciju zemlje (i eventualno cijele regije).
3. Vraćanje Sirije u njen regionalni blok.
4. Kraj sadašnjih sankcija, koje pogađaju civile.
5. Međunarodno posredovano istraživanje, koje bi vodile neutralne zemlje i organizacije, kako bi utvrdile pravu istinu o uvjetima života u Siriji.
6. Istraživanje koje bi vodili neutralni međunarodni posmatrači o optužbama i o novim odnosima koji nastaju u Siriji a koji do sada nisu mogli biti provjereni.

Potpisnici
Italijanska udruženja : 1) Associazione PeaceLink ; 2) Albassociazione ; 3) US citizens for Peace and Justice-Rome ; 4) Fiom ; 5) Ialana Italia – International Association Of Lawyers Against Nuclear Arms ; 6) Rete No War Roma ; 7) Comunità Internazionale di Capodarco – CICa ; 8) Contropiano ; 9) Associazione per la Pace ; 10) associazione Liberigoj ; 11) associazione Un Ponte per ; 12) Associazione Yakaar Italia Senegal ; 13) Centro Sereno Regis ; 14) WILPF – Women’s International League for Peace and Freedom – Italy ; 15) Associazione nazionale di amicizia Italia Cuba – Circolo di Roma ; 16) Rete romana di solidarietà con la Palestina ; 17) Ecoistituto del Veneto Alex Langer ; 18) Rete Disarmiamoli ; 19) Comitato con la Palestina nel cuore ; 20) Associazione Culturale Chico Mendes ; 21) Associazione U.V.A ; 22) Associazione Gattapelata ; 23) Federazione Italiana Lavoratori Emigranti e famiglie ; 24) Ufficio Missionario diocesano Pinerolo ; 25) Arci Arezzo ; 26) Forum ambientalista ; 27) Pgs-Agis ; 28) Fucina per la nonviolenza ; 29) Comunità di Sestu ; 30) Pdci ; 31) Rete dei Comunisti ; 32) Coordinamento donne Trieste ; 33) Afs Intercultura Ci Salerno ; 34) Circolo Legambiente Alta valle del Tevere ; 35) Ashram Santa Caterina Napoli ; 36) Solidarité Nord-Sud-Onlus ; 37) Comitato per la pace ; 38) Associazione Germogli ; 39) Auci-Rm ; 40) Senza paura onlus ; 41) Associazione Stelle cadenti ; 42) Comitato Legamjonici ; 43) Il Dialogo ; 44) Casa della pace e della nonviolenza ; 45) Comitato pace convivenza solidarietà Danilo Dolci ; 46) Unacremona onlus ; 47) Amici di Cuba gruppo “Italo Calvino” Piombino ; 48) Amici della Mezza Luna Rossa Palestinese ; 49) Coordinamento Donne Trieste ; 50) AFS Intercultura C.L.Salerno ; 51) Comitato per la pace Faenza ; 52) Associazione Radda per l’Ecuador ; 53) Circolo della Decrescita “Invertire la Rotta” e Cantieri Sociali del Chianti ; 54) Associazione Terra Santa Libera ; 55) Associazione La Strada ; 56) Associazione Pellerossa Cesena ; 57) Egerthe ; 58) Centro Documentazione Manifesto Internazionalista ; 59) Circolo culturale Popilia ; 60) H.E.W.O.-Bagnoregio onlus ; 61) Gap Parma ; 62) Trentino Solidale ; 63) associazione Giolli ; 64) associazione di promozione sociale “Gli Amici della Filangieri” ; 65) associazione Italia-Nicaragua circolo di Livorno ; 66) Associazione Lo Sguardo di Andala ;67) Liberacittadinanza ; 68) Covenpri.
Udruženja van Italije : 69) International-Lawyers (Switzerland) ; 70) Centre de Recerca Humanisme Emergent(Spain) ; 71) Canadians for Action on Climate Change (Canada) ; 72) Peace of the Action (USA) ; 73) Avalon International (USA) ; 74) Humanist Association (Hong Kong) ; 75) Filef Buenos Aires (Argentina) ; 76) Asociacion civil “LPG 2007” (Venezuela) ; 77) Circulo Bolivariano Antonio Gramsci Caracas (Venezuela) ; 78) Palestine Civil Rights Campaign (Lebanon/Usa) ; 79) Plataforma “No a la Guerra Imperialista” de Madrid (Spain) ; 80) Frevemun – Frente Venezolanos del Mundo.


=== ENGLISH:

http://www.disarmiamoli.org/index.php?option=com_content&task=view&id=946&Itemid=99

Urgent Appeal to Stop Foreign Intervention in Syria
and to restore human rights and respect for legality
 

We, the undersigned non-governmental, human rights, and humanitarian organizations, urge you to mobilize the United Nations and the international community to take immediate action to halt any foreign military intervention against Syria, and instead, to act in good faith for a true mediation.  Time is of the essence.  We ask to act in good faith in favor of a true and peaceful mediation.
Over the past few months we have observed a steadily increasing media campaign that presents a partial and unverified account of what is happening in Syria. The same thing occurred in the lead-up to foreign intervention in the case of Libya as well.
We know that there are violent clashes between government troops and the armed insurgents of the self-proclaimed “Syria Liberated Army” with bases in Turkey, near the Syrian border.  And we know that such conflicts are provoking an enormous death toll among civilians as well.  Innocent civilians are the first victims of every conflict.  It therefore seems clear that in Syria both armed sides bear responsibilities.
But external military interference is absolutely not the way to protect civilians and human rights.


WE STRONGLY AFFIRM THAT:
1) the proposed so-called "humanitarian military intervention" in Syria is by far the worst option and can claim no legitimacy whatsoever; protection of human rights is not obtained through armed intervention;
2) indeed, recent history shows that the inevitable results of foreign armed intervention are massive human rights violations, as in Libya;
3) smuggling weapons into an area of conflict only fuels a "civil" war and must be stopped;
4) the Libyan scenario must not be allowed to take place in Syria, i.e. a “no-fly zone” which turns  into direct military intervention followed by massacres and massive human rights violations.

WE THEREFORE URGE THE INTERNATIONAL COMMUNITY TO FAVOR:
1) a ceasefire on both sides and neutral mediation between the parties: we remind that a proposal made by some Latin American countries from the Alba group seems to be welcomed also by the non-armed opposition
2) action to stop foreign military and political interference in Syria aimed at destabilizing the country (and possibly the entire region);
3) reinstatement of Syria into the Regional Block;
4) a halt to current sanctions which are harming civilians;
5) an international investigative mission by neutral countries and organizations to ascertain the truth about the conditions of life in Syria;
6) an investigation by neutral international observers into the accusations and news reports coming out of Syria and which at present it has not been possible to verify.

PROMOTED BY
Peacelink Association, Italy ;   U.S. Citizens for Peace & Justice – Rome; 

SIGNATORIES
Associazione nazionale Italia-Cuba circolo di Roma, Rete No War-Roma, Redazione Contropiano; Rete dei Comunisti; associazione U.V.A, associazione Liberigoj; associazione Un  ponte per; Rete nazionale Disarmiamoli!,...



=== * ===



E' nata indoona : chiama, videochiama e messaggia Gratis.
Scarica indoona per iPhone, Android e PC



(to read the english version of this article: 
What do the killings of Milosevic, Saddam Hussein and Gaddafi have in common?
Hannes Hofbauer - Strategic culture foundation, 27. 10. 2011
http://www.nspm.rs/nspm-in-english/what-do-the-killings-of-milosevic-saddam-hussein-and-gaddafi-have-in-common-q.html
or http://it.groups.yahoo.com/group/crj-mailinglist/message/7201 )

Milosevic, Saddam, Gaddafi: Lynchjustiz und Geopolitik


von Hannes Hofbauer


Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Warschauer Paktes im Jahre 1991 wurden drei dem Westen missliebige Staats- und Regierungschefs von den Institutionen des weltumspannend agierenden Triumvirats USA-EU-Nato ermordet beziehungsweise starben sie unter deren Verantwortung. Diese Entwicklung ist beunruhigend. Am 11. Mai 2006 wurde der frühere jugoslawische Staatspräsident Slobodan Miloševic tot in seiner Zelle in Scheveningen aufgefunden, nachdem ihm vom Haager Tribunal die gewünschte medizinische Hilfe verweigert worden war. Am 30. Dezember 2006 starb der zuvor per Bombenkrieg und Militäreinmarsch gestürzte irakische Ministerpräsident Saddam Hussein in al-Kadhimiya nordöstlich von Bagdad unter dem Galgen. Und am 20. Oktober 2011 schlugen und schleiften libysche Rebellen Muammar al-Gaddafi zu Tode.
Was haben diese drei toten Staatschefs gemeinsam? Zuallererst und sichtbar die brutale Form ihrer Eliminierung. Kein seriöses Gericht hat je ihre Schuld untersucht, kein internationales Hearing ihre Verantwortung für etwaige Kriegsverbrechen festgestellt. Die Verurteilungen erfolgten durchwegs durch westliche Medien nach entsprechenden Instruktionen höchster politischer und militärischer Kreise aus dem Umfeld der Nato. Im Moment ihrer Eliminierung galten alle drei als das personifizierte Böse schlechthin; und als solche wurden – im Falle von Gaddafi, Saddam Hussein und dessen Söhnen – ihre verunstalteten Leichen der Öffentlichkeit präsentiert. Medienkonsumenten sollten sicher sein: Hier liegen Teufel, keine Menschen. Der politische Mord mit anschliessender Zurschaustellung des Feindes weist zivilisatorisch in ferne Vergangenheit.
Physisch eliminiert wurden Miloševic, Saddam Hussein und Gaddafi als Feinde, nicht als Verbrecher. Und sicherlich waren sie Verbrecher, verantwortlich für eine ganze Reihe von Untaten. Aber diese ihre Verbrechen, die von der Niederschlagung oppositioneller Kräfte bis zur Repression ethnischer Minderheiten reichten, bildeten nur den Vorwand für die militärischen Interventionen des Westens. Eine andere Interpretation verbietet sich angesichts der Tatsache, dass politische Unterdrückung auch sonstwo in vielfacher Form stattfindet und keine «internationale Gemeinschaft» daran denkt, deswegen militärisch zu intervenieren. Von Saudi-Arabien bis Spanien/Baskenland, von Nigeria bis Indonesien hätte die Nato alle Hände voll zu tun, ihre Armada für Menschenrechte in den Kampf zu schicken.
Nur in ganz bestimmten Fällen tritt die westliche Allianz militärisch auf, um – angeblich – Zivilisten zu schützen. Wann und wo tut sie das? Und welche Gründe stecken dahinter?
Die westlichen Alliierten haben Miloševic, Saddam Hussein und Gaddafi nicht wegen ihrer schlechten, sondern wegen ihrer guten Politik zu Tode gejagt. Alle drei waren Symbole unterschiedlicher Formen von «Entwicklungsdiktatur». Diese beinhaltete Sozialpolitik für die Masse des Volkes, Bemühungen um einen regionalen Ausgleich und Anstrengungen in Richtung einer wirtschaftlichen Modernisierung. Das unterschied sie von jenen, die sich in erster Linie als Vertreter ausländischer Investoren oder fremder geopolitischer Interessen sahen und sehen. In Jugoslawien, im Irak und in Libyen hatten ausländische Investoren nur beschränkten Zugang zu den nationalen Märkten, fremde Militärbasen waren unerwünscht. Das war einer der Hauptgründe, warum Miloševic, Saddam Hussein und Gaddafi der Troika aus Nato, USA und EU als verdächtig galten, warum sie schliesslich als Feinde betrachtet wurden.
Aber auch die geopolitische Lage ihrer Länder machte sie zum Objekt westlicher Begierde. Alle drei liegen an der Peripherie der westlichen Einflusszone, historisch wie aktuell. Während des kalten Krieges waren Jugoslawien, der Irak und Libyen Schlüsselstaaten zwischen den zwei Blöcken, die aus eigener politischer und wirtschaftlicher Stärke keinen Grund sahen, ihre Unabhängigkeit gegenüber westlichen Übernahmen wie östlichen Begehrlichkeiten preiszugeben. Moskau und Washington garantierten indirekt je die Hälfte dieser Eigenständigkeit, womit auch das nationale Selbstbewusstsein stieg. Nach dem Ende der Sowjetunion hing dieses in der Luft und führte ohne Rückendeckung aus Moskau direkt in die Katastrophe. Es scheint, als ob die Länder zwischen den Blöcken am allermeisten unter dem Vormarsch der neuen imperialen Strategie zu leiden hatten und haben. War es, weil sie potentiell dazu in der Lage gewesen wären, eine andere als die von EU, USA und Nato diktierte Integration in den Weltmarkt zu bewerkstelligen? Fühlte sich dadurch die imperiale Troika bedroht?
Jugoslawien, der Irak und Libyen konnten auf eine lange Geschichte der ökonomischen Partnerschaft mit dem RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, der sowjetischen Entsprechung zur EU) verweisen. Bis in die späten 1980er Jahre florierte der Handel mit Investitionsgütern, Konsumgütern und Waffen. Abgewickelt wurde der Handel sowohl über harte Währungen als auch in Form von sogenannten Barter-Geschäften, also durch direkten Gütertausch, was in der Welt der Dollarhegemonie verpönt war. Dreieckshandel mit afrikanischen Staaten oder Indien war an der Tagesordnung. Anfang der 1990er Jahre nützten die USA und EU-­Europa die Schwäche der postsowjetischen Führung, um via Uno just über diese drei ökonomisch relativ potenten und eigenständig agierenden Länder Wirtschaftsembargos zu verhängen. Im August 1990 traf ein solches den Irak, dessen Truppen zuvor in Kuwait einmarschiert waren. Zwei Jahre später, 1992, verhängte der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen Jugoslawien (30. Mai) und Libyen (31. Mai). Im Fall Belgrads wurden diese mit der «falschen» Parteinahme im jugoslawischen Bürgerkrieg, im Fall Tripolis mit der angeblichen Verantwortung für die Sprengung einer PanAm-Maschine über Lockerbie begründet, die bereits Jahre zuvor stattgefunden hatte.
Der Irak, Jugoslawien und Libyen waren die einzigen Staaten, die durch langjährige Wirtschaftsblockaden lahmgelegt wurden. Und es traf nicht nur sie selbst, sondern auch ihre traditionellen Handelspartner im Osten: Russ­land, Bulgarien, Rumänien … Dies ausgerechnet in einer Zeit, in der die zusammenbrechenden postkommunistischen Ökonomien sich neu orientieren mussten. Dringend hätten sie halbwegs kräftige Partner benötigt, die mit ihnen auf Nicht-Dollar-Basis Produkte handeln und tauschen hätten können. Die Embargos gegen den Irak, Jugoslawien und Libyen verhinderten dies. Anfangs empörten sich noch nicht gesäuberte Kader aus der sowjetischen Epoche über die erzwungenen Verluste: «In den ersten sechs Monaten seit Bestehen des Handelsembargos gegen den Irak hat die Sowjetunion vier Milliarden US-Dollar eingebüsst», gab Igor Mordvinov, Sprecher des Ministeriums für aussenwirtschaftliche Beziehungen, zu Protokoll. Heute wissen wir, dass die spätere Russische Föderation viel mehr verloren hat: die Möglichkeit einer alternativen ökonomischen Integration zum US-dominierten Weltmarkt.
Miloševic und Saddam Hussein waren bereits gestürzt, als Gaddafis Libyen eine kleine Chance sah, die grosse Zeitenwende zu überleben, ohne sich den Diktaten Washingtons und Brüssels völlig ausliefern zu müssen. Nachdem Tripolis 2004 Schmerzensgeld an die Nachfahren der Lockerbie-Opfer gezahlt hatte, ohne damit ein Schuldeingeständnis zu verbinden, hob der UN-Sicherheitsrat das Embargo auf. Bis dahin war Gaddafi der einzige unter den drei Parias, der die Wirtschaftssanktionen physisch überlebt hatte. Internationale Abkommen mit Grossbritannien, Frankreich und Italien wurden unterzeichnet. Aber Gaddafi erinnerte sich auch an die traditionell guten Beziehungen zu Moskau und begann, diese zu reaktivieren. Im Schatten der Westkontakte versuchten Moskau und Tripolis enge wirtschaftliche Bande zu knüpfen. 2007 besuchte Aussenminister Sergej Lawrow das Wüstenland, kurz darauf kam Wladimir Putin persönlich, um den Vertrag über den Bau einer 550 km langen Eisenbahnlinie zwischen Bengasi und Sirte perfekt zu machen. Noch interessanter waren Gespräche über die Konstruktion einer Erdgasleitung, die unter der technischen Leitung von Gazprom durch das Mittelmeer nach Europa führen sollte. Als dann noch der mächtigste Mann Russlands, Gazprom-Chef Alexej Miller, im April 2008 zu Gaddafi reiste, läuteten im Westen die Alarmglocken. Sein Angebot an Tripolis kam einer geopolitischen Bombe gleich. Gazprom würde Libyen zukünftig «das gesamte geförderte Erdgas sowie das verflüssigte Naturgas zu Weltmarktpreisen abkaufen», wie die Agentur Interfax am 9. Juli 2008 meldete. Der Westen fühlte sich bedroht. Wäre daraus ein Vertrag geworden, hätte Gazprom über die im November 2011 eröffnete Ostseeröhre «North Stream» sowie über die zu bauende «Mittelmeer-Pipeline» den westeuropäischen Gasmarkt weitgehend unter Kontrolle gebracht.
Heute wissen wir, dass es anders kam. Seit Wochen hetzen die Vorstandsvorsitzenden westlicher Öl-, Gas- und Wasserkonzerne nach Libyen, um unter den Bedingungen eines nicht existierenden Staates mit einer sogenannten «Übergangsregierung» – was die Sache äusserst preiswert macht – Nutzungs- und Förderverträge abzuschliessen. Nach acht Monaten Krieg kann sich die Koalition der Willigen, allen voran französische, britische und US-amerikanische Konzerne, billig bedienen. Der zu Redaktionsschluss im Amt befindliche Premier des Übergangsrates, Abdel Rahim el-Kib, wird seine administrativen Pflichten gegenüber den westlichen Investoren genauso widerspruchslos erfüllen, wie seine Kollegen Boris Tadic und Nuri al-Maliki dies in Belgrad und in Bagdad tun.


Hannes Hofbauer ist Chef des Promedia-Verlages in Wien und Autor zahlreicher Bücher. Im Herbst 2011 erschien aus seiner Feder «Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung. Rechtsprechung als politisches Instrument». Der obige Beitrag erschien zuerst in englischer Sprache auf www.strategic-culture.org.


Zeit-Fragen, 3.1.2012


Quelle: COMPACT 12/2011


=== * ===

 



E' nata indoona : chiama, videochiama e messaggia Gratis.
Scarica indoona per iPhone, Android e PC